1. Das Leitungsmaterial und seine Beanspruchung.- 2. Die Feldspannweite.- 3. Die Anordnung der Leitungen.- a) Der Abstand von der Erde.- b) Der Abstand der Drähte untereinander.- c) Die Gruppierung der Leiter.- 4. Der Leitungsdurchhang und seine Berechnung.- 5. Die Stützpunkte.- a) Der Kreuzungsmast steht in gerader Leitungsrichtung.- b) Der Kreuzungsmast steht in einem Winkelpunkt.- 6. Die Bestimmung der Mastspitzenzüge.- a) Abspannmaste.- b) Tragmaste.- 7. Die Bestimmung der Masthöhen.- a) Bestimmung der Masthöhe für Abspannmaste.- — b) Bestimmung der Masthöhe für Tragmaste.- 8. Die Gittermast-Berechnung.- a) Die Berechnung des Winddruckes auf die Kopfausrüstung.- — b) Die Mastberechnung.- 9. Die Befestigung der Mäste im Erdreich.- a) Die Betonblockfundierung.- — b) Die Schwellenfundierung.- Anhang 1: Die Holzmaste.- a) Der Einfachholzmast.- — b) Der Doppelmast.- — c) Der A-Mast.- Anhang 2: Der U-Eisen-Mast.- Anhang 3: Tabellen über gleichschenkelige Winkeleisen-Profile, ungleich-schenkelige Winkeleisen-Profile, U-Eisen-Profile.- Anhang 4: Kurven über Erdauflasten bei Schwellenfundamenten mit geteilten Erdplatten.- Anhang 5: Kurven über erforderliche und vorhandene Erdauflast bei Einzelblockfundamenten.