Erster Teil. Lüftung.- Erstes Kapitel. Einige Eigenschaften der Luft.- 1. Zusammensetzung der Luft (3)..- — 2. Ausdehnung der Luft (3)..- — 3. Druck der Luft (4)..- — 4. Gewicht der Luft (4)..- — 5. Erwärmung oder Kühlung der Luft (5)..- — 6. Mischung verschiedener Luftmengen (5)..- — 7. Wassergehalt der Luft (5)..- Zweites Kapitel. Notwendigkeit des Luftwechsels.- 1. Wärmeabgabe der Menschen und der Beleuchtung (7)..- — 2. Ausscheidung von Wasserdampf durch die Menschen (8)..- — 3. Ausscheidung organischer Produkte durch Ausatmung und Ausdünstung der Menschen. Beseitigung von Gerüchen durch Ozon (10)..- — 4. Ausscheidung von Kohlensäure (12)..- Drittes Kapitel. Größe des Luftwechsels.- I. Berechnung des Luftwechsels.- 1. Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung einer nicht zu überschreitenden Temperatur (14)..- — 2. Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung eines nicht zu überschreitenden Feuchtigkeitsgehaltes (16)..- — 3. Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung der Kohlensäureentwicklung der Menschen und der Beleuchtung (18)..- — 4. Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung von Erfahrungssätzen (20)..- II. Anwendung der Berechnung des Luftwechsels in der Praxis.- 1. Die Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung einer nicht zu überschreitenden Temperatur (21)..- — 2. Die Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung eines nicht zu überschreitenden Feuchtigkeitsgehaltes (21)..- — 3. Die Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung der Kohlensäureentwicklung der Menschen und der Beleuchtung (22)..- — 4. Die Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung von Erfahrungssätzen (23)..- III. Beispiele für Bestimmung der Größe des Luftwechsels.- Viertes Kapitel. Erzielung des Luftwechsels.- I. Natürliche Lüftung.- II. Künstliche (absichtliche) Lüftung.- Allgemeine Anordnung und Einteilung der Lüftungsanlagen: a) Zuleitung reiner Luft (31). — b) Ableitung verbrauchter Luft (32)..- Fünftes Kapitel. Anordnung, Ausführung und Bestimmung der einzelnen Teile bzw. Größen einer Lüftungsanlage.- I. Entnahme der frischen Luft.- II. Reinigung der Luft.- 1. Staubkammern (34)..- — 2. Staubfänger (34)..- — 3. Filter (35)..- — 4. Waschen der Luft (36)..- III. Befeuchtung der Luft.- 1. Einrichtungen zur Befeuchtung (37)..- — A. Örtliche Befeuchtung (38)..- — B. Gemeinsame Befeuchtung: a) Apparate, abhängig von der Wärme des Heizapparates für Erwärmung der Zuluft (38)..- — b) Apparate, unabhängig von der Wärme des Heizapparates für Erwärmung der Zuluft (39)..- — 2. Bestimmung der erforderlichen Wassermenge (40)..- — Beispiel (41)..- IV. Trocknung der Luft.- V. Mittel für die Bewegung der Luft.- A. Erwärmung der Luft: 1. Einrichtungen zur Erwärmung (41)..- — 2. Temperaturen der Luft: a) Temperatur der Außenluft (42)..- — b) Temperatur der zu lüftenden Räume (43)..- — c) Temperatur der Zuluft (44)..- — d) Temperatur der Abluft (45)..- — e) Wärme zur Erwärmung der Abluft (46)..- — Beispiele für Bestimmung der Ablufttemperatur (49)..- — B. Druck- und Saugeapparate: 1. Apparate zur Nutzbarmachung des Winddrucks (54). — 2. Ventilatoren: a) Strahlapparate (56)..- — b) Schraubenventilatoren (56)..- — c) Zentrifugalventilatoren (57)..