Erster Teil.- Allgemeine Untersuchungsverfahren.- Vorbereitungen für die Untersuchungen.- Probenahme S..- Zerkleinerung und Mischung S..- Bestimmung des Wassers.- Indirekt durch Austrocknen S..- Direkt durch Destillation S..- Mit Calcium-carbid S..- Bestimmung der Stickstoffverbindungen.- Stickstoffsubstanz S..- Reinprotein; leimgebende Substanz S..- Leimstickstoff in Fleischextrakten; verdauliche Stickstoffsubstanz S..- Ammoniak S..- Ammoniak- und Aminosäurenstickstoff S..- Salpetersäure S..- Bestimmung des Fettgehaltes.- Ätherauszug; Fett mit Trichloräthylen S..- Allgemeine Untersuchungsverfahren für Fette und Öle.- Spezifisches Gewicht; Schmelzpunkt S.- Erstarrunsgpunkt S..- Lichtbrechungsvermögen; Säurezahl S..- Verseifungszahl S..- Esterzahl; Acetyl-zahl (Hydroxylzahl); Reichert-Meißlsche und Polenskesche Zahl S..- Buttersäurezahl S..- A-Zahl und B-Zahl S..- Jodzahl S..- Rhodanzahl S..- Bestimmung einzelner Fettbestandteile.- Gesamtfettsäuren, ihre Neutralisationszahl und ihr mittleres Molekulargewicht S..- Feste und flüssige (ungesättigte) Fettsäuren; Stearinsäure und andere gesättigte Säuren S..- Höhere, in Wasser unlösliche, gesättigte Fettsäuren S..- Arachinsäure (und Lignocerinsäure); Ölsäure durch Überführung in Elaidin-säure; Erucasäure S..- Trennung der ungesättigten Säuren durch Oxydation mit Kaliumpermanganat und mittels Bromierung; Unverseifbares; Unterscheidung von Tier- und Pflanzenfetten durch ihre Sterine S..- Nachweis von Cholesterin neben Phytosterin (Tierfett neben Pflanzenfett); Phosphor-(Lecithin-)gehalt S..- Bestimmung der Kohlenhydrate.- Zucker mit alkalischer Kupferlösung S..- Mit Jodlösung S..- Durch Polarisation S..- Durch Erhitzen mit Alkalien oder Säuren S..- Sonstige Verfahren, Milchzucker neben Glykose S..- Dextrine S..- Stärke S..- Pentosane S..- Rohfaser S..- Nachweis und Bestimmung der organischen Säuren.- Titrierbare Säuren S..- Flüchtige Säuren S..- Milchsäure S..- Weinsäure S..- Citronensäure S..- Bernsteinsäure S..- Äpfelsäure S..- Bestimmung des Säuregrades (der Wasserstoffionenkonzentration).- Messung mit Farbindicatoren S..- Mittels der Wasserstoffelektrode; durch Inversion von Saccharose S..- Bestimmung der in Wasser löslichen Stoffe (des Extraktes).- Bei geringen Mengen von Unlöslichem S..- Bei größeren Mengen von Unlöslichem (besonders von Fett) S..- bei Traubenmost und Wein S..- Bestimmung der Asche und der Mineralstoffe.- Asche S..- In Salzsäure Unlösliches (Sand); Alkalität der Asche S..- Bestimmung der einzelnen Mineralstoffe.- Bereiten der salzsauren Aschenlösung; Alkalien (Kalium und Natrium) S..- Kalium S..- Magnesium S..- Calcium S..- Strontium; Barium; Eisen und Aluminium S..- Chlor (Chloride) S..- Sulfate (Schwefelsäure) S..- Phosphate S..- Nachweis und Bestimmung gesundheitsschädlicher Metalle.- Arsen S..