Die Abwasserreinigungs- und Verwertungsverfahren.- Die volkswirtschaftliche Bedeutung der AbwasserverWertung.- Der Wert des Abwassers für die Landwirtschaft.- Die landwirtschaftliche Abwasser Verwertung auf genossenschaftlicher Grundlage.- Grundlegende Forderungen von Stadt und Land an die landwirtschaftliche Abwasserverwertung.- Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land.- Die Abwasserbehandlung in der Stadt.- Die Zuleiter.- Die Wasserverluste im Zuleiternetz.- Die Entwässerung.- Die Berieselungstechnik.- Grünlandbewässerung.- Die natürliche Hangberieselung für Grünland.- Der künstliche Hangbau für Grünland.- Der Rückenbau.- Ackerbewässerung.- Die Furchenberieselung.- Der Furcheneinstau.- Die Abwasserverregnung.- Die teilweise ortsfeste Naturdruckregenanlage in Gruna, Kreis Delitzsch.- Die Röhrenverrieselung.- Die Kulturen und ihre Bewässerungszeiten.- Das Grünland.- Obergräser.- Untergräser.- Zuckerrüben.- Futterrüben.- Möhren.- Luzerne und Klee.- Raps.- Mais.- Gemüsebau.- Kartoffeln.- Getreide.- Der Zwischenfruchtbau.- Der Abwasserschlamm und seine landwirtschaftliche Verwertung.- Fischteiche zur Ergänzung landwirtschaftlicher Abwasserverwertungsanlagen.- Die Beteiligung der Landwirtschaft unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Verhältnisse.- Abwasserverwertung und Hygiene..- Die Verbesserung des Wasserhaushalts durch die Abwasserverwertung.- Anhang: Satzung der Delitzscher Wasserverwertungsgenossenschaft im Kreise Delitzsch.