- — d) Anordnung der Ventilatoren (58)..- — e) Wahl der Größe eines Ventilators (59)..- — f) Bestimmung der Betriebskraft eines Ventilators (60)..- — g) Beispiel für Wahl der Größe eines Ventilators und für Bestimmung der Betriebskraft (61)..- VI. Kanäle.- 1. Anordnung der Zuluftkanäle (61)..- — 2. Einströmung der Luft in die Räume und Abströmung der Luft aus den Räumen (63)..- — 3. Anordnung der Abluftkanäle (72)..- — 4. Ausführung der Kanäle (74)..- — 5. Berechnung der Kanäle: a) Erforderliche Geschwindigkeit (75)..- — b) Erreichbare Geschwindigkeit (75)..- — c) Lösung der Gleichungen (84)..- — d) Bestimmung der Bewegungswiderstände: ?) Widerstand durch Filter (85)..- — ?) Widerstand durch Reibung und einmalige Widerstände (86)..- Sechstes Kapitel. Entwerfen und Berechnen von Lüftungsanlagen.- I. Aufstellung der Forderungen.- II. Wahl des Lüftungssystems.- 1. Die höchste äußere Temperatur, bis zu der der Luftwechsel gefordert wird (91)..- — 2. Die in den zu lüftenden Räumen einzuhaltenden Druckverhältnisse (91)..- III. Entwurf und Berechnung einer Lüftungsanlage.- IV. Berechnung der Lüftungsanlagen in der Praxis.- a) Berechnung der Anlagen für den Kostenanschlag (98)..- — b) Berechnung der Anlagen für die Ausführung (98)..- V. Beispiele für die Berechnung von Lüftungsanlagen.- A. Lüftung mittels Temperaturdifferenz ohne besondere Erwärmung der Abluft: 1. Abluft- und Zuluftanlage erfahren getrennte Berechnung. Die Grenzebene der beiden Anlagen bildet die neutrale Zone (100)..- — 2. Abluft- und Zuluftanlage erfahren gemeinsame Berechnung (110)..- — B. Saugelüftung: 1. Lüftung mittels Temperaturdifferenz unter besonderer Erwärmung der Abluft (112)..- —2. Lüftung mittels eines Exhaustors (115)..- — C. Drucklüftung: 1. Abluft- und Zuluftanlage erfahren getrennte Berechnung. In der Grenzebene der beiden Anlagen soll ein Überdruck von 2 m Luftsäule von 0° herrschen (116)..- — 2. Abluft- und Zuluftanlage erfahren gemeinsame Berechnung (119)..- Heizung.- Siebentes Kapitel. Entwicklung und Nutzbarmachung der Wärme.- I. Brennstoffe.- II. Verbrennung und Wärmeentwicklung.- 1. Rost und Aschfall (125)..- — 2. Verbrennungsraum (127)..- — 3. Regelung der Verbrennung (128)..- — 4. Rauchbildung: a) Besondere Form und Stellung des Rostes (129)..- — b) Allmähliche Einführung des Brennmaterials (129)..- — c) Zuführung erwärmter Luft über oder hinter der Feuerbrücke (130)..- — d) Anordnung mehrerer neben-, hinter- oder übereinander liegender Roste (130). — e) Umkehrung des Zugs (130)..- — f) Besondere Zubereitung des Brennmaterials (130)..- — g) Gasfeuerung (130)..- III. Schornstein.- 1. Angenäherte Berechnung (131)..- — 2. Genauere Berechnung (131)..- — 3. Beispiele zur Berechnung eines Schornsteins (135)..- Achtes Kapitel. Erforderliche Wärmemenge zur Erwärmung eines geschlossenen Raumes.- I. Wärmeüberführung im allgemeinen.- II. Wärmemenge, die stündlich im Beharrungszustande durch die Umschließungskörper eines Raumes verloren geht (Wärmeverlust).- 1. Aufstellung der Gleichung (139)..- — 2. Bestimmung des Wärmedurchgangszahl k (141)..- — 3. Beispiele für Bestimmung von Transmissionskoeffizienten (145)..- — 4. Bestimmung der Außentemperatur: a) Temperatur der das Gebäude umgebenden Außenluft (149)..