- Blei S..- Zinn S..- Kupfer S..- Zink S..- Nickel S..- Sonstige S..- Bestimmung der Alkohole.- Äthylalkohol S..- Methylalkohol S..- Fuselöl und höhere Alkohole S..- Glycerin S..- Nachweis fremder Farbstoffe.- Teerfarbstoffe S..- Caramel S..- Gesundheitsschädliche Farbstoffe S..- Nachweis und Bestimmung von Frischhaltungsmitteln.- Anorganische: Kochsalz (Chloride); Salpeter (Nitrate); Borsäure S..- Schweflige Säure und Thiosulfate S..- Fluorwasserstoff S..- Chlorsaure Salze; Aluminiumacetat; Natriumphosphat; Alkali- und Erdalkalihydroxyde und -carbonate S..- Organische: Formaldehyd S..- Ameisensäure S..- Salicylsäure S..- Benzoesäure S..- Zimtsäure S..- Der Nachweis der Vitamine.- Chemische Eigenschaften S..- Biologischer Nachweis S..- Zweiter Teil.- Besondere Untersuchungsverfahren.- Milch.- Begriff; Abweichungen; Probenahme S..- Sinnenprüfung; spezifisches Gewicht; Fett S..- Trockenmasse S..- Spezifisches Gewicht des Spontanserums; des Essigsäureserums; Lichtbrechung des Chlorcalciumserums S..- Nitrate; Gefrierpunkt S..- Wasserzusatz S..- Fettentzug; Säuregrad; Neutrali-sierungsnachweis S..- Frischhaltungsmittel S..- Ziegenmilch; Schmutz; Nachweis des stattgefundenen Erhitzens S..- Milch kranker Kühe S..- Stärkenachweis; Emulsionsmilch S..- Milchzubereitungen.- Begriffe; Abweichungen S..- Probenahme; Fettbestimmung; Wasserzusatz; Fremdfette S..- Eindickungsgrad; Saccharosegehalt S..- Verdorbenheit; Frischhaltungsmittel S..- Eier (Eierdauerwaren, Kaviar).- Begriffe S..- Abweichungen; Durchleuchtungsprobe; Altersbestimmung S..- Frischhaltungsverfahren; Verdorbenheit von Eikonserven S..- Deren chemische Untersuchung; Frischhaltungsmittel; Kaviar auf fremartige Fischeier S..- Fleisch- und Wurstwaren.- Begriff; Abweichungen; Probenahme S..- Sinnenprüfung; Stickstoff und Stickstoffsubstanz; Wasser; Fett; Asche; Wasserzusatz S..- Stärke; Frischhaltungsmittel S..- Künstliche Färbung S..- Pferdefleisch S..- Fleischfäulnis S..- Fischfäulnis; Zersetzung von Dauerwaren; Lötmassen auf Blei S..- Gelatine.- Begriff; Abweichungen; Leim; schweflige Säure S..- Fleischextrakt, Bouillonwürfel, Fleischsäfte, Suppentafeln, Proteinnährmittel.- Begriffe S..- Abweichungen; irreführende Angaben; Verdorbenheit; chemische Zusammensetzung S..- Käse.- Begriff S..- Abweichungen; Probenahme und Vorbereitung der Proben; Trockenmasse; Fett; Abscheidung größerer Fettmengen S..- Stärkehaltige Stoffe; Verdorbenheit; Frischhaltungsmittel; Sesamölgehaltschätzung S..- Butter und Margarine.- Begriffe S..- Abweichungen; Wassergehalt S..- Natriumchlorid; Frischhaltungsmittel S..- Farbstoffe; Fremdfett S..- Margarine auf Kennzeichnung S..- Auf gesundheitsschädliche Fette; auf Milchfettgehalt; Verdorbenheit S..- Speisefette und Speiseöle.- Begriffe S..- Abweichungen; Wasser S..- Fremde Fette S..