Einleitung: Zur Geschichte der Treibscheibenaufzüge.- I. Das Charakteristische der Treibscheibenaufzüge.- A. Die maschinelle Anordnung.- 1. Vergleich der Treibscheibenwinden mit zweifacher und einfacher Umschlingung (d. h. mit und ohne Gegenscheibe).- 2. Vergleich der Treibscheibenwinde mit der Trommelmaschine.- 3. Vergleich der verschiedenen Rillenformen.- B. Der Ausgleich des Gewichts der Tragseile.- 4. Zweck des Ausgleiches.- 5. Gewicht der Unterseile bei verschiedenen Ausgleichsmethoden.- C. Die Betriebssicherheit.- 6. Die Tragseile und die Vorrichtungen für den Belastungsausgleich.- 7. Zweck und Gestaltung der Puffervorrichtung.- II. Die Theorie der Kraftübertragung durch Seilreibung, ihr Wesen und ihre Eigenart.- A. Die Spannungsverteilung im Seil über der Treibscheibe.- B. Die Seilreibung.- 9. Graphische Darstellung der Spannungsverteilung.- 10. Vergleich der Spannungsdiagramme während der Perioden der Fahrt und der Beschleunigung (oder Verzögerung).- B. Die Seilschleichung.- 11. Erklärung des Schleichphänomens.- 12. Mathematische Behandlung des Schleichphänomens.- 13. Die Reibungsarbeit der Seilschleichung.- C. Die Spannungsdifferenz in den Tragseilen.- 14. Spannungsanalyse bei Hebelaufhängung.- 15. Spannungsanalyse bei Federaufhängung.- 16. Ergebnis der Spannungsanalyse.- D. Statische und dynamische Einflüsse auf das Spannungsverhältnis.- 17. Allgemeine Betrachtungen.- 18. Ermittlung des Spannungsverhältnisses.- 19. Fortsetzung.- 20. Die Beziehung zwischen dem statischen und dynamischen Spannungsverhältnis.- 21. Die zulässige Überbelastung.- E. Der Flächendruck zwischen Seil und Rille.- 22. Das.Verteilungsgesetz der Auflagekräfte.- 23. Die Größenermittlung der Auflagekräfte.- 24. Der zulässige spezifische Flächendruck.- F. Die Reibungszahl zwischen Seil und Rille.- 25. Die Beziehung zwischen der scheinbaren und der wirklichen Reibungszahl.- 26. Die Ermittlung der Reibungszahlen.- 27. Treibfähigkeit der verschiedenen Rillenformen.- G. Die Auswertung der theoretischen Ergebnisse.- 28. Ermittlung der Rillenform.- 29. Praktische Beispiele.- 30. Ermittlung der Seilzahl.- 31. Praktische Beispiele.- III. Die Theorie der Puffervorrichtungen.- A. Berechnung der Federpuffer.- 32 Analyse der Bewegungsvorgänge.- 33. Ableitung der Grundgleichungen.- 34. Praktische Auswertung der Theorie.- 35. Dimensionierung der Pufferfeder.- B. Berechnung der Ölpuffer.- 36. Die Abstufung der Ausflußöffnungen des Kabinenpuffers (die Gradierung).- 37. Die Abstufung der Ausflußöffnungen des Gegengewichtspuffers (die Gradierung).- 38. Grundgleichungen für Druck- und Geschwindigkeitsdiagramme des Kabinenpuffers.- 39. Fortsetzung. Beispiele.- 40. Die Wahl der Gradierungsbelastung.- 41. Berechnung der Beschleunigungsfeder des Kabinenpuffers und Ermittlung des widerstandslosen Kolbenweges.- IV. Richtlinien bei der Typung und Normung.- A. Die grundlegende Bedeutung des Leistungsfeldes.- 42. Allgemeine Betrachtungen.- 43. Das Charakteristische der Verwendungsgebiete von Motoren und Maschinen.- 44. Fortsetzung.- B. Der Reihenaufbau von Maschinen und Motoren.- 45. Die maschinelle Einstellung für verschiedene Hubgeschwindigkeiten.- 46. Die geometrische Anordnung der Geschwindigkeitszahlen und ihre Vorteile.- 47. Graphischer Aufbau von Maschinen- und Motorenreihen.- C. Normungsbeispiele.- 48. Rillennormung und die dabei zu befolgenden Richtlinien.- 49. Die Rillenzahl und deren Wahl mit Rücksicht auf die Normung..- 50. Die wirtschaftliche Auswahl von Pufferfedern.- Anhang: Theorie und Aufbau der im Text vorkommenden nomographischen Netztafeln.- A. Netztafel zur Ermittlung der Rillenform (Abb. 46).- B. Netztafel zur Ermittlung der Seil- und Rillenzahl (Abb. 47).- C. Netztafel zur Ermittlung der Abmessungen von Pufferfedern (Abb. 54).