Erster Teil. Das Wichtigste aus der Lehre vom Magnetismus, von der Elektrizität und vom Schalle.- Erster Abschnitt. Magnetismus.- Natürliche Magnete.- Künstliche Magnete.- Verteilung des Magnetismus.- Permanenter, temporärer und remanenter Magnetismus.- Magnetische Stoffe.- Äußerung der magnetischen Kraft.- Innerer Bau der Magnete.- Koerzitivkraft.- Magnetisches Feld.- Kraftlinien.- Eisen im magnetischen Feld.- Magnetische Verteilung.- Schirmwirkung.- Erdmagnetismus.- Zweiter Abschnitt. Elektrostatik, Die Lehre von der ruhenden Elektrizität.- Die elektrische Eigenschaft.- Elektrisieren durch Mitteilung.- Leiter und Nichtleiter.- Tafel der elektrischen Leiter.- Potential, Spannung.- Elektrische Verteilung oder Influenz.- Ladungskapazität.- Ansammlungsapparate, Kondensatoren.- Dielektrikum.- Größe der Kapazität.- Elektrische Leitungen als Konden satoren.- Elektrisches Feld.- Elektrische Kraftlinien.- Vorgang im Dielektrikum.- Elektrische Störungen der Telegraphen- und Fernsprechleitungen.- Schutzdraht.- Beziehung zur Induktion.- Atmosphärische Elektrizität.- Blitzableiter.- Dritter Abschnitt. Elektrodynamik. Die Lehre von der strömenden Elektrizitä.- I. Der gleichmäßige elektrische Strom.- Der elektrische Strom.- Elektrische Spannung, Arbeit und Leistung.- Der elektrische Widerstand; seine Abhängigkeit von der Temperatur.- Tafel der spezifischen Widerstände.- Abhängigkeit des Widerstandes von Isolierstoffen von der Temperatur.- Die Luftfeuchtigkeit und ihr Einfluß auf die Isolation.- Oberflächenleitung. Der Kriechweg.- Die Erdleitung.- Berührungswiderstand.- Das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffschen Sätze.- Folgerungen und Anwendungen.- Parallele Stromwege.- Meß-Nebenschluß.- Spannungsmessung.- Brücke.- Gemeinsamer Stromweg.- Widerstand und Ableitung einer Telegraphenleitung.- Der Strom in einer Telegraphenleitung.- Graphische Darstellung von Spannung, Strom, Widerstand und Ableitung.- Telegraphenleitung mit Batterie und Apparaten.- Die Übertragung.- Arbeitsstromleitung.- Omnibusleitung mit Arbeitsstrombetrieb, mit Ruhestrombetrieb.- Reihen- oder Zweigschaltung der Magnetrollen.- Rechnung mit dem Leitwert.- Doppelleitungen.- Leitungsfehler.- II. Die Wärmewirkung des elektrischen Stromes.- Erwärmung des Leiters.- Joulesches Gesetz.- Erwärmung als Zweck, als Verlust.- III. Elektrochemie.- Leiter erster und zweiter Klasse.- Benennungen.- Dissoziation.- Elektrolyse.- Faradaysches Gesetz.- Das elektrolytische Leitvermögen.- Diffusion.- Wandernde Ionen.- Flüssigkeitsketten.- Osmose.- Lösungsdruck.- Elektromotorische Kraft.- Einfluß der Konzentration der Lösungen.- Polarisation.- Depolarisation.- Vorgang im Kupfer-Zink-Element.- Sammler oder sekundäre Elemente.- Elektrolytische Vorgänge an Telegraphenleitungen.- IV. Der elektrische Strom in Nichtleitern.- Isolierstoffe.- Gase.- Verstärkerröhren.- V. Elektromagnetismus.- Ablenkung der Magnetnadel durch den Strom.- Magnetisches Feld des stromdurchflossenen Leiters.