A. Stromwandler.- I. Theoretische Unterlagen.- 1. Die Wirkungsweise.- 2. Das Diagramm.- 3. Die Anforderungen an Stromwandler.- 4. Die Gleichungen für Übersetzungsfehler und Fehlwinkel.- 5. Die Umkehrung der Hauptgleichungen.- 6. Der Eisenkern.- 7. Die Amperewindungszahl.- 8. Die Streuung und die Anordnung der Wicklung.- 9. Die Messung der Streuung.- 10. Mittel zur Verbesserung der Fehler.- 11. Schaulinien des Stromwandlers und Belastungsfragen..- II. Die verschiedenen Stromwandlerausführungen.- 1. Der gewöhnliche Topfströmwandler.- 2. Mehrleiterdurchführungsstromwandler.- a) Allgemeine Eigenschaften.- b) Wicklungsanordnungen zur Erzielung einer mittleren Streuung.- c) Mehrleiterdurchführungswandler mit Ringkern.- d) Die magnetische Unsymmetrie bei Mehrleiterdurchfüh-rungsstromwandlern mit Mantelkern.- 3. Einleiterstromwandler.- 4. Thermische und dynamische Kurzschlußsicherheit.- 5. Wanderwellenschutz.- 6. Frequenz und Kurventorm.- 7. Umschaltbare Stromwandler und Kombinationsstromwandler.- III. Kritische Arbeitsgebiete bei Stromwandlern.- 1. Fehlwinkel und Übersetzungsfehler bei hohen Strömen (Netzkurzschlüsse). Schaulinienverlauf.- 2. Fehlwinkel und Übersetzungsfehler bei geringen Strömen und großer Netzphasenverschiebung.- 3. Summenschaltung mehrerer Stromwandler.- IV. Untersuchungen an Stromwandlern.- 1. Messung des Leerlaufstromes und der Verluste.- 2. Kompensationsmethode zur Messung des Fehlwinkels und des Übersetzungsfehlers.- 3. Prüffeldmessungen an Stromwandlern.- B. Spannungswandler.- I. Allgemeines.- II. Das Diagramm und die Gleichungen für Fehlwinkel und Übersetzungsfehler.- III. Spannungswandler mit magnetischem Rückschluß.- IV. Messungen mit und an Spannungswandlern.- 1. Der durch Wandler bedingte Fehler bei einer Leistungs-messung in der Drehstromschaltung.- 2. Untersuchungen an Spannungswandlern.- V. Betriebssicherheit.