I. Allgemeines.- Die Wirtschaftlichkeit der Abdampfverwertung.- Verwendung des Dampfes zur Beheizung von Wohnräumen.- Verwendung des Dampfes zu gewerblichen Zwecken.- Die Verbrennungsmotoren als Kraft-Heizungsmaschinen.- II. Dampf- und Wärmeverbrauch einer Verbundmaschine bei verschiedenen Belastungen und steigender Zwischendampfentnahme von 5 Atm. abs. Spannung.- Zeichnung der Dampf diagramme.- Der Exponent n der Expansionskurve p. vn.- Die Lage des Sättigungspunktes auf der Expansionskurve 28 v-t-Tafel für Wasserdampf nach der Zustandsgieichung von Battelli-Tumlirz.- Dampf- und wärmeökonomische Betrachtungen.- Berechnung des Dampfverbrauches.- Tabelle der spez. Wärme cp des Wasserdampfes nach Knoblauch und Jakob.- Der Dampfzustand im Punkte „Voraustritt“.- Abhängigkeit des Dampfverbrauches von der Höhe der Zwischendampfentnahme bei verschiedenen Belastungen der Maschine.- Wärmebilanz der Maschine mit Zwischendampfentnahme und Abdampfverwertung bei verschiedenen Belastungen.- Der effektive thermische Wirkungsgrad der Kraft-Heizungsanlage.- III. Dampf- und Wärmeverbrauch einer Verbundmaschine bei konstanter Belastung und steigender Zwischendampfentnahme von 2 bis 5 Atm. abs. Spannung.- Zeichnung der Dampfdiagramme.- Dampf- und wärmeökonomische Betrachtungen 49 Abhängigkeit des Dampfverbrauches von der Höhe der Zwischendampfentnahme bei verschiedenen Zwischendampfspannungen.- Wärmebilanz der Maschine mit Zwischendampfentnahme und Abdampfverwertung bei verschiedenen Zwischendampfspannungen.- IV. Das Verhalten einer Maschine mit Zwischendampfentnahme ohne Abdampfverwertung in dampf- und wärmeökonomischer Beziehung.- Berechnung des Dampfverbrauches.- Abhängigkeit des Dampfverbrauches von der Belastung der Maschine und von der Höhe der Zwischendampfspannung bei verschiedener Zwischendampfentnahme.- Wärmebilanz der Maschine mit Zwisehendampfentnahme ohne Abdampfverwertung bei verschiedenen Belastungen und Zwischendampfspannungen.- Verbesserung des indizierten thermischen Wirkungsgrades durch die Zwischendampfentnahme.- V. Kolbenmaschine und Dampfturbine als Kraft-Heizungsmaschine.- VI. Beispiel einer Kraft-Heizungsanlage.- Verlauf des Wärmebedarfs, der Leistung und des Dampfverbrauches an Mittelwertstagen der zwölf Monate.- Die Belastung der Anlage an Mittelwertstagen der zwölf Monate.- Die wirtschaftliche Ausnützung der Anlage.- Der jährliche Verlauf von Wärmebedarf, Leistung und Dampfverbrauch, nach Monaten geordnet.- Der jährliche Verlauf von Wärmebedarf, Leistung und Dampfverbrauch, nach der Größe geordnet.- Die Kosten der Krafterzeugung in der Kraft-Heizungsanlage.