I. Instrumente und Geräte für Verstärkungsmessungen.- A. Geräte zur Erzeugung schwacher Wechselströme oder Wechselspannungen.- 1. Tonfrequenzgeneratoren.- a) mit mechanischer, elektrisch unterhaltener Erregung.- b) mit selbsterregenden Röhrenschaltungen.- c) mit Hochfrequenzüberlagerung und Gleichrichtung.- 2. Hochfrequenzgeneratoren.- a) ohne Modulation.- b) mit Modulation durch Tonfrequenzgeneratoren.- c) mit Modulation durch Überlagerung.- B. Geräte zum Regeln schwacher Wechselströme oder Wechselspannungen.- 1. Widerstandsanordnungen und Potentiometer.- 2. Kapazitive Spannungsteiler.- 3. Induktive Spannungsteiler und Kopplungen.- 4. Abgestimmte Kreise.- C. Instrumente und Geräte für die Messung von schwachen Wechselströmen und Wechselspannungen.- 1. Thermoelemente und Galvanometer.- 2. Elektrometer und Röhrenvoltmeter.- a) Elektrometer.- b) Detektorkreis mit Galvanometer.- c) Röhrenvoltmeter.- 3. Oszillographen.- a) Schleifenoszillographen.- b) Kathodenstrahloszillographen.- II. Methoden zu Verstärkungsmessungen.- A. Definition des Verstärkungsgrades.- B. Messungen im Niederfrequenzgebiet.- 1. Aufgaben der Messungen.- 2. Untersuchung von Transformatoren.- 3. Untersuchung von Niederfrequenzverstärkern.- C. Messungen im Hochfrequenzgebiet.- 1. Aufgaben der Messungen.- 2. Untersuchung von Hochfrequenzverstärkern.- 3. Untersuchung von Empfängern.- 4. Messung der Rückkopplungswirkung.- D. Untersuchungen verwandter Art.- 1. Messung von Empfangsfeldstärken.- 2. Messung von Dämpfungsdekrementen.- 3. Messung von Gleichrichtereffekten.- 4. Messung von Modulationsgraden.- 5. Ermittlung von Oberschwingungen.- 6. Messung kleiner Kapazitäten.- 7. Messung von Gitterströmen.- 8. Messung des Verzerrungsgrades von Lautsprechern.- III. Fehlerquellen bei Verstärkungsmessungen und ihre Vermeidung.- 1. Allgemeine Fehlerquellen.- 2. Abschirmung elektrischer und magnetischer Felder.- Chronologisches Literaturverzeichnis.- Alphabetisches Literaturverzeichnis.