Theorie und Praxis der Krackverfahren.- Der Stand der Kraekindustrie in Amerika.- Über die Grundzüge der Krackverfahren.- Einteilung und Vergleich der Krackverfahren.- 1. Der Burton-Prozeß.- 2. Der Burton-Clark-Prozeß.- 3. Das Dubbs-Verfahren.- 4. Das Greenstreet-Verfahren.- 5. Das Hall-Verfahren.- 6. Das Rittmann-Verfahren.- 7. Das Chloraluminium-Verfahren.- 8. Der Spaltprozeß nach Gross.- 9. Das Fleming-Verfahren.- 10. Das Jenkins-Verfahren.- 11. Der Coast-Cosden-Prozeß.- 12. Das Isom-Verfahren.- 13. Das Verfahren nach Alexander.- 14. Das Verfahren nach Washburn.- 15. Das Verfahren nach W. M. Parker.- 16. Das Verfahren nach Ramage.- 17. Das Verfahren nach Adams.- 18. Das Verfahren nach Ellis.- 19. Das Verfahren nach Lewis.- 20. Das Verfahren nach Emerson.- 21. Verfahren nach Bacon, Brooks und Clark.- 22. Das verbesserte Verfahren nach Coast.- 23. Das Verfahren nach Muehl.- Spezieller Teil.- 1. Einphasenapparate.- 2. Zweiphasenapparate.- 3. Mehrphasenapparate.- 4. Besondere Heizeinrichtungen für das Öl.- 5. Kracken unter Verwendung von Metallbädern, insbesondere Bleibädern und geschmolzenen Salzen.- 6. Heizeinrichtungen mit Umlauf außerhalb.- 7. Röhrenkessel mit Umlauf.- 8. Spalten in Generatoren o. dgl..- 9. Rotierende Krackretorten.- 10. Rührer, Schaber und Förderschnecken.- 11. Verstäubungsapparate.- 12. Anwendung von Filtern während oder nach dem Kracken.- 13. Krackapparate mit anderen besonderen Merkmalen.- 14. Kondensatoren besonderer Bauart o. ä.- 15. Hilfsapparate für das Kracken.- 16. Verfahren der Druckwärmespaltung.- 17. Kracken unter Verwendung von elektrischem Strom.- 18. Die Spaltung unter Verwendung von Aluminiumchlorid o. dgl.- 19. Kracken unter Anwendung von Katalysatoren mit Ausnahme von Chloraluminium.- 20. Besondere Vorschläge für das Kracken.- 21. Reinigen von Krackbenzinen.- 22. Die Ausgangsmaterialien für den Krackprozeß.- 23. Das Material für die Krackblasen und Schlangen.- Namenverzeichnis.