- Elektromagnet.- Der magnetische Kreis.- Der magnetische Widerstand.- Hysterese.- Zug- oder Tragkraft.- Neutrale und polarisierte Elektromagnete.- Empfindlichkeit der Elektromagnete.- Gegenkraft.- Hauptformen der Elektromagnete.- Elektromagnete für Telegraphen- und Fernsprechapparate.- Differentialmagnet.- VI. Induktion.- Grundbedingung.- Arten.- Richtung.- Stärke.- Induktion in einer Schleife.- Selbstinduktion.- Verschiedene Fälle der Induktion: Induktion durch Bewegung.- Bewegter Leiter, Dynamomaschine, Wechselstrom.- Ein- und Mehrphasenstrom.- Verschiedene Frequenzen.- Einfache und zusammengesetzte Schwingungen.- Gleichstrom.- Felderregung.- Bau der Dynamomaschinen.- Elektromotor.- Bewegtes Eisen, Telephon.- Induktion durch Stromänderung.- Induktionsapparate.- Der Transformator und die Drossel.- Fernsprechübertrager.- Differentialdrossel.- Mikrophon.- Induktion zwischen Telegraphenleitungen.- Einfluß von Isolationsfehlern.- Erdstrom.- VII. Der veränderliche elektrische Strom.- A. Stromquelle von gleichbleibender Spannung.- Lade- und Entladestrom eines Kondensators.- Magnetisierung und Entmagnetisierung eines Elektromagnetes.- Geltung des Ohmschen Gesetzes.- Ladespannung.- Scheinwiderstand.- Der elektrische Vorgang in einer Telegraphenleitung.- Ansprechen der Telegraphenapparate.- Telegraphische Hilfs-schaltungen.- B. Stromquelle von veränderlicher Spannung. Wechselstrom.- Periodische Vorgänge.- Kapazität und Induktivität im Wechselstromkreise.- Gemischter Strom.- VIII. Elektrische Schwingungen.- Schwingungskreis.- Stabförmige Schwingungserzeuger.- Dämpfung.- Ungedämpfte Schwingungen.- Fernsprechströme.- IX. Drahtlose Telegraphie.- Langsame und rasche Schwingungen.- Erdung, Gegengewicht.- Antennen.- Elektrische Strahlung.- Empfang der Strahlung.- Detektoren.- Der Ticker.- Offener und geschlossener Schwingungskreis.- Kopplung.- Freie und erzwungene Schwingungen.- Abstimmung.- Kopplungswellen.- Stoßerregung.- Lichtbogenspeisung.- Hochfrequenzmaschine.- Empfangsschaltung.- Gerichtete Telegraphie.- Telephonie ohne Draht. — Telegraphie durch Stromausbreitung.- Induktionstelegraphie.- Vierter Abschnitt. Die physikalischen Grundlagen der Mehrfachtelegraphie.- A. Gleichzeitige Mehrfachtelegraphie.- Differentialschaltung.- Brückenschaltung.- Künstliche Leitung.- Doppelsprechen.- Doppelgegensprechen.- Mehrfaches Fernsprechen und gleichzeitiges Telegraphieren und Fernsprechen.- B. Wechselzeitige Mehrfachtelegraphie.- Verteiler.- Fünfter Abschnitt. Der Schall.- Wesen.- Arten.- Der Ton.- Klangfarbe.- Obertöne.- Tongemische.- Verzerrung.- Tonerreger.- Eigenton.- Mitschwingen.- Resonanz.- Das Sprachorgan.- Das Ohr.- Zweiter Teil. Stromquellen.- Sechster Abschnitt. Die Primärelemente.- Nasse und trockene Elemente.- I. Das Kupferelement.- Bestandteile.- Zusammensetzung.- Mischung der Flüssigkeiten.- Verhalten und Behandlung im Betriebe.- Leistung.- Lebensdauer.- II. Die Trockenelemente.- Allgemeines.- Beschreibung einiger Trockenelemente.