Erstes Heft (abgeschlossen am 17. November 1938).- Zur Theorie des schwingungsfreien Drehstromtransformators.- Der Parallelbetrieb von Synchrongeneratoren mit Kraftmaschinenreglern konstanter Verzögerungszeit.- Das Belastungsschaubild des allgemeinen Transformators.- Stromrichterbelastung von Generatoren und Drehstromnetzen in vektorieller Darstellung.- Über Verschleiß und Reibung in Schleifkontakten, besonders zwischen Kohlebürsten und Kupferringen.- Über den Entladeverzug in festen Isolierstoffen.- Zweites Heft (abgeschlossen am 16. Februar 1939).- Ein neues Gleichstrom-Meßverfahren zur Bestimmung des Ortes eines alladrigen Isolationsfehlers.- Eine neue Kapazitäts- und Verlustfaktor-Meßbrücke für Niederfrequenz mit Hand- und Selbstabgleich.- Messung kleiner Ströme und Spannungen und kleiner Längenänderungen mit dem bolometrischen Kompensator.- Magnetometer mit astatischem System im homogenen Spulenfeld.- Die Induktivität eines Siebkontaktes.- Zur korpuskularen Behandlungsweise des thermischen Rauschens elektrischer Widerstände.- Die Reibung von Nickel auf Nickel im Vakuum.- Beitrag zum Gleichrichtungssinn an Halbleitern.- Das Mischkörperproblem in der Kondensatorentechnik.- Die titrimetrische Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Isolierstoffen.- Drittes Heft (abgeschlossen am 19. August 1939).- Zur quantitativen Durchführung der Raumladungs- und Randschichttheorie der Kristallgleichrichter.- Die Zündung langer positiver Säulen in Edelgasen und Quecksilberdampf.- Die Zündlinie von Stromrichtern und der Einfluß des Gitterwiderstandes auf diese.- Theoretische und experimentelle Untersuchungen über den Einfluß des Elektronenpartialdrucks in Niederdrucksäulen.- Kurzschlußströme und Nullpunktsverlagerungen in dem elektrischen Drehstromnetz eines Lichtbogenofens.- Über die Entkopplung zweier Meßkreise, insbesondere bei Spannungswandlern.