I. Versuchsplan.- Entwurf der Versuchsobjekte.- II. Herstellung der Versuchsobjekte.- a) Lagerung.- b) Fundamente.- c) Herstellung und Mischung des Betons.- d) Einbringen des Betons.- e) Behandlung der Versuchsobjekte bis zum Prüfungstage..- III. Prüfung der verwendeten Baustoffe.- a) Prüfung des Zementes nach den Normen.- b) Prüfung des Grubenkieses.- c) Prüfung des Syenitfeinschlages.- d) Prüfung des Betons.- e) Prüfung des Eisens..- IV. Prüfungseinrichtungen.- a) Belastungsvorrichtung.- b) 1VIeßvorrichtimgen.- Beschreibung der Libellen.- V. Prüfung der Versuchsobjekte.- Objekt I T-Träger über 2 Stützen, frei beweglich gelagert.- Objekt II Trager über 3 Stützen, frei beweglich gelagert.- Objekt III T-Träger auf 3 Stützen, frei beweglich gelagert.- Objekt IIIa T-Träger über 3 Felder, in fester Verbindung mit den Stützen.- Objekt IV T-Träger über 5 ungleichen Feldern, frei beweglich gelagert.- VI. Ausarbeitung der Versuchsergebnisse und Schlußfolgerungen.- 1. Das Verhältnis der Durchbiegungen in der Mitte des belasteten Feldes bei den verschiedenen Versuchsobjekten.- 2. Bestimmung des Einspannungsgrades aus den gemessenen Neigungswinkeln der Balkenachse über den Auflagern.- 3. Ermittlung des Einspannungsgrades durch Vergleich der gerechneten mit den gemessenen Durchbiegungen.- 4. Beziehungen zwischen Tangentenwinkel und Sehnenwinkel.- 5. Die Versuchsergebnisse und die Theorie der Berechnungen.- a) Der auf zwei Stützen frei aufliegende Träger (Objekt I).- b) Trager auf drei Stützen (Objekt II).- e) Träger auf vier Stützen (Objekt III).- d) Träger über vier Felder mit fest verbundenen Stützen (Objekt IIIa).