- — b) Temperatur eines neben erwärmten Räumen liegenden und nicht mit Heizung versehenen Raumes (150)..- — 5. Bestimmung der Innentemperatur (151)..- — 6. Sicherheitszuschläge (151)..- III. Wärmemenge, die vor dem Beharrungszustande der Erwärmung eines Raumes (Anheizdauer) durch die Wärmeaufnahme der Umschließungskörper verloren geht (Wärmeabsorption).- 1. Räume, die keine sehr bedeutende Größe besitzen (152)..- — 2. Räume, die eine bedeutende Größe besitzen, seltener und nur kurze Zeit benutzt werden (Kirchen, Hallen usw.) (154)..- IV. Berechnung der Wärmeverluste in der Praxis.- 1. Aufstellung der Wärmeverluste (155)..- — 2. Beispiel einer Wärmeverlustberechnung und der Temperaturbestimmung eines unbeheizten Raumes (158)..- Neuntes Kapitel. Über Heizungsanlagen im allgemeinen.- I. Feuerungsanlage und Heizfläche zur Wärmeaufnahme (Wärmeentwickler).- II. Die Heizkörper.- 1. Anordnung der Heizkörper in den zu erwärmenden Räumen (163)..- — 2 Form der Heizkörper, Erhaltung reiner Luft (165)..- — Verkleidung der Heizkörper (166)..- III. Berechnung der Heizflächen.- 1. Aufstellung der Gleichung (167)..- — 2. Bestimmung der Wärmedurch gangszahl k (169)..- — 3. Bestimmung der Heizflächen in der Praxis (181)..- — Beispiele zur Bestimmung der Heizflächen (182)..- IV. Schutz vor Wärmeabgabe.- V. Betrieb der Heizungsanlagen.- VI. Einteilung der Heizungsanlagen.- Zehntes Kapitel. Lokalheizung.- I. Kaminheizung.- II. Ofenheizung.- 1. Öfen für schnelles, aber nicht nachhaltiges Erwärmen der Räume (191)..- — 2. Öfen für schnelles und nachhaltiges Erwärmen der Räume (192)..- — 3 Öfen für langsames und nachhaltiges Erwärmen der Räume (192)..- — Öfen für Dauerbetrieb (193)..- — 5. Öfen zur Erwärmung und gleichzeitigen Lüftung der Räume (194)..- — 6. Größenbestimmung der Öfen (194)..- III. Kanalheizung.- Anordnung und Berechnung (195)..- — Beispiel zur Berechnung einer Kanalheizung (196)..- IV. Gasheizung.- 1. Anwendungsgebiet der Gasheizung (197)..- — 2. Konstruktion der Gasöfen (198)..- — 3. Aufstellung der Gasöfen (200)..- — 4. Größenbestimmung der Gasöfen (201)..- Elftes Kapitel. Warmwasserheizung.- A. Anordnung und Ausführung der Warmwasserheizung.- I. Die verschiedenen Ausführungsformen der Warmwasserheizung und deren Anwendungsgebiet.- 1. Schwerkraft-Warmwasserheizung (202)..- — 2. Schnellumlauf-Warmwasserheizung (207)..- — 3. Warmwasserheizung mit Pumpenbetrieb (Fern -Warmwasserheizung) (212)..- II. Größe der Wassermenge in einer Warmwasserheizung.- III. Die Heizkessel einer Warmwasserheizung.- 1. Einteilung der Kessel (225): a) Kessel für rasches Hochheizen (225)..- — b) Kessel für langsames Hochheizen (225)..- — c) Kessel für rasches Hochheizen und langsames Erkalten (225)..- — d) Kessel für Dauerbetrieb (226)..- — e) Kessel für besondere Zwecke (226)..- — 2. Ausrüstung der Kessel (227)..- IV. Die Heizkörper einer Warmwasserheizung.- 1. Gestaltung der Heizkörper (228): a) Heizkörper in den zu erwärmenden Räumen (228): ?) Gußeiserne Heizkörper (228)..- — ?) Schmiedeeiserne Heizkörper (229)..- — b) Heizkörper in Heizkammern (230)..- — 2. Regelung der Wärmeabgabe der Heizkörper (231)..- V. Die Rohrleitung einer Warmwasserheizung.- VI. Das Ausdehnungsgefäß einer Warmwasserheizung.- B. Berechnung der Warmwasserheizung.