1. Konstitution, Molekülmodell und Krystallstruktur der Faserstoffe.- Chemische Konstitution der Cellulose.- Krystallstruktur.- Die Cellulose als hochmolekulare Substanz.- Eigenschaften der Hochmolekularen.- Begriff der mittleren Kettenlänge.- Bestimmung der Durchschnittskettenlänge von Cellulosepräparaten auf Grund des osmotischen Druckes, der Diffusion und der Sedimentation.- Kettenlänge und innere Reibung.- Chemische Methoden zur Ermittlung der Kettenlänge.- Dicke der monomolekularen Schichten von Celluloseabkömmlingen.- Chemische Konstitution des Wollkeratins und des Seidenfibroins.- Molekülgröße der Eiweißstoffe.- Röntgenstruktur des Seidenfibroins und des Wollkeratins.- Schrifttum.- 2. Zur Morphologie und Histologie der Fasern.- Morphologie der Pflanzenfasern.- Histologie der Pflanzenfasern.- Morphologie und Histologie der Kunstfasern.- Morphologie und Histologie der tierischen Fasern.- Schrifttum.- 3. Micellartextur der Faserstoffe.- Die Fasern als polykrystalline Systeme.- Die Eigendoppelbrechung der Faserstoffe.- Die mechanische Anisotropie der Fasern.- Die Größe der Krystallite.- Zwischenmicellare und innermicellare Quellung.- Die Durchgängigkeit des Cellophans.- Indirekte Schätzung der Krystallit- und Porengröße der Wolle.- Stäbchendoppelbrechung der Faserstoffe.- Dichroismus der Faserstoffe.- Schrifttum.- 4. Die Wasseraufnahme der Faserstoffe.- Die Erscheinung der Sorption.- Sorptionsisothermen der Baumwolle.- Sorptionsisothermen der Kunstseiden.- Sorptionsisothermen der Wolle.- Sorptionsisothermen der Seide.- Vergleich der Wasseraufnahme verschiedener Faserstoffe.- Dimensionsänderungen der Fasern bei der Sorption.- Die Volumkontraktion bei der Quellung der Faserstoffe.- Die Wärmeentwicklung bei der Sorption.- Freie Sorptionsenergie und Quellungsdruck.- Der molekulare Mechanismus der Sorption.- Nichtlösendes Wasser in Fasern.- Die Ursache der Sorptionshysteresis.- Die Abhängigkeit der Festigkeitseigenschaften vom Wassergehalt.- Einfluß der Feuchtigkeit auf den elektrischen Widerstand der Fasern.- Schrifttum.- 5. Wolle und Seide als amphotere Elektrolyte.- Bestimmung der Säure- und Alkalibindung bei Wolle und bei Seide.- Die Natur der Säure- und Alkalibindung.- Die Quellung der Wolle und Seide in Säuren und Basen.- Theorie des Einflusses der Wasserstoffionenkonzentration auf die Faserquellung.- Die Dehnungsarbeit der Wolle.- Die isoelektrische Reaktion der Wolle und der Seide.- Schrifttum.- 6. Das elektrische Grenzflächenpotential der Cellulose.- Begriff des Grenzflächenpotentials.- Frühere Messungen.- Neuere Untersuchungen.- Die Oberflächenleitfähigkeit der Cellulose.- Elektrokinetisches Potential in organischen Lösungsmitteln.- Carboxylgruppen im Cellulosemolekül.- Das elektrische Grenzflächenpotential von Celluloseestern.- Schrifttum.- 7. Die Mercerisierung der Baumwolle.- Das Gleichgewicht Cellulose-Lauge.- Das nichtlösende Wasser der Alkalicellulose.- Das Donnan-Gleichgewicht des Systems Cellulose-Natronlauge.- Röntgenographie der Mercerisierung.- Die Änderung der Faserabmessungen in. NaOH-Lösungen.- Die Einwirkung anderer Basen als NaOH auf Cellulose.- Zur Theorie der Alkaliquellung der Cellulose.