Intervention als soziale Praxis

Interaktionserfahrungen im Alltag des Statebuilding am Beispiel der Internationalen Polizeimission im Kosovo

Specificaties
Paperback, 269 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2014e druk, 2014
ISBN13: 9783658068455
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden 2014e druk, 2014 9783658068455
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Noch immer werden in der Forschung die Grenzen und Möglichkeiten des Statebuilding zu selten in der sozialen Praxis der Intervention verortet. Im Rahmen einer „Soziologie der Intervention“ stellt Werner Distler in seiner Studie deshalb die ausführenden Akteure der Intervention in den Mittelpunkt, konkret deutsche Polizistinnen und Polizisten als Teil der UN-Polizeimission im Kosovo. Als Beitrag zur Debatte über die Grenzen und Möglichkeiten von Interventionen werden die subjektiven Interaktionserfahrungen und Reflexionen anhand dreier Dimensionen, der Konstitution des Selbst, der Anderen und der sozialen Umwelt, ausführlich dargestellt und ausgewertet. Die Analyse der Arbeit zeigt, dass es im Alltag der Intervention nicht möglich ist, Denken und Handeln der Akteure von den sozialen Strukturen der Intervention zu trennen. Diese können politisch nur bedingt vorgegeben oder verändert werden.

Specificaties

ISBN13:9783658068455
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:269
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2014

Inhoudsopgave

Strategische Interaktion und Interaktion im Interventionsalltag: Verortung in der Debatte über Interventionen und Statebuilding.- Kosovo: Konflikt und Intervention.- Die Konstitution des Selbst, der Anderen und der sozialen Umwelt.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Intervention als soziale Praxis