Erstes Kapitel Einfache Beispiele von Korrosion und Passivität.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Unterschiede zwischen Korrosion und Passivität.- 2. Elektrochemische Korrosion.- 3. Eingehende Untersuchung des anodischen Verhaltens.- B. Fragen der Praxis.- 1. Vagabundierende Ströme.- 2. Korrosiver Angriff auf im Boden verlegtes Metall.- 3. Angriff auf oberirdische Metallgegenstände.- 4. Abweichende Beobachtungen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Geschwindigkeit anodischer Korrosion bei Abwesenheit von Passivität.- 2. Anodische Passivität.- Vertikale Elektroden.- Horizontale Elektroden.- Natur der passiven Schichten.- Potentialänderungen bei Passivierung und Aktivierung.- Zweites Kapitel Dünne Filme.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Entstehung von Interferenzfarben durch Filme.- 2. Isolierung der Filme.- 3. Zusammenbruch von Oxydfilmen.- 4. Verhalten der noch mit dem Metall in Kontakt befindlichen Filme.- 5. Weitere Vorgänge an Filmen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Beizen von Stahl.- 2. Verbesserte Beizmethoden.- 3. Beizen von Nichteisenmetallen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Wachstum von Jodidfilmen.- 2. Wachstum von Oxydfilmen.- Drittes Kapitel Oxydation bei hohen Temperaturen.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Einfache Fälle von Oxydation.- 2. Verwickeitere Fälle.- 3. Beeinflussung der Oxydation.- B. Fragen der Praxis.- 1. Anforderungen an wärmebeständige Materialien.- 2. Wachsen von Gußeisen.- 3. Überwachung der Ofengase zur Vermeidung von Oxydation.- 4. Fragen der Oxydation bei Metallschmelzen und Gießereien.- 5. Oxydation in den elektrischen Widerstandsöfen.- Materialfragen.- Prüfung von Widerstandsdrähten.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Beziehung zwischen Filmdicke und Zeit.- 2. Einfluß der Temperatur auf die Oxydation.- Viertes Kapitel Atmosphärische Korrosion und Anlauffarben bei gewöhnlicher Temperatur.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Anlauffarben.- 2. Korrosion durch kondensierte Feuchtigkeit oder kleine Tropfen.- 3. Atmosphärische Korrosion von Kupfer und Nickel.- 4. Atmosphärische Korrosion von Eisen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Brennstoff-Fragen und Korrosion.- 2. Prüfung metallischer Werkstoffe für verschiedene Zwecke.- 3. Zeitweiliger Schutz während der Lagerung.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Grundgleichungen.- 2. Einfluß weiterer Faktoren.- Fünftes Kapitel Korrosion durch unbewegte Flüssigkeiten.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Einfache Beispiele für den Rostungsvorgang.- 2. Untersuchung der differentiellen Belüftungsströme.- 3. Die sekundären Korrosionsprodukte.- 4. Verteilung des Angriffes bei partiell eingetauchten vertikalen Proben.- 5. Angriffsverteilung auf völlig eingetauchte horizontale Oberflächen.- 6. Prüfung einiger kritischer Stellungnahmen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Partielles Eintauchen unter Betriebsbedingungen.- 2. Äußere Korrosion an im Boden verlegten Eisenrohren.- 3. Schutz im Boden verlegter Rohre vor äußerer Korrosion.- 4. Korrosion an in der Erde verlegtem Blei.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Korrosionsgeschwindigkeit bei völlig eingetauchten Proben.- 2. Korrosionsgeschwindigkeit bei partiell eingetauchten Proben.- D. Die Ansichten von Bengough und Wormwell.- Sechstes Kapitel Korrosion in bewegten Flüssigkeiten.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Kontinuierliche Bewegung der Flüssigkeit.- 2. Diskontinuierliche oder ungleichförmige Bewegung.- B. Fragen der Praxis.- 1. Innere Korrosion von Eisenrohren und -mänteln.- 2. Korrosion von Kondensatorrohren.- 3. Andere Korrosionsfälle durch bewegte Flüssigkeiten.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Korrosion bei einem Überschuß an wesentlichen Reagenzien.- 2. Korrosion bei Mangel an wesentlichen Reagenzien.- Siebentes Kapitel Wasserstoffentwicklung.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Wasserstoffentwicklung aus Säuren.- 2. Entwicklung von Wasserstoff in neutralen und alkalischen Flüssigkeiten.- 3. Steuerung des Angriffes durch kathodische oder anodische Reaktionen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Praktische Bedeutung der Wasserstoff entwicklung.- 2. Wasserstoff entwicklung in Eisenrohren.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Die einfachen Grundgleichungen.- 2. Quantitativer Beweis des elektrochemischen Mechanismus.- 3. Statistische Betrachtungen.- Achtes Kapitel Einfluß der Zusammensetzung der Flüssigkeit.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Substanzen, die sowohl als Aktivatoren als auch als Inhibitoren wirken.- 2. Hemmende Wirkung adsorbierter Substanzen.- 3. Einfluß von oxydierenden Agenzien und von Sauerstoff Überträgern.- 4. Einfluß von Substanzen, durch die metallische Kationen entfernt werden.- 5. Andere Einflüsse.- B. Fragen der Praxis.- 1. Kontrolle der Korrosion durch Zusätze zur korrosiven Flüssigkeit.