- Verdorbenheit; Alkali- und Erdalkalihydroxyde und -carbonate S..- Getreidearten und Samen, besonders die Hülsenfrüchte.- Begriff; Abweichungen; Unkrautsamen, Insekten, beschädigte Körner S. 211. — Verdorbenheit; Wassergehalt; Schwefeln und Polieren; Färbung; Blausäuregehalt von Bohnen S. 212..- Mehle.- Begriffe; Abweichungen S..- Verunreinigungen; Pilze und Schmarotzer; geringwertige Mehle S..- Alaun S..- Mineralstoffe; Färbung und Bleichung S..- Schwefeln und Polieren der Graupen; Backfähigkeit und Backversuch S..- Muffigkeit S..- Brot und Backwaren, Teigwaren.- Begriffe; Abweichungen; Sinnenbefund S..- Mikroskopische Untersuchung S..- Lockerungsgrad; Kleie; Wassergehalt; Säuregrad; Backpulver- oder Hefegebäck S..- Zucker; Bestimmung und Untersuchung des Fettes; Milch-, Butter-, Zucker- und Eizusatz S..- Eigehalt der Teigwaren S. 224. — Färbung derselben; Zwiebackuntersuchung S..- Preßhefe.- Begriff; Abweichungen; Verdorbenheit; Gärkraft S. 227..- Backpulver.- Begriff; Abweichungen; Triebkraft S..- Aluminiumsalze und Calciumcarbonat S..- Schwermetalle S. 230..- Bienenhonig, Kunsthonig.- Begriff S..- Abweichungen; Verdorbenheit; Trockenmasse; auf fremde Kohlenhydrate S..- Auf künstliche Farbstoffe; auf Kunsthonig S..- Rüben- und Rohrzucker.- Begriff, Abweichungen, Prüfung S..- Stärkezucker und Stärkesyrup.- Künstliche Süßstoffe.- Begriff; Abweichungen; Süßkraft; Parabenzoesäuresulfamid S. 234..- Zuckerwaren (Konditorwaren).- Begriffe S..- Abweichungen S..- Milchgehalt; Mandelbestandteile und fremdartige organische Beimischungen S..- Bittere Mandeln; Farbstoffe; Schwermetalle; Verdorbenheit S..- Wurzelgewächse und Gemüse. Pilze und Schwämme.- Begriff S..- Abweichungen; Ersatzpflanzen; Verunreinigungen; Solaningehalt der Kartoffeln S..- Auftreiben (Bombage), Wässerung, künstliche Färbung, Schwermetalle, schweflige Säure S..- Obst und Beerenfrüchte.- Begriff; Abweichungen S..- Schwermetalle S..- Fruchtsäfte, Obstkraut, Fruchtsyrupe, Fruchtgelees, Fruchtmuse, Marmelade, Pasten.- Begriffe S..- Abweichungen; Wasser und Nachpresse S..- Säurezusatz; Extraktrest S..- Abnorme Rohstoffe; Stärkesyrup S..- Rübenkraut; Pektinstoffe S..- Zuckerzusatz; Künstliche Färbung; Saccharin S..- Frischhaltungsmittel; Verdorbenheit S..- Limonaden und alkoholfreie Getränke.- Begriffe S..- Abweichungen; Kunsterzeugnisse; Schaummittel; Alkohol S..- Verdorbenheit S..- Gewürze.- Begriff; Gewürzarten S..- Abweichungen; Zumischung anorganischer und organischer Stoffe S..- Wasser- und Alkoholextrakt S..- Ätherisches Öl S..- Vermahlungsabfälle; Farbstoffe; Verdorbenheit; Senföl; Benzoesäure auf Vanille; Vanillinbestimmung S..- Kochsalz.- Begriff, Abweichungen, Prüfungen S. 260..- Kaffee und Kaffee-Ersatzstoffe.- Begriff; Abweichungen S..- Kaffeesorte; Verdorbenheit; abwaschbare Stoffe S..- Färbung; Coffein; Zusatz von Ersatzstoffen S..