I. Einführung.- a) Allgemeine Betrachtungen.- b) Bemerkungen über die verschiedenen Verfahren der Schlämmanalyse.- c) Das Stockessche Gesetz.- d) Größe des Auftriebes eines in eine Bodensuspension getauchten Körpers.- II. Theorie der Aräometer-Methode und der wichtigsten Fehlerquellen.- a) Die Bestimmung der Kornverteilungskurve aus Dichtemessungen der Suspension.- b) Sedimentablagerung auf der Aräometerbirne.- c) Einfluß des Durchmessers des Schlämmzylinders auf die Berechnung der Korngröße.- d) Temperaturkorrektion.- III. Nomogramme zur schnellen Auswertung der Aräometerlesungen.- a) Bestimmung der Korngröße.- b) Temperaturkorrektion.- IV. Einfluß von Fehlerquellen auf die Genauigkeit der Versuchsergebnisse.- a) Vorbehandlung der Probe.- b) Konzentration der Suspension.- c) Notwendige Genauigkeit der spezifischen Gewichtsbestimmung.- d) Notwendige Genauigkeit der Temperaturlesungen.- e) Einfluß der Störeng durch Einführen und Herausnehmen von Aräometer und Thermometer. Häufigkeit der Lesungen.- f) Meniskuskorrektion; Genauigkeit der Ablesungen und der Eichung des Aräometers.- g) Einfluß einer ungenauen Bestimmung des Volumsmittelpunktes der Aräometerbirne.- h) Einfluß von Luft im Wasser und von suspendierten oder an Bodenkörnern haftenden Luftblasen.- i) Einfluß von Temperaturänderungen und ungleichmäßiger Erwärmung.- j) Verdunstung.- k) Einfluß der Temperatur des Aräometers und der Feuchtigkeit auf den Schaft.- V. Versuchsvorgang.- a) Einrichtung für die Aräometeranalyse von Böden.- b) Analyse feinkörniger Böden.- c) Kombinierte Sieb- und Aräometeranalyse gemischtkörniger Böden.- d) Anwendung auf Forschungen in andern Gebieten..- 1. Zement. S. 47. —2. Diatomeenerde S. 49. — 3. Präzisions-Aräometer (Einrichtung zur Erzielung großer Genauigkeit.) S. 51..- VI. Zusammenfassung und kurze Anweisung für die Aräometer-Analyse von Böden.- Literaturnachweis.