I. Abschnitt. Die unversteifte Rippenkuppel.- 1. Die Spannungsverteilung bei räumlicher Stützung.- 2. Die Spannungs Verteilung bei ebener Stützung.- II. Abschnitt. Die Rippenkuppel mit starren Versteifungsböden.- 1. Verteilung der Ringwiderstände.- 2. Bildungsgesetze der statisch unbestimmten Gruppen.- 3. Ermittlung der Formänderungsbedingungen bei ebener Stützung.- 4. Ermittlung der Formänderungsbedingungen bei räumlicher Stützung.- 5. Bemerkenswerter Sonderfall.- III. Abschnitt. Die Rippenkuppel mit elastischen Zwischenringen.- 1. Untersuchung kettenartiger Zwischenringe.- 2. Untersuchung der aus freien Gliedern zusammengesetzten Zwischenringe.- ?) Verteilung der Ringwiderstände.- ?) Bildung und Ermittelung der statisch unbestimmten Größen.- ?) Erweitertes Verfahren bei mehrfachen Zwischenringen.- IV. Abschnitt. Der Schlußring.- 1. Allgemeine Untersuchung eines geschlossenen Ringes.- 2. Ermittlung der Belastung und der Beanspruchung des Scheitelringes.- 1. Einfluß der zyklisch symmetrischen und vollsymmetrischen Kräfte.- 2. Einfluß der halbsymmetrischen Kräfte.- 3. Einfluß der Belastung des Hauptsystems.- 3. Die Formänderung des Schlußringes und ihr Einfluß auf die Spannungsverteilung im Fachwerk.