- 2. Kontrolle der Korrosion durch eine vorhergehende chemische oder elektrochemische Behandlung.- 3. Kesselfragen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Theoretische Schlüsse aus statistischen Untersuchungen.- Neuntes Kapitel Einfluß der Hauptkomponenten der metallischen Phase.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Korrosionsgeschwindigkeit und Klassifikation der Elemente.- 2. Eingehendere Behandlung typischer Fälle.- 3. Korrosion von Legierungen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Materialien für die chemische Industrie.- 2. Baumaterialien.- 3. Metalle für Wasserleitungen.- 4. Materialien für die Nahrungsmittelindustrie und für Kochzwecke.- 5. Materialien für die Ölindustrie.- 6. Materialien zur Verwendung gegenüber Seewasser.- 7. Verwendung nichtmetallischer Werkstoffe als Ersatz oder Schutzschichten für Metalle.- Holz.- Zement und Beton.- Plastische Massen auf der Basis von synthetischen Harzen.- C. Quantitative Behandlung.- Warnende Vorbemerkung.- 1. Elektrochemische Grundlagen.- 2. Resistenzgrenze.- 3. Weitere den Widerstand von Legierungen beeinflussende Faktoren.- Zehntes Kapitel Einfluß der Begleitelemente der metallischen Phase.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Allgemeiner Einfluß von Verunreinigungen.- 2. Verhalten verschiedener Eisensorten.- 3. Einfluß von Verunreinigungen auf den Angriffstyp.- B. Fragen der Praxis.- 1. Allgemeiner Einfluß von Verunreinigungen.- 2. Einfluß der Begleitelemente im Blei.- 3. Einfluß der Begleitelemente im Aluminium.- 4. Einfluß der Begleitelemente im Eisen.- 5. Intergranulare Korrosion.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Methoden zum Nachweis der Korrosionsbeeinflussung durch Begleitelemente.- 2. Elektrochemische Grundlagen des intergranularen Angriffes.- Elftes Kapitel Einfluß mechanischer Beanspruchungen.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Einsinnig gerichtete Beanspruchungen.- 2. Wechselbeanspruchung.- 3. Weitere Beispiele kombinierter Wirkung.- B. Fragen der Praxis.- 1. Einfluß der mechanischen Beanspruchung auf die Korrosion.- 2. Korrosionsermüdung.- 3. Weitere Fälle einer kombinierten chemischen und mechanischen Zerstörung.- C. Quantitative Behandlung.- Methoden zur graphischen Darstellung der Korrosionsermüdung.- Zwölftes Kapitel Einfluß von Kontakten und Rissen.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Korrosion bei Kontakt mit nichtleitenden Materialien.- 2. Korrosion bei Kontakt mit anderen Metallen.- 3. Kathodischer Schutz.- B. Fragen der Praxis.- 1. Berührungszonen.- 2. Niete.- 3. Schweißverbindungen.- 4. Lötverbindungen.- 5. Kontakt zwischen unähnlichen Metallen.- 6. Elektrochemischer Schutz.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Elektrochemische Vorgänge bei bimetallischen Systemen.- Dreizehntes Kapitel Schutz durch metallische Überzüge.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- Vorbemerkung.- 1. Methoden zur Erzeugung von Überzügen auf nassem Wege.- 2. Methoden zur Erzeugung von Überzügen auf trockenem Wege.- 3. Korrosion überzogener Metalle.- B. Fragen der Praxis.- Vorbemerkung.- 1. Vorbereitende Behandlung der Oberfläche.- 2. Überzüge aus Edelmetallen.- 3. Überzüge mit Nickel und Chrom.- 4. Überzüge mit niedrig schmelzenden Metallen.- 5. Überzüge mit Aluminium.- 6. Überzüge mit Legierungen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Die elektrochemischen Verhältnisse bei fehlerhaften Überzügen.- Vierzehntes Kapitel Schutz durch Farben, Lacke und Emaille.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Arten der Farbabbindung.- 3. Korrosionsverhindernde (inhibierende) Pigmente für die untersten Überzüge.- 4. Methoden zur Verminderung der Porosität und Brüche in Überzügen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Außenprüfungen an farbüberzogenen Metallen.- 2. Die Frage des Walzsinters.- 3. Anstrich im Schiffswesen.- 4. Anstrich von Baulichkeiten.- 5. Überzüge, die nicht auf der Basis trocknender Öle beruhen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Ökonomie des Farbanstriches.- Fünfzehntes Kapitel Korrosionsprüfmethoden.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Allgemeiner Überblick.- 2. Prüfbedingungen.- 3. Kriterien für den Korrosions verlauf.- 4. Weitere Kriterien für die Korrosion.- B. Fragen der Praxis.- 1. Prüfverfahren.- 2. Prüfung metallischer Überzüge.- 3. Prüfung von Farbüberzügen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Statistische Betrachtungen.- 2. Bedeutung verschiedener Faktoren bei der Bestimmung der Korrosionsgeschwindigkeit.- Messung der Filmdicke auf optischem Wege.- 1. Allgemeines.- Optische Grundlagen der Filmmessung.- Interferenz.- Polarisation.- 2. Interferenzmethoden.- Das „verschluckte“ Licht.- Abhängigkeit der Interferenz von der Filmdicke.- Einfache Farbmethode zur Vermessung von Filmdicken.- Wellenlängen, bei denen die Reflexion ein Minimum besitzt.- Verschiebung der Farben bei Verringerung der Filmdicke.- 3. Verfahren unter Benutzung der Polarisation des Lichtes.- Grundprinzip.- Meßmethode.- Gültigkeit der Methode.- Namenverzeichnis.