I. J. G. Fichte.- 1. Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre.- 2. Grundsätze der gesamten Wissenschaftslehre.- 3. Einleitung zum System der Sittenlehre.- II. F. W. J. v. Schelling.- 1. Einleitung zu den Ideen zu einer Philosophie der Natur.- 2. Vom Wesen der menschlichen Freiheit.- III. W. v. Humboldt.- Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung.- IV. F. E. D. Schleiermacher.- 1. Von der Verschiedenheit in den bisherigen ethischen Grundsätzen.- 2. Über den Unterschied zwischen Naturgesetz und Sittengesetz.- V. F. v. Baader.- Über die Begründung der Ethik durch die Physik.- VI. A. Schopenhauer.- 1. Über das metaphysische Bedürfnis des Menschen.- 2. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens.- 3. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben.- VII. K. C. F. Krause.- 1. Von der Betrachtung des Gegenständlichen im Ich.- 2. Weitere Betrachtung des Nichtsinnlichen und des Übersinnlichen im Ich und Hinanleitung zu dem Grundbegriffe: Wesen, Gott.- VIII. G. W. F. Hegel.- 1. Von der Qualität.- 2. Betrachtungsweisen der Natur.- 3. Philosophie der Geschichte.- IX. J. F. Herbart.- 1. Kritik Kants.- 2. Der Realismus.- 3. Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung.- X. J. Fries.- 1. Beweis, Demonstration und Deduktion.- 2. Empirische und transzendentale Wahrheit.- XI. B. Bolzano.- Vom Dasein der Wahrheiten an sich.- XII. L. Feuerbach.- Von der Gottesvorstellung.- XIII. G. Th. Fechner.- Die Tagesansicht gegenüber der Nachtansicht.- 1. Entwicklungsprinzipien der Tagesansicht.- 2. Positive Entwicklungsmomente der Tagesansicht gegenüber den Negationen der Nachtansicht.- 3. Vermittlung der Tagesansicht mit der naturwissenschaftlichen Auffassung der Natur.- 4. Grundverhältnis zwischen materiellem und geistigem Prinzip. Dualismus und Monismus.- XIV. H. Lotze.- Von dem Sein der Dinge.- XV. E. v. Hartmann.- 1. Der Begriff des Unbewußten.- 2. Die Substantialität in der metaphysischen Sphäre.