Ökonomik der Wärmeenergien

Eine Studie über Kraftgewinnung unf -verwendung in der Volkswirtschaft

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1911
ISBN13: 9783642982538
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1911 9783642982538
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642982538
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

A. Allgemeine Ursachen der zunehmenden Steigerung des Kraftbedarfs.- a) Mechanisierung der Produktion.- b) Vervollkommnung der Arbeitsmethoden durch weitgehende Arbeitsteilung.- c) Entwickelung des Verkehrswesens.- d) Änderung der Beleuchtungstechnik.- B. Möglichkeit der Deckung des Kraftbedarfs einer Volkswirtschaft.- a) durch animalische Kräfte unmittelbare Energien.- b) Windenergie unmittelbare Energien.- c) Wasserenergie unmittelbare Energien.- d) Wärmeenergien oder mittelbare Energien.- I. Die Energieträger.- 1. Die Steinkohle.- 2. Die Braunkohle.- 3. Der Torf.- 4. Die flüssigen Brennstoffe und deren Derivate.- 5. Die gasförmigen Brennstoffe.- a) Das eigentliche Generatorgas.- b) Das Gichtgas.- c) Das Koksofengas.- 6. Die landwirtschaftlichen und industriellen Abfallprodukte.- II. Vergleich der Wärmekraftmaschinen.- 1. Die verschiedenen Arten derselben.- a) Terminologisches und allgemeine Entwickelungstendenzen.- b) Die Dampfmaschine. Ihre technisch-ökonomische und statistische Entwickelung.- c) Die Lokomobile.- d) Die Dampfturbine.- e) Gasmaschinen und Flüssigkeitsmotoren.- f) Die Kleinkraftmaschinen.- 2. Zahlenmäßiger und graphischer Vergleich der Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Kraftmaschinentypen.- 3. Gesichtspunkte der privatwirtschaftlichen Bentabilitätsberechnung.- 4. Einwirkung der Brennstoffpreise auf die Krafterzeugung in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht.- 5. Über das Kapitaloptimum.- 6. Einfluß der Betriebsdauer und verschiedener Imponderabilien.- III. Spezielle Kraftverbrauchsgebiete.- 1. Die Kohlen-, Gas- und Ölfeuerungen.- 2. Einfluß der Elektrizität auf Kraftgewinnung und -Verwendung.- 3. Kraftkonzentration unter dem Einfluß der Elektrizität.- 4. Die Krafterzeugung und -Verteilung in der Berg- und Hüttenindustrie.- 5. Die Überlandzentralen.- 6. Die Kraftmaschine in der Landwirtschaft.- 7. Kraftverwendung im Dienste des Landesverkehrswesens.- 8. Die Kraftmaschine in der See- und Binnenschiffahrt.- Literatur-Nachweis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ökonomik der Wärmeenergien