A. Erdöl.- 1. Geschichte, Entstehung, Geologie.- 2. Erdöllagerstätten.- a) Känozoikum.- b) Mesozoikum.- c) Paläozoikum.- 3. Erzeugung und Verbrauch von Erdöl.- 4. Welterdölfelder.- a) Amerika.- b) Asien.- c) Europa.- d) Afrika.- e) Australien.- 5. Aufsuchen und Fördern von Erdöl.- 6. Erdölvorräte.- 7. Lagerung und Transport von Erdöl und Erdölerzeugnissen.- 8. Erdölarten.- a) Bestimmung der Basis eines Roherdöles.- b) Kennzeichnung eines Roherdöles.- 9. Analysen von Roherdölen aus verschiedenen Weltteilen.- a) Paraffinbasische und paraffin-gemischt-basische Rohöle.- b) Gemischt-paraffin-basische Rohöle.- c) Paraffinhaltige gemischtbasische Rohöle.- d) Paraffinfreie gemischtbasische Rohöle.- e) Gemischt-naphthen-basische Rohöle.- f) Naphthen-gemischt-basische Rohöle.- g) Paraffinhaltige naphthenbasische Rohöle.- h) Paraffinfreie naphthenbasische Rohöle.- 10. Eigenschaften der Roherdöle.- a) Physikalische Eigenschaften.- b) Chemische Eigenschaften.- 11. Vorbehandlung der Roherdöle.- B. Destillation von Erdöl und Erdölfraktionen.- I. Theoretische und praktische Grundlagen.- 1. Verhalten von Zweistoffgemischen bei der fraktionierten Destillation.- a) Ideale Gemische.- b) Gemische mit Siedepunktmaximum oder -minimum.- 2. Verhalten von Mehrstoffgemischen bei der Destillation.- 3. Differential- und Gleichgewichtsverdampfung.- 4. Mineralöldestillation im Laboratorium.- Engler-Ubbelohde- und ASTM.-Siedeanalyse S. 72.- Wahre Siedepunkts„-Analyse S. 72.- Gleichgewichts (Flash)-Siedeanalyse S. 74.- Berechnung der Gleichgewichtssiedekurve S. 75.- 5. Fraktionierung.- a) Fraktionierung in Kolonnen mit Austauschböden.- b) Fraktionierung in Füllkörpersäulen.- c) Fraktionierung von Zweistoffgemischen.- d) Wirkung des Rückflusses.- e) Berechnung von Fraktionierkolonnen für Zweistoffgemische.- f) Fraktionierung von Mehrstoff- und Vielstoffgemischen.- 6. Aufbau und Wirkungsweise von Fraktionierkolonnen.- a) Inneneinrichtung von Kolonnen.- b) Rückflußarten.- c) Stoff- und Wärmegleichgewicht in Fraktionierkolonnen.- d) Zusammenwirken von Fraktionierkolonnen und Nebenanlagen.- e) Abstreiferdampf.- 7. Wärmeaustauscher, Kondensatoren und Kühler.- 8. Röhrenerhitzer.- Grundsätzlicher Aufbau und Arbeitsweise S. 110.- Einfache Erhitzerbauart S. 111.- Erhitzer mit Abgasumlauf S. 112.- Erhitzerarten S. 112.- De Florez-Erhitzer S. 114.- Doppelofen S. 116.- Equiflux-Erhitzer S. 117.- II. Destillationsverfahren der Erdölindustrie.- 1. Stetige Blasendestillation.- Arbeitsgang bei der Batteriedestillation S. 118.- Nachteile gegenüber Röhrenofen-Destillationsanlagen S. 120.- 2. Röhrenofen-Destillationsanlagen.- a) Einstufenanlagen.- Einstufen-Einturm-Anlage S. 121.- Einstufen-Zweiturm-Anlage S. 122.- Einstufen-Zweiturm-Anlage mit doppelter Gleichgewichtsverdampfung S. 123.- b) Rohölstabilisieranlagen.- c) Zweistufenanlagen mit Normal- und Unterdruckbetrieb.- d) Destillation mit Trägerdämpfen.- e) Überdruckanlagen.- ?. Destillatkraftstoffe.- 1. Destillatbenzine.- Erdölbenzinanalysen S. 136.- Spez. Gewicht und A.P.I.-Dichte S. 137.- Siedeverhalten S. 138.- Klopffestigkeit S. 139.- Heizwert und Elementarzusammensetzung S. 140.- Brechungsindex, Molekularrefraktion und Dielektrizitätskonstante S. 143.- Dampfdruck S. 144.- Verdampfungswärme S. 144.- Spez. Wärme S. 145.- Oberflächen- und Grenzflächenspannung S. 147.- Viskosität S. 148.- Kältebeständigkeit S. 149.- Flammpunkt, Zündpunkt und Zündgrenzen S. 149.- Gehalt an Harzen und Harzbildnern S. 152.- Physiologische Wirkung S. 154.- 2. Autokraftstoffe.- a) Eigenschaften.- Klopffestigkeit S. 155.- Flüchtigkeit, Dampfdruck und Dampfblasenbildungsvermögen S. 158.- b) Anforderungen in verschiedenen Ländern.- USA. S. 163.- Großbritannien S. 166.