- Leistung.- Verwendung.- Siebenter Abschnitt. Die Sekundärelemente (Sammler).- I. Beschreibung von Sammlern.- a) Bleisammler.- Allgemeines.- Telegraphensammler.- Fernsprechsammler.- Innerer Widerstand der Bleisammler.- b) Alkalischer Sammler.- Der Edisonsche Sammler.- II. Ladung und Entladung der Bleisammler.- Schaltungen für den Sammlerbetrieb.- Stöpselverbindungen.- Umschaltegruppen.- Zwischenverteiler.- Mikrophonbatterien für den Amtsbetrieb.- Fernsprechbatterien für ZB-Betrieb.- Schalttafeln.- Ladeapparate.- Batteriezuführungen.- Überwachung und Bedienung.- Spannung.- Stromstärke.- Strominhalt, Kapazität.- Haupt- und Nachladung.- Sicherheitsladung.- Die Säure.- Sammlerraum, Gestelle, Leitungen.- Kurzschluß.- Messungen.- Batterietagebuch.- Signaleinrichtungen.- Achter Abschnitt. Maschinen zur Stromerzeugung oder Stromumformung.- I. Netzstrom ohne Umformung.- II. Der Kurbel- oder Magnetinduktor.- Zweck.- Konstruktion.- Klemmenspannung.- III. Stromumformungen.- Zweck.- Arten.- Transformator.- Rufstromübertrager.- Mechanische Gleichrichter.- Quecksilberdampf — Gleichrichter.- Polwechsler, ältere und neuere Form.- Motorgenerator und Umformer.- Rufmaschine.- Signalmaschine.- Übersicht über die Verwendung der Stromquellen.- Dritter Teil. Telegraphenapparate.- Ältere Telegraphen.- Neunter Abschnitt. Der Morseapparat.- Allgemeines.- Das Morse-Alphabet.- Der Schreibapparat.- Laufwerk.- Elektromagnetischer Teil.- Schreibvorrichtung.- Unterhaltung und Reinigung, Schutz während der Nacht, Auseinandernehmen.- Zehnter Abschnitt. Die Klopfer.- Der neutrale und der polarisierte Klopfer.- Schallkammer.- Elfter Abschnitt. Die Tasten.- Zweck.- Morsetaste.- Klopfertaste.- Zwölfter Abschnitt. Die Telegraphenrelais.- Zweck.- Relaisschaltung.- Übertragungsschaltung.- Ältere Relais.- I. Neutrale Relais.- Linienrelais, Zeitrelais, Relais mit Hörnerpolen.- II. Polarisierte Relais.- Deutsches polarisiertes Relais.- Relais mit Flügelanker.- Polarisiertes Relais kleiner Form.- Baudotrelais.- Einseitige und neutrale Einstellung.- Dreizehnter Abschnitt. Der Hughesapparat.- Allgemeines.- Tastenwerk.- Stiftbüchse.- Schlitten.- Kontaktvorrichtung.- Elektromagnetsystem.- Auslösehebel.- Laufwerk.- Druckachse.- Kupplung.- Druckvorrichtung.- Einstellhebel.- Brems- und Reguliervorrichtung.- Stromwender und Ausschalter.- Apparattische.- Einstellung und Betrieb.- Anruf.- Reinigen und Auseinandernehmen.- Fehler.- Vierzehnter Abschnitt. Der Baudotapparat.- Allgemeines.- Anordnung.- Zeichenbildung.- Tastenwerk.- Mehrfachschaltung.- Verteiler.- Zweifachapparat.- Vierfach apparat.- Stromverzögerung.- Regelung der Geschwindigkeit und des Gleichlaufs.- Empfänger.- Übertragung.- Leistung.- Fünfzehnter Abschnitt. Der Siemenssche Schnelldrucker.- Allgemeines.- Tastenlocher.- Maschinensender.- Empfänger.- Druckstromkreis.- Regelung der Geschwindigkeit.- Papierförderung.- Zeichenwechsel.- Haltzeichen.- Lochstreifen-Empfang.- Stromquelle.- Leistung.- Sechzehnter Abschnitt. Der Ferndrucker.