I. Bedeutung und Entwickelung der Bodenmeliorationen.- Begriff.- Förderung durch den Staat.- Entwiekelung in Preußen.- Einfluß auf die Erzeugung.- Ausblick.- II. Der Wasserhaushalt auf der Erde.- A. Der Kreislauf des Wassers.- B. Entstehung und Verteilung der Niederschläge.- C. Der Abfluß.- D. Verdunstung.- E. Der Wasserbedarf der Pflanzen.- F. Versickerung.- G. Das Grundwasser.- H. Mittel zur Beeinflussung des Wasserhaushalts.- III. Eigenschaften der fließenden Gewässer.- A. Begriffsbestimmung.- B. Flußsystem und Sammelgebiet.- C. Der Flußlauf, sein Gefäll und Querschnitt.- D. Die Wasserstände.- E. Die Wassergeschwindigkeit.- F. Die Abflußmenge.- G. Die Sinkstoffe.- IV. Die Entwässerung des Bodens.- A. Nachteile zu großer Bodennässe.- B. Merkmale für überschüssige Nässe im Boden.- C. Entstehung zu großer Bodennässe.- D. Die Wirkung der Entwässerung.- E. Allgemeine Erfordernisse für die Vorflutbeschaffung.- F. Mittel zur allgemeinen Bodenentwässerung.- G. Die Einzelentwässerung.- V. Dränungen.- A. Geschichtliche Entwickelung.- B. Die Wirkungsweise der Dränungen.- C. Die Bestandteile einer Dränung.- D. Verschiedene Formen der Dräns.- E. Die Lage der Dräns.- F. Das Gefäll der Dräns.- G. Die Tiefe der Dräns.- H. Die Entfernung der Sauger.- J. Die Weite der Dränröhren.- K. Die zulässige Länge der Dräns,.- L. Die Vorfluter.- M. Technische Vorarbeiten.- N. Die Ausführung der Dränung.- O. Überwindung besonderer Schwierigkeiten.- P. Staudränungen.- Q. Durchlüftungsdränung.- R. Überwachung der Ausführung und Unterhaltung.- S. Kosten, Erfolge, Einträglichkeit.- VI. Die Regelung der Wasserläufe.- A. Die Vorarbeiten.- B. Die Mittel zur Verbesserung der Vorflut.- C. Die Planbearbeitung.- E. Bedeichungen.- F. Die Wirkung derFlußregelung.- G. Die Einträglichkeitsberechnung.- VII. Die Bodenbewässerung.- A. Die Wirkung der Bewässerung.- B. Verschiedene Bewässerungsarten.- C. Die Beschaffenheit des Wassers.- D. Die Beschaffung des Wassers.- E. Die erforderliche Wassermenge.- F. Wiederholte Wasserbenutzung und Wechselbewässerung.- G. Wassermessung.- H. Wasserverluste.- J. Die Zu- und Abieiter.- K. Die Wiesenbewässerung.- L. Die Bewässerung mit Schmutzwasser.- M. Die Ackerbewässerung.- N. Die Obst- und Gartenbewässerung.- II. Die Moorkultur.- A. Die Entstehung der Moore, ihre Arten und deren Eigenschaften.- B. Die Entwässerung.- C. Grünlandsmoorkultur.- D. Hochmoorkultur.- E. Bauten auf Moor.- Stichwörterverzeichnis.- Druckfehlerverzeichnis.