- Tee.- Begriff S..- Abweichungen; Teesorte; in Wasser lösliche Stoffe; Färbung S..- Bleigehalt S..- Kakao und Schokolade.- Begriffe S..- Abweichungen S..- Kakaoschalen S..- Fettgehalt; Ersatzfette S..- Saccharose S..- Asche und Alkalität S..- Mehle und Stärkemehle; Milch- und Rahmgehalt S..- Verdorbenheit S..- Tabak.- Begriff; Abweichungen; fremdartige Blätter; Holzteilchen; Verdorbenheit S..- Nicotin; Untersuchung von Schnupftabak S..- Branntweine und Liköre.- Begriffe S..- Abweichungen; Alkohol S..- Echtheit von Korn- und Edel-branntweinen S..- Prüfung auf vergällten Spiritus; Nachweis von Methylalkohol S..- Fuselöle S..- Bier.- Begriff S..- Abweichungen; Bierfehler und Bierkrankheiten S..- Verfälschungen S..- Ersatzstoffe für Malz und Hopfen S..- Frischhaltungsmittel S..- Neutralisationsmittel S..- Wein, weinhaltige und weinähnliche Getränke.- Begriffe S..- Abweichungen S..- Vorzunehmende Prüfungen S..- Besondere Vorschriften S..- Essig und Essigessenz.- Begriffe; Abweichungen; Sinnenprüfung S..- Säuregehalt; Gesamtweinsäure S..- Ameisensäure und Formaldehyd; Oxalsäure; Mineralsäuren; scharf-schmeckende Stoffe S..- Trockenrückstand; Asche, Alkalität, Phosphorsäure; Glycerin; sonstige Stoffe S..- Auf unreinen Rohessig S..- Trink- und Mineralwasser.- Begriffe; Abweichungen S..- Ortsbesichtigung, Probenahme, direkter Nachweis von Zuflüssen, Prüfung an Ort und Stelle S..- Prüfung im Laboratorium; Aussehen, Klarheit, Durchsichtigkeit; Abdampfrückstand, Glührückstand, Glühverlust S..- Oxydierbarkeit (Permanganatverbrauch); Ammoniak; salpetrige Säure S..- Salpetersäure S..- Chloride; Schwefelsäure bzw. Sulfate S..- Calcium S..- Magnesium; Härte; Kohlensäure S..- Sauerstoff S..- Eisen; Mangan S..- Blei, Kupfer, Zink S..- Luft.- Bedeutung S..- Abweichungen, physikalische Prüfung, Verunreinigungen S..- Eß-, Trink- und Kochgeschirre aus glasiertem Ton, Steingut, Porzellan usw. und aus emailliertem Metall.- Nachweis und Bestimmung des Bleies S. 324..- Seifen.- Begriff, Abweichungen, Fettsäuregehalt, Gehalt an Cocos- bzw. Palmkernfett, Harzsäuren S..- Freies Alkali; Füllstoffe S..- Petroleum.- Begriff, Abweichungen, Entflammungspunkte, Beurteilung S. 327..- Metallene Gebrauchsgegenstände.- Begriffe, Vorschriften über zulässige Bleigehalte S. 327..- Kautschukwaren.- Anforderungen, Prüfungen S. 328..- Tabellen.- Tabelle 1. Berechnung des Stickstoffgehaltes nach Kjeldahl aus dem Verbrauche an.- Lauge.- Tabelle 2. Berechnung der Stickstoffsubstanz (N × 6,25) aus dem Verbrauche an Lauge.- Tabelle 3. Berechnung des Fettgehaltes bei Verwendung der Stoffmengen 0–10 g für die Fettdichten 0,90–1,00.- Tabelle 4. Berechnung des Fettgehaltes in Prozenten.- Tabelle 5. Berechnung des Milchfettgehaltes aus Buttersäurezahl und Verseifungszahl.