- Allgemeines.- Stromsendung.- Stromempfang.- Zeichenbildung.- Antrieb.- Auslösung.- Umschaltung.- Typenrad und Figurenwechsel.- Druckvorrichtung.- Unterbrechungstaste.- Besondere Bauarten.- Betrieb.- Siebzehnter Abschnitt. Der Wheatstonesche Maschinentelegraph, der Heberschreilber und der Undulator.- Achtzehnter Abschnitt. Nebenapparate.- I. Die Wecker.- Der gewöhnliche Wecker.- Schaltung auf Selbstunterbrechung und auf Selbstausschluß.- Einstellen.- Schnarrwecker.- Fallscheibe.- Wechselstromwecker.- Einstellen und Regulieren der Wechselstromwecker.- II. Die Umschalter.- Stöpsel-, Kurbel-, Feder- und Klinkenumschalter.- Anrufschränke.- Zentral-Anrufschränke.- Anruf- und Überwachungsmittel für den Betrieb der Umschalteschränke: Anruf- und Rückstellklappe, Glühlampe, Schauzeichen, Wechselstromanzeiger, Sternzeichen.- III. Die Blitzableiter.- Allgemeines.- Platten-, Stangen-, Kohlen- und Luftleer-Blitzableiter.- Verwendung und Einschaltung.- IV. Die Schmelzsicherungen.- Allgemeines.- Hauptsicherung.- Grobsicherung.- Batteriesicherung.- Feinsicherung.- Sicherungskästen und -leisten.- Hochspannungssicherung.- Schutz gegen Knallgeräusch.- V. Die Galvanoskope.- Allgemeines.- Das gewöhnliche und das polarisierte Galvanoskop.- Das Differentialgalvanoskop.- VI. Die künstlichen Widerstände.- Allgemeines.- Spule mit Manganindraht.- Verzweigungswiderstand, Brückenarme.- Verzögerungswiderstand.- Kurbelleitungsrheostat.- Zusatzwiderstand mit Feinsicherung.- VII. Drosseln und Übertrager.- Allgemeines.- Einfache Drosseln.- Differentialdrossel, Abzweigspule, Ringübertrager.- VIII. Kondensatoren.- Platten- oder Blätter-, Rollen- oder Wickelkondensatoren.- Vierter Teil. Telegraphenbetrieb.- Allgemeines.- Neunzehnter Abschnitt. Die technische Einrichtung des Telegraphenamtes.- I. Die Leitungseinführung.- II. Die Zimmerleitung.- III. Die Batterie.- Schränke und Gestelle.- Sammlerraum.- Batteriespannung.- Schaltung.- Bemessung der Sammlerbatterie.- Überwachung.- Sicherheitsvorkehrungen.- IV. Das Sicherungs- und Blitzableitergestell.- V. Der Apparattisch und die zugehörigen Apparate.- VI. Die Erdleitung.- Zwanzigster Abschnitt. Telegraphenschaltungen.- I. Schaltungsarten.- Reihen- oder Hintereinanderschaltung.- Zweig- oder Nebeneinanderschaltung.- Wahlschaltung.- Gemischte Schaltung.- II. Betriebsarten.- Ruhe- und Arbeitsstrom, amerikanischer Ruhestrom, Doppelstrom.- Anordnung der Batterien in der Leitung.- Stromlaufe.- Übertragung.- Fliegender Nebenschluß.- Erdstromschaltung.- III. Die in der RTV gebräuchlichen Telegraphenschaltungen.- A. Schaltungen für Morse- und Klopferbetrieb. Ruhestrom: End-, Trenn- und Zwischenstellen. Arbeitsstrom in oberirdischen Leitungen. Trennämter. Übertragung. Bemessung der Batterien. In unterirdischen Leitungen; End-, Trennund Übertragungsämter.- B. Schaltungen für Telegraphenbetrieb mit Fernsprecher.- C. Schaltungen für Hughesbetrieb. Normalschaltung.- IV. Schnelltelegraphie.- Arten.