- I. Berechnung und Abmessung der Kessel.- 1. Berechnung der Kessel (237): a) Heizfläche für den Beharrungszustand (238)..- — b) Heizfläche für das Anheizen (239)..- — 2. Abmessung der Kessel (240)..- II. Berechnung der Heizkörper.- III. Grundlagen zur Berechnung der Rohrleitungen.- A. Schwerkrafts-Warmwasserheizung. Zweirohrsystem (242): 1. Ohne Berücksichtigung der Wärme Verluste der Rohrleitung (242): a) Theorie (242)..- — b) Praktische Anwendung der Theorie, Benutzung der Hilfsblätter Nr. 1–4 bzw. der Tabellen 23 und 24 (247)..- — 2. Berücksichtigung der Wärmeverluste der Rohrleitung (248)..- — B. Sehwer.- — krafts-Warmwasserheizung. Einrohrsystem (251): 1. Ohne Berücksichtigung der Wärmeverluste der Rohrleitung (251)..- — 2. Berücksichtigung der Wärmeverluste der Rohrleitung (253)..- — C. Schnellumlauf-Warmwasserheizung (253)..- — D. Warmwasserheizung mit Pumpenbetrieb (Fern-Warmwasserheizung) (254)..- IV. Anwendung der gewonnenen Ergebnisse bei der Berechnung der verschiedenen Systeme der Warmwasserheizung (Durchführung von Beispielen).- A. Schwerkrafts-Warmwasserheizung. Zweirohrsystem: Beispiel 1. Untere Verteilung. Ohne Berücksichtigung der Wärmeabgabe der Rohrleitung (256)..- — Beispiel 2. Obere Verteilung. Berücksichtigung der Wärmeabgabe der Rohrleitung (261)..- — B. Schwerkrafts-Warmwasserheizung. Einrohrsystem und Standrohrheizung: Beispiel 3. Einrohrsystem, Berücksichtigung der Wärmeabgabe der Rohrleitung (267)..- — Beispiel 4. Standrohrheizung; ein Heizkörper tiefer als der Kessel, Berücksichtigung der Wärmeabgabe der Rohrleitung (272)..- — C. Schwerkrafts-Warmwasserheizung mit Heizkörpern in Gestalt einer längeren Rohrleitung: Beispiel 5. Gewächshausheizung (273)..- — D. Schwerkrafts-Warmwasserheizung als Etagenheizung. Beispiel 6 (274)..- — E. Schnellumlauf-Warmwasserheizung (281)..- — F. Pumpen-Warmwasserheizung. Beispiel 7. Fern-Warmwasserheizung (281)..- Zwölftes Kapitel. Heißwasserheizung.- I. Anordnung, Ausführung und Anwendungsgebiet.- II. Berechnung der Heißwasserheizung.- a) Theorie (288)..- — b) Anwendung der Theorie: Beheizung eines einzelnen Raumes (292)..- — Beheizung mehrerer in dem gleichen Stockwerke liegender Räume (293 u. 297). — Beheizung mehrerer in verschiedenen Stockwerken liegender Räume (298 u. 301)..- III. Beispiele für Berechnung einer Heißwasserheizung.- Beheizung eines einzelnen Raumes (301)..- — Beheizung von drei nebeneinander Hegenden Räumen (302 u. 307)..- — Beheizung mehrerer in verschiedenen Stockwerken liegender Räume (307)..- Dreizehntes Kapitel. Hochdruck-Dampfheizung.- A. Anordnung und Ausführung der Hochdruck-Dampfheizung.- I. Anwendungsgebiet der Hochdruck- Dampfheizung. Fernheizung.- II. Wahl der Spannung des Dampfes.- III. Allgemeine Anordnung einer Hochdruck- Dampfheizung.- IV. Die Dampfkessel einer Hochdruck- Dampfheizung.- V. Die Heizkörper einer Hochdruck- Dampfheizung.- 1. Konstruktion und Ausrüstung der Heizkörper (317)..- — 2. Regelung der Heizkörper (318)..- VI. Die Rohrleitungen einer Hochdruck- Dampfheizung und deren Ausrüstung.- 1. Anordnung der Dampfleitungen (319)..- — 2. Ausführung der Dampfleitungen (320)..- — 3. Anordnung und Ausführung der Niederschlags-Wasserleitungen (324)..- B. Berechnung der Hochdruck-Dampfheizung.- I. Berechnung der Dampfkessel.