A. Allgemeine Ursachen der zunehmenden Steigerung des Kraftbedarfs.- a) Mechanisierung der Produktion.- b) Vervollkommnung der Arbeitsmethoden durch weitgehende Arbeitsteilung.- c) Entwickelung des Verkehrswesens.- d) Änderung der Beleuchtungstechnik.- B. Möglichkeit der Deckung des Kraftbedarfs einer Volkswirtschaft.- a) durch animalische Kräfte unmittelbare Energien.- b) Windenergie unmittelbare Energien.- c) Wasserenergie unmittelbare Energien.- d) Wärmeenergien oder mittelbare Energien.- I. Die Energieträger.- 1. Die Steinkohle.- 2. Die Braunkohle.- 3. Der Torf.- 4. Die flüssigen Brennstoffe und deren Derivate.- 5. Die gasförmigen Brennstoffe.- a) Das eigentliche Generatorgas.- b) Das Gichtgas.- c) Das Koksofengas.- 6. Die landwirtschaftlichen und industriellen Abfallprodukte.- II. Vergleich der Wärmekraftmaschinen.- 1. Die verschiedenen Arten derselben.- a) Terminologisches und allgemeine Entwickelungstendenzen.- b) Die Dampfmaschine. Ihre technisch-ökonomische und statistische Entwickelung.- c) Die Lokomobile.- d) Die Dampfturbine.- e) Gasmaschinen und Flüssigkeitsmotoren.- f) Die Kleinkraftmaschinen.- 2. Zahlenmäßiger und graphischer Vergleich der Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Kraftmaschinentypen.- 3. Gesichtspunkte der privatwirtschaftlichen Bentabilitätsberechnung.- 4. Einwirkung der Brennstoffpreise auf die Krafterzeugung in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht.- 5. Über das Kapitaloptimum.- 6. Einfluß der Betriebsdauer und verschiedener Imponderabilien.- III. Spezielle Kraftverbrauchsgebiete.- 1. Die Kohlen-, Gas- und Ölfeuerungen.- 2. Einfluß der Elektrizität auf Kraftgewinnung und -Verwendung.- 3. Kraftkonzentration unter dem Einfluß der Elektrizität.- 4. Die Krafterzeugung und -Verteilung in der Berg- und Hüttenindustrie.- 5. Die Überlandzentralen.- 6. Die Kraftmaschine in der Landwirtschaft.- 7. Kraftverwendung im Dienste des Landesverkehrswesens.- 8. Die Kraftmaschine in der See- und Binnenschiffahrt.- Literatur-Nachweis.