Die Untersuchung des Harns.- Allgemeines.- Entnahme des Harns S.- Farbe S.- Durchsichtigkeit S.- Spezifisches Gewicht S.- Reaktion S.- Drehungsvermögen S.- Enteiweißen des Harns.- Die chemische Untersuchung des Harns.- Die Eiweißstoffe.- Albuminurie S.- Serumalbumin und Serumglobulin S.- Albumosen S.- Essigeiweiß S.- Blut S.- Die Kohlehydrate.- Über Hyperglykämie und Glykosurie S.- Traubenzucker S.- Pentose S.- Die Acetonkörper.- Allgemeines S.- Acetonnachweis S.- Acetessigsäure S.- Oxybuttersäure S.- Gallenfarbstoff-Bilirubin.- Urobilin und Urobilinogen.- Indican.- Ammoniak.- Harnstoff.- Harnsäure.- Gesamtstickstoff.- Chloride.- Untersuchung der Harnsedimente.- Allgemeines.- Organisierte Sedimente: Bote Blutkörperchen S.- Weiße Blutkörperchen S.- Epithelien S.- Eiweißkörnchen S.- Harncylinder S.- Falsche Cylinder S.- Spermatozoiden S.- Mikroorganismen S.- Nichtorganisierte Sedimente: Harnsäure S.- Oxalsaurer Kalk S.- Phosphorsaure Salze S.- Cystin S.- Aufträge zu chemischen Untersuchungen und deren Erledigung.- Beispiel für ein Analysenformular.- Die Untersuchung des Blutes.- Blutzuckerbestimmung nach Hagedorn-Jensen S.- Harnsäurebestimmung S.- Calcium S.- Kochsalz S.- Reststickstoff S.- Harnstoff S.- Cholesterin S.- Bilirubin S.- Die Untersuchung des Mageninhaltes.- Reaktion und Nachweis der freien Salzsäure S.- Gesamtacidität S.- Bestimmung der freien und gebundenen Salzsäure und der Gesamtacidität nach Michaelis S.- Salzsäuredefizit S.- Milchsäure S.- Blut.- Die Untersuchung der Darmentleerungen.- Stärke S.- Gallenfarbstoffe und Gallenfarbstoffderivate S.- Blut S.- Literatur zur Fortbildung.- Namenverzeichnis.- Anhang: Tafeln I–VII.