- II. Berechnung der Heizkörper.- III. Berechnung der Dampfleitungen.- A. Theorie (328)..- — B. Anwendung der Theorie in der Praxis (333)..- — C. Beispiele zur Berechnung einer Hochdruck-Dampfleitung (335)..- IV. Berechnung der Niederschlagswasserleitungen.- Vierzehntes Kapitel. Niederdruck-Dampfheizung.- A. Anordnung und Ausführung der Niederdruck-Dampfheizung.- I. Anwendungsgebiet der Niederdruck- Dampfheizung und Wahl der Spannung des Dampfes.- II. Allgemeine Anordnung einer Niederdruck-Dampfheizung.- III. Die Dampfkessel einer Niederdruck- Dampfheizung und deren Ausrüstung.- IV. Die Heizkörper einer Niederdruck- Dampfheizung.- V. Die Rohrleitungen einer Niederdruck- Dampfheizung.- B. Berechnung der Niederdruck-Dampfheizung.- I. Berechnung der Dampfkessel.- II. Berechnung der Heizkörper.- III. Berechnung der Rohrleitung.- A. Theorie (357)..- — B. Anwendung der Theorie in der Praxis (360)..- — C. Beispiel für Bestimmung der Rohrleitung einer Niederdruck-Dampfheizung (364)..- Fünfzehntes Kapitel..- A. Dampf-Warmwasserheizung.- I. Allgemeine Anordnung und Anwendungsgebiet.- II. Berechnung der Dampf- Warmwasserheizung.- B. Dampf-Wasserheizung.- Sechzehntes Kapitel. Luftheizung.- A. Anordnung und Ausführung der Luftheizung.- I. Allgemeines und Anwendungsgebiet der Luftheizung.- II. Die Heizapparate einer Luftheizung.- a) Feuerluftheizung (377)..- — b) Wasser- bzw. Dampfluftheizung (378)..- III. Die Kanalanlage einer Luftheizung.- B. Berechnung der Luftheizung.- I. Berechnung der Heizapparate.- a) Wärmemenge, die der Heizapparat zu liefern hat (380)..- — b) Größe des Heizapparates: ?) Feuerluftheizung (381)..- — ?) Wasser- und Dampfluftheizung (382)..- II. Berechnung der Wärmeverluste eines Kanals.- III. Berechnung der Kanalquerschnitte und der erforderlichen.- Luftmenge.- Fall 1. Der Luftwechsel in den zu erwärmenden Räumen ist nicht vorgeschrieben: a) Erforderlicher Luftwechsel zur Erwärmung eines Raumes.- (383)..- — b) Luftmenge, die bei der niedrigsten Außentemperatur von außen zu entnehmen ist (383)..- — c) Luftmenge, die am Heizapparate zu erwärmen ist (383)..- — d) Luftmenge, die der Berechnung der Kanalquerschnitte zugrunde zu legen ist (383)..- — e) Temperaturen, die der Berechnung der Kanalquerschnitte zugrunde zu legen sind (385)..- — Fall 2. Der Luftwechsel in den zu erwärmenden Räumen ist vorgeschrieben: a) Bestimmung der Einströmungstemperatur der Zuluft für den größten Wärmebedarf unter Annahme des vorgeschriebenen Luftwechsels, bzw. Feststellung des erforderlichen Luftwechsels bei der niedrigsten Außentemperatur (386)..- — b) Luftmenge, die bei der niedrigsten Außentemperatur von außen zu entnehmen ist (387)..- — c) Luftmenge, die am Heizapparate zu erwärmen ist (387)..- — d) Luftmenge, die der Berechnung der Kanalquerschnitte zugrunde zu legen ist (387)..- — e) Temperaturen, die der Berechnung der Kanalquerschnitte zugrunde zu legen sind (388)..- C. Beispiele für Berechnung einer Luftheizung.- Siebzehntes Kapitel. Verbindung von Kraft- und Heizbetrieben (Abwärmeverwertung).- 1. Unmittelbare Entnahme von Dampf. a) Abdampfverwertung (396)..- — b) Zwischendampfverwertung (396)..- — 2. Unmittelbare Entnahme von Warmwasser (397)..- — 3. Erwärmung von Wasser durch Dampf oder Rauchgase (397)..