I. Chemikalien.- A. Wasser.- 1. Geeignetes Wasser.- 2. Die im Wasser gelösten Stoffe.- 3. Enthärten des Wassers.- 4. Enteisenung und Entmanganung.- 5. Beseitigung der Abwässer.- B. Seife.- 6. Selbstbereitung der Seife.- 7. Chemie der Seife.- 8. Pflanzliche und tierische Rohstoffe der Seifenfabrikation.- 9. Herstellung der Seife.- 10. Seifennormen.- 11. Spezialwaschmittel.- 12. Permente als Einweichmittel.- 13. Wahl einer geeigneten Seife.- 14. Anwendung der Seife.- 15. Wirkung der Seifen- und Waschlaugen, Prüfung des Waschwertes.- C. Alkalien.- 16. Bedeutung der Alkalien in der Weißwäscherei.- 17. Was sind Alkalien.- 18. Wahl eines geeigneten Alkalis.- 19. Anwendung der Alkalien.- D. Bleichmittel.- 20. Das Bleichen als Bestandteil des Waschverfahrens.- 21. Die Chlorbleichmittel.- 22. Die Sauerstoffbleichmittel.- 23. Reduktionsbleichmittel.- 24. Anwendung der Bleichmittel.- II. Waschtechnik.- 25. Wichtigkeit einwandfreier Waschtechnik.- E. Waschraum, Waschmaschinen und deren Ausrüstung, Warmewirtschaft..- 26. Waschraum.- 27. Waschmaschinen.- 28. Ausrüstung.- 29. Wärmewirtschaft des Waschraumes.- F. Wäschesortieren, Betriebskontrolle.- 30. Wäschesortieren.- 31. Betriebskontrolle.- G. Waschvorschriften für weiße Baumwoll- und Leinenwäsche.- 32. Einheitliche Waschvorschriften.- 33. Mengenverhältnisse, Zeiten, Temperaturen.- 34. Die Teilvorgänge des Waschverfahrens.- H. Waschvorschriften für Wolle, Kunstseide und Seide, bunte Wäsche.- III. Textilien.- 35. Anforderung an Textilien.- J. Faserarten.- 36. Pflanzenfasern.- 37. Kunstseide.- 38. Tierische Fasern.- K. Verarbeitung der Rohfasern.- 39. Spinnen.- 40. Weben.- 41. Bleichen und Ausrüsten der Textilien.- L. Entfernen von Flecken.- IV. Untersuchungen.- 42. Untersuchung von Wasser und Hilfsmitteln.- 43. Untersuchung von Seife und Alkalien.- 44. Untersuchung der Bleichmittel.- 45. Untersuchung der Wäschestoffe.