Erstes Kapitel. Aminosäuren. Aufbau der Eiweißkörper. Albumosen, Peptone, Anaphylaxie. Mannigfaltigkeit und Einteilung der Eiweißkörper. Die Eiweißkörper als Kolloide.- 1. Aminosäuren.- a. Aminosäuren der aliphatischen Reihe.- b. Aromatische und heterozyklische Aminosäuren.- 2. Eigenschaften der Aminosäuren.- 3. Aufbau der Eiweißkörper aus Aminosäuren. Peptidbildung. Biuret-Reaktion. Ringstruktur der Proteine.- 4. Albumosen, Peptone. Anaphylaxie.- 5. Mannigfaltigkeit und Einteilung der Eiweißkörper.- 6. Die Eiweißkörper als Kolloide.- Zweites Kapitel. Allgemeines über Fermente. Eiweißfermente des Verdauungskanals. Eiweißverdauung. Eiweißumbau. Arteigenes Eiweiß. Eiweißumsatz.- 1. Allgemeines über Permente.- 2. Eiweißfermente des Verdauungskanals. Eiweißverdauung.- 3. Eiweißaufbau. Eiweißumbau. Arteigenes Eiweiß.- 4. Eiweißumsatz.- Drittes Kapitel. Der Gesamtstoffwechsel. Eiweißernährung. Unvollständige Eiweißkörper. Nahrungshormone (Vitamine). Mangelkrankheiten (Avitaminosen).- 1. Der Gesamtstoffwechsel.- 2. Eiweißernährung.- 3. Nahrungshormone (Vitamine), Mangelkrankheiten (Avitaminosen).- Viertes Kapitel. Hunger und Unterernährung. Toxogener Eiweißzerfall. Gesamtstoffwechsel und Eiweißzerfall im Fieber. Eiweißmast.- 1. Hunger und Unterernährung.- 2. Toxogener Eiweißzerfall.- 3. Gesamtstoffwechsel und Eiweißumsatz im Fieber.- 4. Eiweißmast.- Fünftes Kapitel. Aminosäurenbildung im Tierkörper. Aminosäurenabbau. Proteinogene Amine. Harnstoffbildung. Kreatin und Kreatinin. Das Ammoniakproblem.- 1. Aminosäurenbildung im Tierkörper.- 2. Aminosäurenabbau.- 3. Proteinogene Amine.- 4. Kreatinin, Kreatin, Guanidin, Methylguanidine.- 5. Das Ammoniakproblem.- 6. Harnstoffbildung.- Sechstes Kapitel. Cystin, Cystinurie. Alkaptonurie, Ochronose. Tryptophan, Klinische Chemie des Indolrings. Pathologische Chemie der Schilddrüse. Die physiologische und pathologische Chemie der melanotischen Pigmente. Phenole im Harn.- 1. Cystin, Cystinurie.- 2. Alkaptonurie. Ochronose.- a) Alkaptonurie.- b) Ochronose.- 3. Das Tryptophan. Klinische Chemie des Indolrings.- 4. Pathologische Chemie der Schilddrüse.- 5. Die physiologische und pathologische Chemie des melanotischen Pigments (Melanins).- Siebentes Kapitel. Bence-Jonessche Albuminurie. Amyloid. Diazo-Reaktion. Oxalsäurebildung und -ausscheidung.- 1. Bence-Jonessche Albuminurie.- 2. Amyloid.- 3. Die Diazo-Beaktion des Harns.- 4. Oxalsäurebildung und -ausscheidung.- Achtes Kapitel. Die Nucleoproteide.- 1. Zusammensetzung des Nucleoproteide. Die Bausteine der Nucleinsäuren . ..- 2. Aufbau der Nucleinsäuren im Tierkörper.- 3. Abbau der Nucleinsäuren im Tierkörper.- 4. Harnsäurebildung im Tierkörper.- 5. Harnsäure, Purinbasen, Nucleoside im Blut.- 6. Physikalische Chemie der Harnsäure und ihrer Salze.- 7. Das Verhalten des Stoffwechsels bei Gicht.- 8. Harnsäureausscheidung durch die Niere. Verhalten der Niere bei der Gicht ..- 9. Die Harnsäure im Blut bei Gicht. Die Harnsäureablagerungen bei der Gicht. Ist Harnsäure ein Gift?.- 10. Theorie der Gicht.- Neuntes Kapitel. Chemie der Kohlehydrate. Gärung. Biologische Oxydation.- 1. Chemie der Monosaccharide.- 2. Zuckerreaktionen im klinischen Laboratorium.- 3. Die Gärung.- 4. Die biologische Oxydation.- 5. Die isomeren Formen der Hexosen..- 6. Disaccharide. Polysaccharide. Glucoside.- Zehntes Kapitel. Kohlehydratstoffwechsel I.- 1. Verdauung und Besorption der Kohlehydrate.- 2. Zuekerspeicherung.- 3. Die Glykogenolyse.- 4. Der Blutzucker.- 5. Zuckerabbau.- 6. Zuckerbildung aus Eiweiß.- 7. Zuckerbildung aus Fett.- 8. Zusammenfassung der gegenseitigen Beziehungen von Eiweiß, Fett, Kohlehydrat im intermediären Stoffwechsel.- Elftes Kapitel. Kohlehydratstoffwechsel II.- 1. Glykosurie nach Einwirkung von Giften. Phlorizinglykosurie.- a) Glykosurie nach Einwirkung von Giften.- b) Die Phlorizinglykosurie.- 2. Zuckerstich. Glykosurie und Nebennieren.- 3. Der Pankreasdiabetes. Insulin.- 4. Der Diabetes mellitus.- 5. Renaler Diabetes. Schwangerschaftsglykosurie. Gutartiger Diabetes (Diabetes innocens).