- Zur Theorie der Schrumpfung bei der Alkaliquellung der natürlichen Fasern.- Die Reaktionswärme der Alkaliquellung.- Die chemische Struktur der mercerisierten Cellulose.- Die Wasseraufnahme der mercerisierten Baumwolle.- Die Laugenaufnahme der mercerisierten Cellulose.- Das Reaktivitätsverhältnis der mercerisierten Baumwolle.- Beeinflussung der Festigkeit durch die Mercerisierung.- Beeinflussung der Farbstoffaufnahme durch das Mercerisieren.- Der Glanz der mercerisierten Cellulose.- Entwindungszahl und Schrumpfungsdiagramm.- Die Wechselwirkung der regenerierten Cellulose mit Laugen..- Schrifttum.- 8. Die Merkmale der Schädigung von Cellulosefasern.- Begriff der Oxy- und Hydrocellulose.- Die Zähigkeit der Celluloselösungen.- Kupferzahl und Methylenblauzahl.- Die Faserschädigung beim Bleichen.- Löslichkeit in Natronlauge.- Vergleich der chemischen Eigenschaften der handelsüblichen Kunstfasern mit denen der Baumwolle.- Abgebaute und aktivierte Cellulose.- Beeinflussung der Aufnahme substantiver Farbstoffe durch Faserschädigung.- Faserschädigung der Kunstseiden.- Festigkeit und innere Reibung von Celluloseestern.- Bestimmung der Schädigung von Baumwollfasern durch Krats und Markert.- Schrifttum.- 9. Chemische Veränderungen der Wolle.- Reaktionen an der Disulfidgruppe.- Die reduktive Spaltung der Disulfidbrücke.- Die Wirkung verdünnter Laugen auf Wolle.- Die Bedeutung der Disulfidgruppe für das mechanische Verhalten der Wolle.- Die Chlorung der Wolle.- Erkennung der Schädigung der Wolle.- Die Allwördensche Reaktion.- Die Diazoreaktion.- Die Reaktion mit ammoniakalischer Kalilauge nach Krais und Markert.- Weitere Methoden zur Erkennung der Wollschädigung.- Die angebliche Verfestigung der Wolle durch die Behandlung mit konzentrierter Lauge.- Die Schädigung der Wolle durch Wasserstoffperoxyd.- Carbonisieren der Wolle.- Wollschutzmittel.- Schrifttum.- 10. Filzen und Walken der Wolle.- Theorie des Filz- und Walkvorganges.- Die Schuppigkeit der Wollhaare.- Die Schrumpfung in Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration.- Walkfähigkeit, Quellung und elastische Eigenschaften der Wolle.- Schrifttum.- 11. Kolloidchemie der Farbstoffe.- Umriß des Gegenstandes.- Elektrolytische Natur der Farbstofflösungen.- Dissoziationsstärke der Farbstoffe.- Farbstoffe als Zwitterionen.- Die räumliche Gestalt der Farbstoffmoleküle.- Reinheit und Reproduzierbarkeit der Farbstofflösungen.- Die Leitfähigkeit der Farbstoffe.- Der osmotische Druck von Farbstofflösungen.- Die Diffusion von Farbstoffen.- Die Membrandurchgängigkeit der Farbstoffe.- Weitere Methoden zur Untersuchung des Zerteilungszustandes von Farbstofflösungen.- Die Ursache der Aggregation von Farbionen.- Kolloide Farbstofflösungen und Farbstoffsuspensionen.- Das Verhalten der Sole von Benzidinfarbsäuren.- Schrifttum.- 12. Kolloidehemie der Färbevorgänge.- Verteilungsgleichgewicht und Sorptionsgleichgewicht.- Untersuchungsmethoden der Farbstoffaufnahme.- Abhängigkeit der Farbstoffaufnahme von der Konzentration beim sub-stantiven Färben von Cellulose.- Abhängigkeit der Farbstoffaufnahme von der Salzkonzentration beim substantiven Färben von Cellulose.