I. Die Endothelzellen.- 1. Die Form der Endothelzellen in den Capillaren der Froschlunge.- 2. Die Endothelzellen der venösen Capillaren in den Lymphdrüsen des Menschen.- 3. Die Protoplasmastruktur der Endothelzellen.- 4. Beeinflussung der Form der Endothelzellen von außen her.- 5. Eigenartige Beziehungen der Endothelzellen zum umgebenden Bindegewebe.- 6. Intravasale Fortsätze der Endothelzellen.- 7. Das Diplosoma der Endothelzellen.- 8. Die Verbindung der Endothelzellen miteinander.- 9. Besondere Verbindung der Endothelzellen der Arterien mit der Unterlage.- II. Die Sternzellen der Leber.- 1. Historisches.- 2. Eigene Untersuchungen.- III. Die contractilen Elemente der kleinsten Blutgefäße.- 1. Historisches.- 2. Die Pericyten der Amphibien.- 3. Die Capillarpericyten der Fische, Reptilien und Vögel, von A. Gurwitsch aus Riga.- 4. Die Pericyten des Menschen und der Säugetiere.- a) Die Pericyten des Menschen.- b) Die Pericyten des Bären.- c) Die Pericyten des Hundes.- d) Die Pericyten der Katze.- e) Die Pericyten des Igels.- f) Die Pericyten des Kaninchens.- g) Die Capillarpericyten der Rattenleber.- h) Die Capillarpericyten der Meerschweinchenleber.- i) Die Capillarpericyten der Schweineleber.- k) Die Capillarpericyten der Rhesusaffenleber.- 5. Die Bedeutung der Pericyten.- IV. Literaturverzeichnis.- V. Tafelerklärung.