- Gegensprechen mit dem Hughesapparat.- Schaltung für lange Seekabel.- Telegraphieren auf Fernsprechleitungen.- Einundzwanzigster Abschnitt. Telegraphen-Betriebsstörungen.- I. Elektrische Fehler in der Telegraphenanlage.- Messung und Eingrenzung.- Arten der Leitungsfehler.- Mittel der Prüfung.- Verfahren bei der Eingrenzung.- Beispiele der Untersuchung.- Anstalten mit Fernsprechbetrieb.- II. Eindringender Fremdstrom.- Berührung von Telegraphenleitungen.- Eindringender Starkstrom.- Influenz und Induktion.- III. Fehler in den Apparaten.- Kontakte.- Klebender Anker.- Lockere Schrauben.- Achsen.- Galvanoskop.- Blitzableiter.- Wecker.- Leitungsschienen.- Spulen.- Fünfter Teil. Fernsprechapparate.- Zweiundzwanzigster Abschnitt. Telephon und Mikrophon.- Zusammenwirken der Apparate.- I. Der Fernhörer.- Fernhörer mit seitlicher Schallöffnung und Ringmagnet, Kopffernhörer.- II. Das Mikrophon.- Allgemeines.- Kohlenkugel- und -körner-Mikrophon (OB und ZB).- Mikrophonarm.- Handapparat.- Pendel- und Brustmikrophon.- Dreiundzwanzigster Abschnitt. Fernsprech-Nebenapparate.- I. Die Fernsprech — Übertrager.- Induktionsspule.- Einschenkliger Übertrager nach Münch.- Ringübertrager.- II. Federumschalter für Gehäuse- und Amtseinrichtungen.- Haken, Gabel-, Hör- und Sprechumschalter.- Dienstleitungstaste, Stöpselsitzumschalter, Wecktaste.- III. Die Fernsprechrelais.- Allgemeines.- Normalrelais.- Anruf-, Schlußzeichen- und Trennrelais.- Kipprelais.- Wechselstromrelais.- Vierundzwanzigster Abschnitt. Die Fernsprechgehäuse.- I. Fernsprechgehäuse für den OB — Betrieb.- Wand- und Tischgehäuse.- II. Fernsprechgehäuse für den ZB — Betrieb.- Allgemeines.- Wand- und Tischgehäuse.- III. Verschiedene Fernsprechgehäuse.- Fernsprechgehäuse für Telegraphenbetrieb.- Abfragegehäuse.- Fernsprechautomaten.- Streckenfernsprecher.- Fünfundzwanzigster Abschnitt. Nebenstellen.- Grundschaltungen.- Stromversorgung.- I. Zusatzeinrichtungen.- Besonderer Wecker.- Anschlußdose.- II. Zwischenstellenumschalter.- Zwischenstellenumschalter OB 08, ZB 08, ZB 10, ZB 13.- III. Klappenschränke.- Klappenschrank OB 07, ZB 10.- Größere Verbindungsschränke.- Rückstellklappenschrank M 11.- IV. Reihenanlagen.- Sechster Teil. Fernsprech-Vermittelungseinrichtungen für Handbetrieb.- Handbetrieb und Selbstanschluß.- Sechsundzwanzigster Abschnitt. Allgemeine Einrichtungen der Fernsprechämter.- I. Allgemeine Einrichtungen der Umschalter.- Schränke und Tische.- Arten der zu verbindenden Leitungen.- Anrufzeichen.- Verbindungsmittel.- Stromsperren.- Schlußzeichen.- Hilfsapparate.- II. Besondere Einrichtungen der Umschalter.- Einfachumschalter.- Vielfachumschalter.- Freiprüfung.- Zwei- und dreidrähtige Linienführung.- Größe der Schränke.- Fernschränke.- Dienstleitungsbetrieb.- III. Stromversorgung. Zentralbatterie.- OB und ZB.- Speisung der Teilnehmerstelle.- Verhütung des Mitsprechens.- Erdung der ZB.- Bemessung der ZB.- IV. Einführung der Anschlußleitungen.- Kabeleinführung.- Oberirdische Leitungen.- Hauptverteiler.