, ,

Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen

Jubiläumsband des Arbeitskreises Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Specificaties
Paperback, 200 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2014e druk, 2015
ISBN13: 9783658068349
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden 2014e druk, 2015 9783658068349
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Mathematische Grundvorstellungen sind im Bereich der Arithmetik und Algebra umfassend bearbeitet worden, für die Geometrie gilt dies bislang nicht. Dieser Band beleuchtet erste wesentliche Schritte in diese Richtung und versucht die fehlenden Konzepte der Grundvorstellungen in der Geometriedidaktik aufzuarbeiten. In engem Zusammenhang mit Grundvorstellungen stehen Begriffsbildungen, denen ein hoher Stellenwert im Geometrieunterricht zukommt. Das Buch enthält die ausformulierten Vorträge der 30. Herbsttagung 2013 des Arbeitskreis Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM).

Specificaties

ISBN13:9783658068349
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:200
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2014

Inhoudsopgave

<p>Grundbegriffe, Grundvorstellungen und Nutzungen der Geometrie in der Schule.- Leitideen des Geometrieunterrichtes und seine Beiträge zur Allgemeinbildung.- Räumliche Anschauung und praktische Handlungserfahrungen im Geometrieunterricht.- Grundvorstellungsumbrüche beim Übergang zur 3D-Geometrie.- Artikulation räumlicher Vorstellungen in konstruktiven Arbeitsumgebungen.- Geometrische Darstellungen als Repräsentationen für algebraische Rechenoperationen.- Situated Cognition in der Geometriedidaktik.- Schülervorstellungen zum Winkelbegriff.- Das Haus der Vierecke aus der Sicht des Heidelberger Winkelkreuzes.- Begriffsbilder und -konventionen in Begriffsfeldern: Was ist ein Würfel.- Geometrie in der "Hauptschule".- Geometrische Beispiele aus der Ausbildung in Kartographie, Vermessungswesen und Geographie. &nbsp;</p>

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen