Erstes Kapitel. Die Grundlagen der chemischen Pflanzenphysiologie.- Die Aufgaben und der gegenwärtige Zustand der chemischen Pflanzenphysiologie.- Die heterogenen Systeme und die Grenzflächenerscheinungen.- Der allgemeine Begriff der Kolloide.- Die Eigenschaften der hydrophoben Kolloide.- Die Eigenschaften der hydrophilen Kolloide.- Die molekulare Asymmetrie und deren physiologische Bedeutung.- Die Geschwindigkeit der chemischen Reaktionen.- Chemische Induktion und Katalyse.- Die Fermente der Pflanzen.- Die Klassifikation und Charakteristik der Pflanzenfermente.- Die Konzentration der Wasserstoffionen und deren physiologische Bedeutung.- Die Methoden der Wasserstoffionenbestimmung.- Die intermediären Stufen der biochemischen Vorgänge.- Zweites Kapitel. Die Assimilation der Sonnenenergie durch grüne Pflanzen und die primäre Synthese der organisehen Stoffe.- Das Wesen der Lichternährung und deren kosmische Bedeutung.- Historische Übersicht.- Über photochemische Reaktionen im allgemeinen.- Der allgemeine Begriff der Farbstoffe des Laubblattes.- Chlorophyll.- Die physikalischen Eigenschaften des Chlorophylls.- Die chemischen Eigenschaften des Chlorophylls.- Die gelben Blattfarbstoffe.- Extraktion und quantitaitve Bestimmung der Blattfarbstoffe.- Das Verhältnis der einzelnen Farbstoffe in verschiedenen Pflanzen.- Chlorophyllbildung in den Pflanzen.- Das Verhältnis zwischen Energieabsorption und Arbeitsleistung im Laubblatte.- Analytische Methoden.- Das Verhältnis zwischen der Absorption verschiedener Lichtstrahlen und der Kohlensäureassimilation.- Die Energieausbeute der Laubblätter unter verschiedenen Verhältnissen.- Die Chloroplasten als photosynthesierende Apparate.- Die Produkte und das Material der Photosynthese.- Die chemischen Vorgänge bei der Photosynthese.- Analytische Methoden 160 u..- Der Einfluß von Außenfaktoren auf die Intensität der Photosynthese. Das Gesetz des physiologischen Minimums.- Die Intensität der Photosynthese unter natürlichen Verhältnissen und ihre geochemische Rolle.- Kohlenstoff- und Stickstoffdünger 181..- Drittes Kapitel. Chemosynthese und Assimilation des molekularen Stickstoffs.- Der allgemeine Begriff der Chemosynthese.- Nitrifikation.- Oxydation des Schwefelwasserstoffs.- Oxydation der Ferro- und Manganosalze.- Oxydation von Wasserstoff, Methan, Kohlenoxyd, Kohle usw.- Das Gesetz des Kreis-Seite laufes der Nährstoffe in der Natur.- Bildung des molekularen Stickstoffs in der Natur. Denitrifikation.- Assimilation des molekularen Stickstoffs durch Mikroorganismen, welche in den Organen der Samenpflanzen leben.- Assimilation des molekularen Stickstoffs durch freilebende Bakterien.- Assimilation des molekularen Stickstoffs durch Pilze und Algen.- Die Bedingungen und die quantitative Seite der Stickstoffbindung.- Die Methoden zur Isolierung und Kultur von Mikroorganismen, welche bestimmte biochemische Eigentümlichkeiten besitzen.- Viertes Kapitel. Die Ernährung der Pflanzen mit fertigen organischen Verbindungen.- Die Kohlenstoff- und Stickstoffernährung der chlorophyllfreien Mikroorganismen.- Die Ernährung der grünen Pflanzen mit organischen Stoffen.- Die Eigentümlichkeiten der Ernährung der insektenfressenden Pflanzen.- Probleme des Parasitismus und der Symbiose.- Mycorrhizen.- Fünftes Kapitel. Die Ernährung der Pflanzen mit Aschenstoffen und die Bedeutung dieser Ernährung.- Der allgemeine Begriff der physiologischen Bedeutung der Mineralsalze.- Der Antagonismus der Ionenwirkungen auf Kolloide und auf den physiologischen Zustand der Organe sowie der ganzen Organismen.- Die Bedeutung der Mineralstoffe als Hormone, Katalysatoren, Träger von elektrischer und radioaktiver Energie.- Die künstliche Ernährung der Pflanzen mit Mineralstoffen.- Die Methoden der künstlichen Kulturen der Samenpflanzen.- Die physiologische Bedeutung der einzelnen Elemente und deren Verbindungen in den Pflanzen.- Die Resorption von Aschenstoffen durch die Pflanzen unter natürlichen Verhältnissen.- Eigentümlichkeiten der Zusammensetzung der Asche bei einigen Pflanzen.- Mineraldünger.- Analytische Methoden.- Sechstes Kapitel. Kohlenhydrate und Eiweißkörper. Die Verwandlungen dieser Stoffe in der Pflanze.- Der allgemeine Begriff des Kreislaufs der primären Stoffe.- Die einfachen Zucker.- Die den einfachen Zuckern entsprechenden Alkohole und Säuren.- Disaccharide.- Trisaccharide.- Tetrasaccharide.- Polysaccharide.- Hemicellulosen.- Pectinstoffe.- Gummi und Schleime.- Glucoside.- Analytische Methoden.- Die Verwandlungen der Kohlenhydrate in Samenpflanzen.- Die Verwandlungen der Kohlenhydrate in niederen Pflanzen.- Der allgemeine Begriff der Eiweißstoffe.- Die Produkte der totalen Hydrolyse der einfachen Eiweißstoffe.- Die Beschreibung der einzelnen Aminosäuren.- Die Spaltungsprodukte der Proteide.- Polypeptide.- Die Eiweißspaltung durch Permente.- Fermentative Synthesen und Annahmen über die Konstitution der Eiweißstoffe.- Mannigfaltigkeit der Eiweißstoffe und deren rationelle Charakteristik.- Analytische Methoden.- Die Umwandlungen der Eiweißstoffe bei der Keimung der Samenpflanzen.- Asparagin und dessen physiologische Rolle.- Die übrigen stickstoffhaltigen Spaltungsprodukte der Eiweißstoffe bei der Keimung der Samenpflanzen.- Der Eiweißumsatz in verschiedenen Teilen der ausgewachsenen Samenpflanze.- Das chemische Wesen der Spaltung und Regenerierung der Eiweißkörper in Samenpflanzen.- Die Umwandlungen der Eiweißstoffe in niederen Pflanzen.- Der Harnstoff und seine physiologische Rolle.- Desaminierung und andere Verarbeitungen der Aminosäuren in den Pflanzen.- Die Eiweißstoffe des Protoplasmas.- Analytische Methoden.- Siebentes Kapitel. Sekundäre Pflanzenstoffe.- Die modernen Aufgaben der Pflanzenchemie.- Fette.- Analytische Methoden.- Lecithine und Phosphatide.- Analytische Methoden.- Phytosterine.- Analytische Methoden.- Wachs.- Organische Carbonsäuren.- Die Verwandlungen und die physiologische Bedeutung der Carbonsäuren.- Analytische Methoden.- Terpene, Harze und Kautschuk.- Hydroaromatische Verbindungen.- Phenole und andere aromatische Verbindungen.- Gerbstoffe.- Stickstofffreie Stoffe mit kombinierten Ringen.- Stickstoffhaltige Stoffe, welche den Spaltungsprodukten des Eiweißes nahe stehen.- Alkaloide.- Vitamine und ähnliche Stoffe.- Immunochemie.- Achtes Kapitel. Atmung und Gärung.- Der allgemeine Begriff der Pflanzenatmung.- Gasaustausch und Wasserbildung bei der Atmung.- Produktion von strahlender Energie bei der Pflanzenatmung.- Analytische Methoden zur Bestimmung der Sauerstoffatmung.- Der Einfluß von verschiedenen Außenfaktoren auf die Sauerstoffatmung.- Die Atmung auf Kosten von mineralischen Stoffen.- Der allgemeine Begriff der Gärungen.- Historische Übersicht.- Alkoholische Gärung.- Selbstgärung der Hefe.- Die zellfreie alkoholische Gärung.- Der Einfluß von Außenfaktoren auf alkoholische Gärung.- Der Einfluß von Sauerstoff auf alkoholische Gärung.- Die alkoholische Gärung der Mucoraceen.- Analytische Methoden zur Bestimmung der alkoholischen Gärung.- Technische Verwendung der alkoholischen Gärung.- Milchsäuregärung.- Buttersäuregärung.- Oxydative Gärungen.- Der Zusammenhang der chemischen Vorgänge bei den Gärungen und der Sauerstoffatmung.- Die intermediären Produkte der alkoholischen Gärung.- Die reduzierenden Vorgänge bei der alkoholischen Gärung.- Die Theorien der alkoholischen Gärung.- Die intermediären Produkte und das chemische Wesen der übrigen Gärungen.- Die anaerobe Atmung.- Der genetische Zusammenhang der anaeroben Atmung mit der Sauerstoffatmung.- Autoxydationen und oxydierende Fermente.- Die Gesamtheit der chemischen Vorgänge bei der Pflanzenatmung.