- Tabelle 6. Berechnung des Milchfettgehaltes aus B-Zahl und A-Zahl.- Tabelle 7. Berechnung des Cocosfettgehaltes aus A-Zahl und B-Zahl.- Tabelle 8. Berechnung der Verseifungszahlen.- Tabelle 9. Umrechnung der Butterrefraktometerzahlen in Brechungsindices.- Tabelle 10. Berechnung der Lecithinphosphorsäure und des Eigehaltes von Teigwaren.- Tabelle 11. Ermittlung des Zucker- und Extraktgehaltes wässeriger Zuckerlösungen nach Windisch.- Tabelle 12. Ermittlung des Extraktgehaltes von Wein.- Tabelle 13. Berechnung der Trockenmasse von Bienenhonig aus der Dichte der wässerigen Lösung (1: 5) bei 20°.- Tabelle 14. Berechnung der Trockenmasse von Kunsthonig aus der Dichte der wässerigen Lösung (1: 5) bei 20°.- Tabelle 15. Berechnung von Glykose, Fructose, Lactose und Maltose nach Schoorl.- Tabelle 16. Berechnung des Invertzuckers nach Schoorl.- Tabelle 17. Berechnung der Saccharose nach Schoorl.- Tabelle 18. Ermittlung des Zuckergehaltes in Wein aus den Ergebnissen der maßanaly-tischen Bestimmung.- Tabelle 19. Ermittlung der Glykose, des Invertzuckers, Milchzuckers und Malzzuckers aus dem gewogenen Zuckeroxydul.- Tabelle 20. Ermittlung des Invertzuckergehaltes von Wein aus der gewogenen Kupferoxydmenge.- Tabelle 21. Ermittlung des Glykosegehaltes von Wein aus der gewogenen Kupferoxydmenge.- Tabelle 22. Berechnung des Fructosegehaltes von Wein.- Tabelle 23. Berechnung des Glykosegehaltes von Wein.- Tabelle 24. Ermittlung des Saccharosegehaltes von Schokoladen- und Kakaopulver aus der abgelesenen Drehung nach Fincke.- Tabelle 25. Berechnung der Lactose und fettfreien Milch- und Vollmilchtrockenmasse nach Fincke.- Tabelle 26. Berechnung des Stärkegehaltes aus dem Drehungswerte nach Ewers.- Tabelle 27. Bestimmung des Stärkesyrups aus der spezifischen Drehung.- Tabelle 28. Ermittlung der Äpfelsäurekonzentration und -menge aus dem Drehungswinkel der Uranlösung.- Tabelle 29. Ermittlung der Äpfelsäurekonzentration und -menge aus dem Drehungswinkel der Molybdänlösung.- Tabelle 30. Berechnung des Gehaltes an Chlornatrium in Butter und Margarine.- Tabelle 31. Bestimmung des Alkoholes in Maß- und Gewiehts-Prozenten nach Windisch..- Tabelle 32. Ermittlung des Alkoholgehaltes in Wein.- Tabelle 33. Umrechnung der Gramm Alkohol in 1 Liter Wein auf Maßprozente.- Tabelle 34. Vereinfachte Bestimmung des Alkoholgehaltes aus dem Mindergewichte gegenüber Wasser.- Tabelle 35. Berechnung des Methylalkoholgehaltes aus der Lichtbrechung.- Tabelle 36. Berechnung des Fuselölgehaltes aus der Raumzunahme des Chloroformes.- Tabelle 37. Berechnung des Wasserzusatzes zu Fleischwaren.- Tabelle 38. Berechnung der Trockenmasse der Milch.- Tabelle 39. Berechnung des Wasserzusatzes zu Milch.- Tabelle 40. Berechnung von Wasserzusätzen (des Verdünnungsgrades) bei Branntwein.- Tabelle 41. Berechnung des Permanganatverbrauches von Trinkwasser.