- Zwischenverteiler.- Anordnung der Räume eines Fernsprechamts.- Siebenundzwanzigster Abschnitt. Einfachumschalter.- Klappenschrank alter Art (abgeändert) für 50 Anschlußleitungen (OB 00).- Klappenschränke M 99 zu 5, 10 und 20 Anschlußleitungen.- Fernleitungsysteme zu kleinen Klappenschränken.- Schaltbrett für kleine Fernsprechanstalten.- Klappenschrank M 99 für 40 und für 50 Anschlußleitungen.- Klappenschrank OB 14 für 100 Leitungen.- Achtundzwanzigster Abschnitt. Vielfachumschalter OB für Teilnehmerstellen mit eigener.- Vielfachumschalter OB 02 und OB 13 560.- Neunundzwanzigster Abschnitt. Vielfachumschalter ZB für Zentralbatteriebetrieb.- I. Dreidrähtige Vielfachumschalter ZB 10, ZB 11.- Beschreibung der Schränke.- Schaltvorgänge im einfachen Ortsverkehr, im Verkehr auf Verbindungsleitungen.- Verbindung mit dem Fernamt.- II. Der zweidrähtige Vielfachumschalter ZB von Siemens & Halske.- Beschreibung des Schranks.- Schaltvorgänge.- Verbindungen über ein zweites Amt.- Vorschalteschrank.- Dreißigster Abschnitt. Das Fernamt.- I. Allgemeine Einrichtungen des Fernamts.- Art und Gang der Verbindungen.- Klinkenumschalter.- II. Die Fernschränke OB Der Fernschrank OB 00 großer Form, kleiner Form. Der Fernschrank OB 05, OB 09..- III. Der Fernschrank ZB 10.- IV. Die Klinkenumschalter für Fernleitungen.- Klinkenumschalter für kleinere Betriebsstellen.- Klinkenumschalter M 04, OB 11 und ZB 11, M 14.- Einunddreißigster Abschnitt. Mehrfaches Fernsprechen.- Grundlagen der Schaltung.- Abzweig- und Übertragerschaltung.- Zweiunddreißigster Abschnitt. Störungen im Fernsprechbetriebe.- I. Störungen im Orts-Fernsprechbetriebe.- Allgemeines.- Störungserscheinungen bei Fehlern in Anschlußleitungen, innerhalb der Sprechstellen.- Untersuchung einer Endstelle.- Störungen in der Vermittelungsanstalt.- II. Störungen auf d’en Fernsprech-Verbindungsanlagen.- Allgemeines.- Unterbrechung.- Nebenschließung.- Verschlingung.- III. Die Prüfschränke.- Prüfschrank und Prüfeinrichtung OB, kleiner und großer Prüfschrank ZB 15.- Siebenter Teil. Fernsprech — Vermittelungseinrichtungen mit Selbstanschluß.- Wirtschaftlichkeit.- Dreiunddreißigster Abschnitt. Das Selbstanschlußamt.- I. Allgemeine Einrichtungen.- Der Wähler.- Vorwähler.- Anrufverteiler und -sucher.- Leitungsund Gruppenwähler.- Verbindungsplan.- Wählergestell.- Wählscheibe.- II. Selbsttätige Unter- und Hilfsämter.- III. Kleine selbsttätige Vermittlungsanstalten.- Technische Einrichtung.- Stromlauf.- Tätigkeit des Vorwählers.- Einstellen des Leitungswählers.- Prüfung der verlangten Leitung.- Gesprächszählung.- Trennen der Verbindung.- Verkehr mit dem Überweisungsamt.- Störungen.- Prüfungen.- Vierunddreißigster Abschnitt. Das halbselbsttätige Amt.- Allgemeines.- Vorwähler.- Dieristwähler.- Zahlengeber.- I. und II. Gruppenwähler.- Leitungswähler.- Freiprüfung.- Auflösung der Verbindung.- Gesprächszählung.- Anhang. Das praktische Maßsystem. Einheits- und Formelzeichen.- Alphabetisches Namen- und Sachverzeichnis.