- 6. Lävulosurie. Galaetosurie, Lactosurie. Dextrinartige Substanzen. Pentosurie..- a) Die Lävulosurie.- b) Galaetosurie, Lactosurie.- e) Dextrinartige Substanzen.- d) Pentosurie.- Zwölftes Kapitel. Die Fette.- 1. Chemie der Fette.- 2. Fettspaltende Fermente.- 3. Das Fett des Menschen.- 4. Fettbildung.- a) Fettbildung aus Fett.- b) Fettbildung aus Kohlehydrat.- c) Fettbildung aus Eiweiß. Fettinfiltration. Fettphanerose. Die sogenannte fettige Degeneration.- 5. Die Phosphatide.- 6. Die Sterine.- 7. Lipämie und Lipoidämie.- 8. Die Fettsucht.- 9. Abbau der Fettsäuren. Die Aeetonkörper.- Dreizehntes Kapitel. Hämoglobin.- 1. Chemie des Hämoglobins.- 2. Oxyhämoglobin. Atmungsfermente. Reduziertes Hämoglobin. Methämoglobin.- Vierzehntes Kapitel. Säurebasengleichgewicht und Atmung.- Fünfzehntes Kapitel. Blutmenge. Blutkörperchenvolumen. Permeabilität der Blutkörperchen. Blutkörperchenresistenz. Hämolyse. Chemische Genese von Anämien. Stoffwechsel bei Blutkrankheiten. Der Eisenstoffwechsel. Hämochromatose.- 1. Blutmenge. Blutkörperchenvolumen.- 2. Permeabilität der Blutkörperchen.- 3. Blutkörperchenresistenz.- 4. Hämolyse. Chemische Genese von Anämien.- 5. Der Stoffwechsel bei Blutkrankheiten.- 6. Der Eisenstoffwechsel.- 7. Hämochromatose.- Sechzehntes Kapitel. Die Hämoglobinurien. Blutgerinnung.- 1. Die Hämoglobinurien.- a) Die Kältehämoglobinurie.- b) Schwarzwasserfieber, Texasfieber.- c) Marschhämoglobinurie.- d) Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie.- e) Paroxysmale Hämoglobinurie (Paroxysmale Myoglobinurie).- 2. Blutgerinnung.- Siebzehntes Kapitel. Porpliyrine. Porphyrinurien. Bilirubin. Urobilinogen. Urobiline. Urochrom.- 1. Porphyrine. Porphyrinurien.- 2. Bilirubin. Urobilinogen, Urobiline, Uroehrom.- Achtzehntes Kapitel. Gallenfarbstoffbildung. Bilirubinämie. Icterus. Leberfunktionen und ihre Prüfung.- 1. Gallenfarbstoffbildung.- 2. Bilirubinämie, Icterus.- 3. Leberfunktionen und ihre Prüfung.- Neunzehntes Kapitel. Verdauungstraktus.- 1. Der Speichel.- 2. Der Magen.- 3. Das Pankreas.- 4. Der Darm.- Zwanzigstes Kapitel. Die Niere. I. Energetik der Nierensekretion. Theorien der Nierensekretion. Neuroendokrine Bedingungen der Nierentätigkeit. Der Durst. Diabetes insipidus.- 1. Energetik der Nierensekretion. Theorien der Nierensekretion.- 2. Neuroendokrine Bedingungen der Nierentätigkeit.- 3. Der Durst.- 4. Diabetes insipidus.- Einundzwanzigstes Kapitel. Die Niere. II. Das Verhalten der Nierenfunktionen.- 1. Über Arbeitsweise und Arbeitsergebnis kranker Nieren und über die Feststellung dieser Verhältnisse durch Untersuchung des Harns.- 2. Über das Verhalten des Blutes bei krankhafter Nierenarbeit.- a) Die Blutmenge.- b) Das Plasma.- c) Stickstoffhaltige Stoffwechselendprodukte.- d) die Veränderungen der mineralischen Zusammensetzung.- e) Stickstofffreie Körper aromatischer oder heterocyclischer Konstitution.- 3. Die Niereninsuffizienz.- 4. Die Anurie.- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Niere. III. Die unmittelbaren Nierenzeichen.- 1. Die Albuminurie.- 2. Die Kolloidurie.- 3. Die Harnzylinder.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die Niere. IV. Das Ödem. Die Blutdrucksteigerung. Die Urämie.- 1. Das ödem.- 2. Die Blutdrucksteigerung.- 3. Die Urämie.- Vierundzwanzigstes Kapitel. Sedimentbildung, Phosphaturie, Steinbildung.- 1. Sedimentbildung in Harn und Galle.- 2. Phosphaturie.- 3. Steinbildung.- a) Gallensteinbildung und Gallensteine.- b) Harnsteinbildung und Harnsteine.- c) Konkretionen in Speicheldrüsen, Darm, Prostata, Praeputium, Lunge und Haut.- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Das Calcium.- 1. Zustandsform des Blutkalkes unter normalen Verhältnissen.- 2. Die Regulation des Blutkalkgehaltes.- 3. Die Verkalkung.- 4. Die Entkalkung.- 5. Tetanie.- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Transsudate, Exsudate. Liquor cerebrospinalis. Sputum.- 1. Transsudate, Exsudate.- 2. Der Liquor cerebrospinalis.- 3. Das Sputum.