A. Wirtschaftliche Vergleichsgrundlagen.- 1. Die wirtschaftlichste Isolierstärke als Vergleichsgrundlage von Wärmeschutzangeboten.- 2. Beeinflussung des Vergleichsergebnisses durch Änderung der in die Rechnung eingeführten Größen.- a) Einfluß von Rohrdurchmesser, Temperatur des Wärmeträgers, Wärmepreis und Amortisations- und Verzinsungsquote auf das Ergebnis eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- b) Einfluß der Wärmeleitzahl und des Wärmeübergangs an der Isolierungsoberfläche auf das Ergebnis eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- c) Einfluß der Betriebsart auf das Ergebnis eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- B. Betriebstechnische Vergleichsgrundlagen.- 1. Betriebstechnische Gesichtspunkte für den Vergleich von Wärmeschutzangeboten.- 2. Berechnung gleichwertiger Isolierstärken.- 3. Betriebstechnischer Vergleich von Wärmeschutzangeboten bei Dauerbetrieb und unterbrochener Betriebsweise.- a) Dauerbetrieb.- b) Unterbrochene Betriebsweise.- 4. Lösung betriebstechnischer Aufgaben.- C. Ermittlung der Kosten von Wärmeschutzanlagen.- 1. Kosten für Hauptleistungen.- 2. Charakteristische Preiskurven für Wärmeschutzverfahren.- 3. Kosten für Nebenleistungen.- a) Stellung von Hilfsarbeitern für die Montage.- b) Transportkosten.- c) Gerüstkosten.- d) Äußere Umkleidung der Isolierung.- e) Unterhaltungskosten.- Zusammenfassende Schlußbetrachtung.