- Sowjetrußland S. 167.- Frankreich S. 170.- Italien S. 172.- Großdeutschland S. 172.- 3. Destillat-Dieselkraftstoffe.- a) Verbrauch, besonders in Deutschland.- b) Eigenschaften.- Analysen von Erdöldieselkraftstoffen S. 175.- Reinheit, Feuersicherheit und Energieinhalt S. 177.- Verkokungseigenschaften S. 179.- Korrosionseigenschaften S. 181.- Siede-, Fließ- und Kälteeigenschaften S. 182.- Zündwilligkeit S. 184.- Lagerfähigkeit und Mischbarkeit S. 187.- Leicht- und Schweröle als Dieselkraftstoffe S. 188.- c) Anforderungen in verschiedenen Ländern.- USA. S. 189.- Großbritannien S. 192.- Sowjetrußland S. 193.- Großdeutschland S. 196.- 4. Klopffeste Destillatbenzine durch Fraktionierung oder Extraktion.- D. Naturgas und Naturgasbenzin.- 1. Vorkommen, Zusammensetzung und Eigenschaften von Naturgasen.- 2. Gewinnung von Naturgasbenzin.- a) Bestimmung des Benzingehaltes von Naturgasen.- b) Abtrennung des Naturgases vom Erdöl.- c) Naturgasaufarbeitung durch Absorption.- Theoretische und praktische Grundlagen S. 211.- Verfahrensgang in Absorptionsanlagen S. 214.- d) Naturgasbenzingewinnung durch Verdichtung.- e) Benzinerzeugung durch Tiefkühlung von Naturgas.- f) Adsorptionsverfahren in Anwendung auf die Benzinabtrennung aus Naturgas.- 3. Bedeutung, Eigenschaften und Verwendung von Naturgasbenzin.- 4. Mischen von Naturgasbenzin.- 5. Isopentan aus Naturgas.- E. Herstellung von Kraftstoffen durch Kracken.- 1. Allgemeine thermodynamische und reaktionskinetische Betrachtungen.- a) Bruch der Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung.- b) Spaltung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung.- c) Freie Bildungsenergie als Maß der thermischen Beständigkeit von Kohlenwasserstoffen.- d) Die Reaktionsgeschwindigkeit von Spaltumsetzungen.- e) Berechnung der Spaltdestillatausbeute.- f) Die Temperaturabhängigkeit der Spaltreaktionsgeschwindigkeit.- 2. Spalt- und Umlagerungsreaktionen der einzelnen Kohlenwasserstoffklassen.- a) Spaltung der Kettenkohlenwasserstoffe.- b) Spaltung zyklischer Kohlenwasserstoffe.- c) Relative Beständigkeit der Kohlenwasserstoffklassen.- d) Einfluß der Temperatur, des Druckes und der Verweilzeit auf die Spaltreaktionen der Kohlenwasserstoffe.- e) Wärmebedarf technischer Krackreaktionen.- f) Katalytisches Kracken.- Olefine S. 260.- Paraffine S. 264.- Spaltkatalysatoren S. 266.- g) Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen.- Paraffinkohlenwasserstoffe S. 269.- Olefine, Diolefine und Acetylene S. 271.- Zykloparaffine und Zykloolefine S. 274.- Aromatische Kohlenwasserstoffe S. 275.- h) Zyklisieren und Aromatisieren.- Paraffine und Olefine S. 278.- Naphthene S. 286.- 3. Technische Spaltverfahren.- a) Alte Verfahren.- Burton-Clark S. 287.- Andere ältere Verfahren S. 287.- b) Neuzeitliche Flüssig (Gemischt)-Phase-Verfahren.- Entspannungs- und Verkokungsarbeitsweise S. 288.- Tube and Tank (Ellis) S. 291.- Cross S. 293.- Holmes-Manley S. 294.- Dubbs S. 295.- Carburol S. 297.- Winkler-Koch S. 299.- c) Gas (Gemischt)-Phase-Verfahren.- De Florez S. 300.- Gyro S. 302.- True Vapor Phase (T.V.P.) S. 304.- Andere Gasphaseverfahren S. 305.- d) Katalytische Krackverfahren.- McAfee-Aluminiumchlorid S. 306.- Houdry S. 306.- Mit Metallbädern arbeitende Verfahren S. 312.- e) Unter Aromatisierungs- oder Alkylierungsbedingungen arbeitende Krackverfahren.- Sarmiza S. 313.- Gulf Polyform- oder Gasumlaufverfahren S. 314.- f) Isomerisierungsverfahren der Ruhrchemie A.G.- g) Kombinierte Anlagen.- F. Kraftstoffe aus Krackverfahren.- 1. Krackbenzine.- a) Erzeugung.- b) Eigenschaften.- c) Chemische Zusammensetzung.- 2. Krack-Dieselkraftstoffe.- a) Eigenschaften.- b) Zusatzstoffe zur Erhöhung der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen.