Inhaltsübersicht.- 1. Kapitel. Theoretische Nationalökonomie des Eisenbahngütertarifs.- I. Grundbegriff.- A. Betriebswissenschaftlicher Ausgangspunkt — Volkswirtschaftlicher Einschlag.- B. Der volkswirtschaftliche Charakter des Begriffes: Tarif.- C. Der volkswirtschaftliche Charakter kraft Universalität und Maßbedeutung.- D. Der volkswirtschaftliche Charakter dank der Bedeutung des Güterverkehrs.- II. Die Möglichkeiten volkswirtschaftlicher Behandlung des Eisenbahngüterverkehrs im allgemeinen.- III. Die beiden organisatorischen Möglichkeiten des Staatsbahngütertarifs im besonderen.- IV. Die sachlichen Arbeitsgrundsätze des Eisenbahngütertarifs in der Verfolgung des volkswirtschaftlichen Zieles.- V. Der Eisenbahngütertarif im Vergleich mit den anderen der Staatsführung auf dem Verkehrsgebiet zur Verfügung stehenden volkswirtschaftlichen Verwaltungsbehelfen und Mitteln.- VI. Der Eisenbahngütertarif als Grundlage einer besonderen praktischen Nationalökonomie.- Zusammenstellung der gesamten Ergebnisse.- 2. Kapitel. Praktische Nationalökonomie des Eisenbahngütertarifs.- I. Die Grundlinien für eine praktische nationale Eisenbahngütertarifökonomie.- II. Der Binnentarif.- A. Der Regeltarif.- 1. Allgemeines.- 2. Der Regeltarif in seiner grundsätzlichen Einteilung.- a) Der Wert der Beförderungsgüter im Regeltarif, volkswirtschaftlich betrachtet.- b) Die Entfernung im Regeltarif, volkswirtschaftlich betrachtet.- a) + b) Wert- und Entfernungsstaffel, in ihrem Maß-Einfluß auf die Frachtpreisbildung der anderen Verkehrsmittel. — Binnenumschlagtarife — Mehrere Entfernungsstaffeln entsprechend den verschiedenen Wertklassen?.- c) Die Menge des einzelnen beförderten Gutes im Regeltarif, volkswirtschaftlich betrachtet.- noch c) Die Mengentarifierung in ihrem Maß-Einfluß auf die Frachtpreisbildung der anderen Verkehrsmittel. — Ein arteigener Kraftwagentarif?.- a) + b) + c) Zusammenfassung.- B. Ausnahmetarife.- III. Auslandsverkehr.- Zusammenstellung der Lehren.