,

Die Aräometer-Methode zur Bestimmung der Kornverteilung von Böden und anderen Materialien

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1934e druk, 1934
ISBN13: 9783642893919
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1934e druk, 1934 9783642893919
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642893919
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1934

Inhoudsopgave

I. Einführung.- a) Allgemeine Betrachtungen.- b) Bemerkungen über die verschiedenen Verfahren der Schlämmanalyse.- c) Das Stockessche Gesetz.- d) Größe des Auftriebes eines in eine Bodensuspension getauchten Körpers.- II. Theorie der Aräometer-Methode und der wichtigsten Fehlerquellen.- a) Die Bestimmung der Kornverteilungskurve aus Dichtemessungen der Suspension.- b) Sedimentablagerung auf der Aräometerbirne.- c) Einfluß des Durchmessers des Schlämmzylinders auf die Berechnung der Korngröße.- d) Temperaturkorrektion.- III. Nomogramme zur schnellen Auswertung der Aräometerlesungen.- a) Bestimmung der Korngröße.- b) Temperaturkorrektion.- IV. Einfluß von Fehlerquellen auf die Genauigkeit der Versuchsergebnisse.- a) Vorbehandlung der Probe.- b) Konzentration der Suspension.- c) Notwendige Genauigkeit der spezifischen Gewichtsbestimmung.- d) Notwendige Genauigkeit der Temperaturlesungen.- e) Einfluß der Störeng durch Einführen und Herausnehmen von Aräometer und Thermometer. Häufigkeit der Lesungen.- f) Meniskuskorrektion; Genauigkeit der Ablesungen und der Eichung des Aräometers.- g) Einfluß einer ungenauen Bestimmung des Volumsmittelpunktes der Aräometerbirne.- h) Einfluß von Luft im Wasser und von suspendierten oder an Bodenkörnern haftenden Luftblasen.- i) Einfluß von Temperaturänderungen und ungleichmäßiger Erwärmung.- j) Verdunstung.- k) Einfluß der Temperatur des Aräometers und der Feuchtigkeit auf den Schaft.- V. Versuchsvorgang.- a) Einrichtung für die Aräometeranalyse von Böden.- b) Analyse feinkörniger Böden.- c) Kombinierte Sieb- und Aräometeranalyse gemischtkörniger Böden.- d) Anwendung auf Forschungen in andern Gebieten..- 1. Zement. S. 47. —2. Diatomeenerde S. 49. — 3. Präzisions-Aräometer (Einrichtung zur Erzielung großer Genauigkeit.) S. 51..- VI. Zusammenfassung und kurze Anweisung für die Aräometer-Analyse von Böden.- Literaturnachweis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Aräometer-Methode zur Bestimmung der Kornverteilung von Böden und anderen Materialien