- 3. Aus Krackgasen gewinnbare sauerstoffhaltige Kraftstoffe.- a) Diisopropyläther.- b) Andere Äther.- c) Ketone.- G. Pyrolyse-, Polymerisierungs- und Alkylierungsverfahren zur Herstellung klopffester Kraftstoffe aus Kohlenwasserstoffgasen.- Struktur und Klopffestigkeit von Kohlenwasserstoffen S. 362.- Technische Möglichkeiten der Pyrolyse, Polymerisation und Alkylierung von Kohlenwasserstoffgasen S. 366.- 1. Pyrolyseverfahren.- a) Aromaten durch Pyrolyse gasförmiger Paraffine und Olefine.- b) Alco-Benzol-Pyrolyse-Verfahren.- 2. Polymerisierungs- und Alkylierungsverfahren.- a) Thermische Polymerisation von Olefinen.- Anreicherung von Olefinen in Krackgasen S. 376.- Alco-Polymeri-sationsverfahren S. 377.- b) Katalysatoren für die Olefinpolymerisation.- Metalle und Metalloxyde S. 379.- Adsorbentien S. 380.- Neutrale anorganische Salze mehrbasischer Säuren und Metallhalogenide S. 381.- Anorganische Säuren und saure anorganische Salze S. 384.- Mischkatalysatoren und Maßnahmen zur Verbesserung der Katalysatorwirkung S. 387.- c) Katalytische Olefinpolymerisation.- Entwicklung der Olefinpolymerisation mit Phosphorsäuren S. 388.- Reaktionsmechanismus der Olefinpolymerisation an Phosphorsäure-katalysatoren S. 389.- Universal Oil Products (U. O. P.)-Polymeri-sationsverfahren S. 390.- U. O. P.-Selektiv-Polymerisationsverfahren S. 396.- Selektiv-Polymerisationsverfahren mit Schwefelsäure S. 397.- Isodekan S. 400.- d) Alkylierung zyklischer Kohlenwasserstoffe.- e) Isoparaffinische Benzine durch Addition von Olefinen an Paraffine.- Laboratoriumsarbeiten S. 403.- Reaktionsmechanismus der Alkylierung S. 408.- Einfluß der Reaktionsbedingungen auf den Reaktionsablauf S. 409.- Säurealkylierungsverfahren S. 411.- Thermische Alkylierung S. 415.- Neohexanverfahren S. 417.- 3. Kombinierte Pyrolyse oder Dehydrierung und Polymerisation.- a) Ungesättigte Kohlenwasserstoffe aus gasförmigen Paraffinen.- Methan S. 420.- Äthan S. 422.- Propan S. 428.- n-Butan und i-Butan S. 438.- Dehydrierungskatalysatoren S. 447.- Katalytisches Dehydrierungsverfahren S. 449.- b) Technische kombinierte Verfahren.- Unitary-Verfahren S. 451.- Mehrstufen (Multiple Coil)-Pyrolyse-Polymerisationsverfahren S.454.- U. ?. P.-Pyrolyse-Polymerisationsverfahren S. 456.- Vergleich von Polymerbenzinen verschiedener Herstellungsweise S. 457.- H. Hochleistungskraftstoffe.- 1. Flugkraftstoffe.- a) Anforderungen an die Eigenschaften.- Spez. Gewicht und Heizwert S. 460.- Siedeverhalten S. 461.- Flüchtigkeit, Dampfdruck und Dampfblasenbildungsvermögen S. 462.- Klopffestigkeit S. 465.- Eigenschaften von Flugkraftstoff Zusätzen S. 471.- Gehalt an Harz, Wasser und anderen Fremdstoffen S. 476.- Kälteverhalten S. 476.- Schwefel- und Säuregehalt S. 477.- Anforderungen an Flugkraftstoffe für große Höhen S. 477.- Sicherheitskraftstoffe S. 479.- Flugdieselkraftstoffe S. 480.- b) Lieferbedingungen für Flugkraftstoffe.- In verschiedenen Ländern (1937) S. 482.- USA. S. 484.- Sowjetrußland S. 486.- Italien S. 490.- Großdeutschland S. 492.- c) Gegenklopfmittel und ihre Anwendung auf die Herstellung klopffester Kraftstoffe.- Organo-metallische Verbindungen S. 497.- Aminoverbindungen S. 499.- Angewandte Gegenklopfmittel S. 500.- Einfluß der Motorbedingungen auf die Gegenklopfwirkung S. 505.- Bleiempfindlichkeit reiner Kohlenwasserstoffe S. 505.- Bleiempfindlichkeit von Benzinen S. 512.- Ethylmischtafeln S. 513.- Wirkung des Schwefelgehaltes und der Raffinationsart der Benzine auf die Bleiempfindlichkeit S.516.- 2. Rennkraftstoffe.- J. Umrechnungstafeln.- 1. Tafel zur Umrechnung englisch-amerikanischer in deutsche Maße und umgekehrt.- 2. Temperaturumrechnungstafel.- 3. Spezifisches Gewicht und A.P.I.-Dichte.- Namenverzeichnis.