A. Einleitung.- B. Grundsätze der Panaritiumbehandlung.- I. Die frühzeitige und ausreichende Eröffnung des Entzündungsherdes.- II. Sorge für einen ungehinderten Sekretabfluß.- III. Die vollkommene, nie unterbrochene Ruhigstellung des erkrankten Gliedabschnittes, solange akut entzündliche Erscheinungen nachweisbar sind.- IV. Die Nachbehandlung der Wunde.- V. Allgemeine Maßnahmen.- VI. Nachbehandlung.- C. Einteilung der Panaritien.- I. Epidermis.- 1. Cutanes Panaritium.- Phlegmonöses Erysipel.- 2. Nagelpanaritium.- A. Paronychie und P. parunguale.- B. Periunguales Panaritium.- a) Oberflächliche, cutane Form.- b) Tiefe Form.- C. Subunguales Panaritium.- II. Subcutis.- 1. Subcutanes Panaritium der Endphalangen 2–5.- 2. Subcutanes Panaritium der Daumenendphalange.- 3. Subcutanes Panaritium der Mittelphalange.- 4. Subcutanes Panaritium der Grundphalange.- 5. Phlegmone des Handrückens.- III. Sehnenscheiden.- 1. Panaritium tendineum des 2. bis 4. Fingers.- 2. Die Sehnensackphlegmone der Hohlhand.- IV. Knochenpanaritium.- V. Gelenkpanaritium.- VI. Entzündungen der Hohlhand.- 1. Mittlerer Hohlhandraum.- 2. Phlegmone des Thenarraumes.- 3. Phlegmone des Hypothenarraumes.- 4. Interdigitalphlegmone.