Erster Abschnitt. Die Konstruktionsgrundlagen.- Erstes Kapitel. Die zu Bauzwecken verwendeten Eisensorten. Schutz des Eisens gegen Rost und Wärme.- 1. Die Eisensorten.- 2. Reinigung- und Rostschutz des Eisens.- 3. Wärmeschutz des Eisens.- Zweites Kapitel. Verbindungsmittel.- I. DieVerbindung ist auf Abscheren beansprucht.- A. Berechnung der Nietverbindungen.- B. Anordnung der Nietverbindungen.- C. Beispiele.- II. Die Verbindung ist auf Zug beansprucht.- Drittes Kapitel. Träger.- A. Berechnung der Träger.- I. Vollwandige Träger.- 1. Balkenträger.- a) Berechnung des Trägerquerschnitts.- b) Berechnung der Auflagerung.- 2. Bogenträger.- a) Ermittlung der Stützdrücke, Biegungsmomente, Längs- und Scherkräfte.- b) Berechnung des Trägerquerschnitts.- c) Berechnung der Gelenke.- II. Fachwerkträger.- 1. Berechnung der Stabkräfte.- 2. Berechnung der Auflagerung.- B. Konstruktion der Träger.- I. Vollwandige Träger.- 1. Querschnittsformen.- 2. Stoß der Träger.- 3. Anschluß der Träger aneinander.- 4. Auflagerung im Mauerwerk.- 5. Verankerung mit dem Mauerwerk.- II. Fachwerkträger.- 1. Querschnittsform der Stäbe.- 2. Ausbildung der Knotenpunkte.- 3. Ausbildung der Stäbe zwischen den Knotenpunkten.- 4. Auflagerung.- Viertes Kapitel. Säulen.- A. Berechnung der Säulen.- I. Die Säule wird nur auf Druck beansprucht.- 1. Berechnung des Säulenquerschnitts.- 2. Berechnung der Auflagerung.- II. Die Säule wird auf Druck und Biegung beansprucht.- 1. Berechnung des Säulenquerschnitts.- 2. Berechnung der Säulenfußplatte.- 3. Berechnung der Auflagerung.- B. Konstruktion der Säulen.- I. Gußeiserne Säulen.- 1. Querschnittsform.- 2. Kopf- und Fußausbildung.- 3. Trägerauflagerung.- II. Flußeiserne Säulen.- 1. Querschnittsform.- 2. Schaftausbildung.- 3. Kopf- und Fußausbildung.- 4. Trägerauflagerung.- Zweiter Abschnitt. Hochbaukonstruktionen.- Einheitsgewichte und zulässige Beanspruchung der Baustoffe.- Fünftes Kapitel. Deckenkonstruktion.- A. Berechnung der Deckenkonstruktionen.- Belastungen und zulässige Beanspruchungen.- I. Die Deckenfüllung.- II. Die Deckenbalken u. Unterzüge.- III. Die Säulen.- B. Konstruktion der Decken.- 1. Deckenfüllung in Holz.- 2. Deckenfüllung in Stein.- 3. Deckenfüllung in Eisen.- Sechstes Kapitel. Dachkonstruktionen.- A. Berechnung der Dachkonstruktionen.- Belastungen und zulässige Beanspruchungen.- I. Die Dachdeckung.- 1. Wellblechdeckung.- 2. Glasdeckung.- II. Die Sparren.- III. Die Pfetten.- 1. Ermittlung der äußeren Lasten.- 2. Ermittlung der Biegungsmomente.- IV. Die Binder.- V. Der Windverband.- B. Konstruktion der eisernen Dächer.- I. Die Dachdeckung.- 1. Wellblechdeckung.- 2. Glasdeckung.- II. Die Sparren.- III. Die Pfetten.- IV. Die Binder.- 1. Rein eiserne Binder.- 2. Gemischt eiserne Binder.- a) Holz-Eisen-Binder.- b) Eisenbeton-Eisen-Binder.- V. Der Windverband.- Siebentes Kapitel. Fachwerkwände.- I. KonstruktionderFachwerkwände.- II. Berechnung der Fachwerkgebäude gegen Winddruck.- Achtes Kapitel. Treppen.- A. Berechnung der Treppen.- B. Konstruktion der Treppen.- 1. Gemischt eiserne Treppen.- 2. Rein eiserne Treppen.- 3. Wendeltreppen.- Dritter Abschnitt. Der Brückenbau.- Neuntes Kapitel. Zweck, Einteilung und allgemeine Anordnung.- Zehntes Kapitel. Eisenbahnbrücken.- A. Berechnung der Eisenbahnbrücken1).- Belastungen und zulässige Beanspruchungen.- I. Die Fahrbahntafel.- 1. Querschwellen.- 2. Buckelbleche.- II. Die Längsträger.- III. Die Querträger.- IV. Die Hauptträger.- V. Der Windverband.- VI. Die Querverbände.- VII. Die Auflager.- B. Konstruktion der Eisenbahnbrücken.- I. Die Fahrbahndecke.- 1. Oberbauanordnung.- 2. Abmessungen der Fahrbahndecke.- II. Die Fahrbahntafel.- 1. Buckelbleche.- 2. Tonnenbleche.- 3. Beton.- III. Die Längsträger.- 1. Grundrißanordnung.- 2. Querschnittsausbildung.- 3. Anschluß an die Querträger.- IV. Die Querträger.- 1. Grundrißanordnung.- 2. Querschnittsausbildung.- 3. Anschluß an die Hauptträger.- V. Die Hauptträger..- 1. Grundrißausbildung.- 2. Querschnittsausbildung.- a) Vollwandige Träger.- b) Fachwerkträger.- 3. Auflagerung.- VI. Der Windverband.- 1. Die Diagonalen.- 2. Die Vertikalen.- VII. Der Querverband.- 1. Fachwerkförmig gegliederte Querverbände.- 2. Querrahmen.- Elftes Kapitel. Straßenbrücken.- A. Berechnung der Straßenbrücken.- Belastungen und zulässige Beanspruchungen.- I. Die Fahrbahntafel.- 1. Fahrbahntafel aus Holz.- 2. Fahrbahntafel aus Stein.- 3. Fahrbahntafel aus Eisen.- II. Die Längsträger.- 1. Die Fahrbahnlängsträger.- 2. Fußweglängsträger.- III. Die Querträger.- IV. DieKonsolen.- V. Die Hauptträger.- VI. Der Windverband.- VII. Die Querverbände.- VIII. Die Auflager.- B. Konstruktion der Straßenbrücken.- I. Die Fahrbahndecke.- 1. Abmessungen.- 2. Gefälle.- 3. Ausbildung.- II. Die Fahrbahntafel.- 1. Ausbildung.- 2. Unterbrechungen.- 3. Anschluß an die Widerlager.- III. Die Längsträger.- IV. Die Querträger.- V. Die Konsolen und Geländer.- VI. Die Hauptträger.- 1. Grundrißausbildung.- 2. Querschnittsausbildung.- 3. Auflagerung.- VII. Der Windverband.- VIII. Der Querverband.- Zahlentafeln.- Belastungen und zulässige Beanspruchungen für Freileitungsmaste.