- Temperaturabhängigkeit der Farbstoffaufnahme beim substantiven Färben von Cellulose.- Die Theorie der Substantivität.- Die Erklärung des Salz- und Temperatureinflusses beim substantiven Färben.- Geschwindigkeit der Farbstoffaufnahme beim substantiven Färben.- Konzentrations- und pH-Abhängigkeit der Aufnahme von sauern Farbstoffen durch Wolle.- Geschwindigkeit und Temperaturabhängigkeit der Aufnahme von sauren Farbstoffen durch Wolle.- Die Aufnahme basischer Farbstoffe durch Wolle.- Die Aufnahme saurer, basischer und substantiver Farbstoffe durch Seide.- Das Färben mit Küpenfarbstoffen.- Die Vorgänge beim Färben der Acetatseide.- Die Entwicklungsfarbstoffe.- Die Färbung auf Metallbeizen.- Das Erschweren der Seide.- Das Färben der Baumwolle mit basischen Farbstoffen auf Tannin- und Katanolbeize.- Schrifttum.- 13. Das Verhalten der Farbstoffe auf der Faser.- Ionisationszustand der wasserlöslichen Farbstoffe auf der Faser.- Einfluß der Faser auf die Farbstoffmoleküle.- Wasser- und Waschechtheit der Färbungen.- Die Gleichmäßigkeit der Färbungen.- Die Aggregation der Farbstoffe auf der Faser.- Die Lichtechtheit.- Faserschädigung durch Farbstoffe.- Schrifttum.- 14. Kolloidehemie der Seifen.- Begriffsbestimmung und Einteilung.- Raumbild des Seifenmoleküls und Aufbau der Seifenkrystalle.- Die Löslichkeit der Seifen.- Ionisation und Aggregation der Seifen.- Die Hydrolyse der Seifen.- Ultramikroskopie und Ultrafiltration der Seifenlösungen.- Die Oberfläche der Seifenlösungen.- Die Zwischenfläche der Seifenlösungen.- Die Bedeutung der Ionisation der Seifen für die Grenzflächenaktivität.- Die Kalkseifen.- Schrifttum.- 15. Kolloidchemie der Netz-, Emulgier- und Waschvorgänge.- Benetzung.- Die Benetzung der Fasern mit Wasser.- Die Wechselwirkung der Seifen- (Netzmittel-) Lösungen mit fetthaltigen Faseroberflächen.- Die Wechselwirkung der Seifenlösungen mit hydrophilen Oberflächen.- Die Aufnahme der Seifen durch die Fasern und die Egalisierwirkung.- Übersicht über die Wirkungsweise der Seifen in der Färberei.- Das Wasserdichtmachen von Geweben.- Emulgieren und Suspendieren.- Die Abhängigkeit der Beständigkeit der Emulsionen von der Zwischenflächenspannung und dem elektrischen Potential der Teilchen.- Anorganische Elektrolyte als Zerteilungsmittel.- Die Eiweißkörper als Emulgier- und Suspendiermittel.- Filmbildung als Ursache der Emulsionsbeständigkeit.- Die Bodenkörperregel bei den Suspensionen und Emulsionen.- Der Waschvorgang.- Die Verteilung des Schmutzes zwischen Flotte und Waschgut.- Behandlung der Fasern mit Emulsionen.- Schaumwirkung.- Schrifttum.- 16. Kolloidchemie der Stärke und der Gummis.- Konstitution, Krystallstruktur und Molekülgröße der Stärke.- Die Abbauprodukte der Stärke.- Die Verkleisterung der Stärke.- Die Wassersorption der Stärke.- Die innere Reibung der Stärkezerteilungen.- Die Alkalibindung der Stärke.- Die mechanischen Eigenschaften der Stärkefilme.- Die Verwendung der Stärkepasten zur Schlichte.- Konstitution und Kolloidchemie des Gummi arabicums.- Kolloidchemie der Methylcellulose.- Die Druckpasten und der Zeugdruck.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.