I. Der Wärmeübergang bei augenblicklicher Verpuffung.- 1. Grundgedanken der Theorie.- 2. Anwendung der Theorie auf die Verhältnisse im Verpuffungsmotor.- 3. Durchrechnung von Beispielen.- A. De Dion Bouton-Motor.- a) Mechanische und thermische Grundangaben für den Versuchsmotor.- b) Berechnung der spezifischen Wärmen und der Gasreibung.- c) Berechnung der Grenzschicht.- d) Berechnung des Wärmeüberganges.- B. 45/60-PS-Motor der Bayrischen Motorenwerke.- a) Mechanische und thermische Grundangaben für den Versuchsmotor.- b) Berechnung der spezifischen Wärmen und der Gasreibung.- c) Berechnung der Grenzschicht.- d) Berechnung des Wärmeüberganges.- C. Diskussion der Ergebnisse.- II. Der Wärmeübergang bei langsamer Verbrennung..- 1. Allgemeines.- 2. Ermittlung der Zündgeschwindigkeiten.- 3. Diskussion.- 4. Berechnung des Wärmeüberganges bei langsamer Verbrennung.- III. Ausgestaltung der Theorie und Einführung einfacher, für die Praxis brauchbarer Formeln.- IV. Praktische Folgerungen aus den bisherigen Ergebnissen.- a) De Dion Bouton-Motor.- b) Der 45/60-PS-Motor der Bayrischen Motorenwerke.- c) Die Deutzer Gasmaschine.- d) Der 45-PS-Daimler-Lastwagenmotor.- e) Der 12/40 PS Steyr-Sechszylinder-Personenwagenmotor.- Zusammenstellung der für die Praxis brauchbaren Näherungsformeln.- Quellenangabe.