I. Wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrkohlenbergbaues.- 1. Wirtschaftliche Entwicklung im allgemeinen.- 2. Entwicklung der Konjunkturverhältnisse auf dem Ruhrkohlenmarkt.- 3. Kohlenförderung im Ruhrgebiet.- 4. Die einzelnen Kohlenarten und -sorten.- 5. Gewinnung von Nebenprodukten.- 6. Eisenverhüttung.- 7. Im Ruhrbezirk bestehende Verbände (Syndikate usw.).- 8. Rheinische Braunkohle.- II Entwicklung des Transportwesens im Ruhrgebiet.- A. Eisenbahnen.- B. Wasserstraßen.- 1. Der Rhein.- 2. Rheinhäfen, Flüsse, Kanäle.- Häfen Ruhrort, Duisburg, Hochfeld.- private Rheinhäfen.- weitere öffentliche Rheinhäfen.- Ruhr.- Lippe.- Dortmund-Ems-Kanal.- Rhein-Herne-Kanal.- Mittelland-Kanal.- C. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Straßenbahnen.- III. Entwicklung des Eisenbahn-Gütertarifwesens in Deutschland.- IV. Entwicklung der Ruhrkohlentarife im besonderen.- A. Verkehr innerhalb Deutschlands.- B. Verkehr mit außerdeutschen Eisenbahnen.- 1. Allgemeines.- 2. Verkehr mit den Niederlanden.- 3. Verkehr mit Belgien und Frankreich.- 4. Verkehr mit der Schweiz und Italien.- 5. Kohlenverkehr nach anderen Staaten.- V. Anhang: Siegerländer Erzbergbau.- Erz- und Eisensorten im allgemeinen.- Literatur.- Berichtigungen.