- — 4. Erwärmung von Luft durch Dampf, Warmwasser oder Rauchgase (397)..- Achtzehntes Kapitel. Kühlung der Räume.- I. Kühlmittel.- 1. Wände (399)..- — 2. Unterirdische Kanäle (400)..- — 3. Flüssigkeiten: a) Unmittelbare Berührung mit der Luft (400)..- — b) Mittelbare Berührung mit der Luft (Anwendung von Kühlkörpern) (401)..- — 4. Verdichtung und Abkühlung der Luft vor Einführung in die Räume (402)..- II. Ausführung der Kühlflächen.- III. Berechnung einer Kühlungsanlage.- A. Bestimmung der Größenverhältnisse für die Zeit während der Benutzung der Räume: 1. Bestimmung der Temperaturen im Raume während der Benutzung (403)..- — 2. Bestimmung der Wärmemenge, die stündlich im Beharrungszustande beseitigt werden soll (403)..- — 3. Bestimmung des erforderlichen geringsten Luftwechsels im Räume (403)..- — 4. Bestimmung der durch Menschen und Gasbeleuchtung dem Raume zugeführten Wassermenge (404)..- — 5. Bestimmung der Wassermenge, die in der eingeführten Luft enthalten sein darf (404)..- — 6. Bestimmung der Wassermenge, die die Kühlflächen stündlich aus der Luft niederzuschlagen haben (404)..- — 7. Bestimmung der Temperatur t1, auf die die einzuführende Luft gekühlt werden muß, damit sie nicht mehr als B kg Wasser enthält (405): a) Die gesamte Luft G0 wird an dem Kühlkörper vorübergeführt und von t0 auf G10 gekühlt (405)..- — b) Ein Teil der von außen entnommenen Luft G0 wird gekühlt und alsdann mit dem ungekühlten Teile gemischt (406)..- — 8. Bestimmung der Wärmemenge, die die Kühlflächen stündlich aufzunehmen haben (406)..- — 9. Bestimmung der Kühlflächen (407)..- — B. Bestimmung der Größenverhältnisse für die Zeit vor Benutzung der Räume: 1. Bestimmung der Wärmemenge, die aus den Räumen wegzuschaffen ist (407)..- — 2. Bestimmung des stündlichen Luftwechsels, der zur Kühlung des Raumes erforderlich ist (408)..- — 3. Bestimmung der Wassermenge, die der Luft stündlich im Mittel zu entziehen ist (409)..- — 4. Bestimmung der Kühlflächen (409)..- V. Beispiel zur Berechnung einer Kühlungsanlage.- A. Bestimmung der Größenverhältnisse für die Zeit während der Benutzung der Räume (410)..- — B. Bestimmung der Größenverhältnisse für die Zeit vor Benutzung der Räume (412)..- Neunzehntes Kapitel. Vergebung von Lüftungs- und Heizungsanlagen.- I. Programm für die Ausführung von Lüftungs- und Heizungsanlagen.- 1. Für sämtliche Lüftungsanlagen (416)..- — 2. Für sämtliche Heizungsanlagen (417)..- — 3. Für Warmwasserheizung (417)..- — 4. Für Heißwasserheizung (418)..- — 5. Für Hochdruck-Dampfheizung (418)..- — 6. Für Niederdruck-Dampfheizung (419)..- — 7. Für Dampf-Warmwasserheizung (419)..- — 8. Für Dampf-Wasserheizung (419)..- — 9. Für Feuer-Luftheizung (420)..- — 10. Für Wasser- bzw. Dampf-Luftheizung (420)..- — 11. Für Kühlungsanlagen (420)..- — 12. Für Anlagen zur Warmwasserbereitung (420). Beispiel eines Fragebogens (421)..- II. Prüfung der Entwürfe von Lüftungs- und Heizungsanlagen.- III. Vergebung der Ausführung von Anlagen (Vertragsaufstellung).- Zwanzigstes Kapitel. Prüfung von Anlagen.- I. Lüftungsanlagen.- II. Heizungsanlagen.- Anweisung zur Herstellung und Unterhaltung von Zentralheizungs und Lüftungsanlagen. (Herausgegeben mit Runderlaß vom 29. April 1909 vom Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten).