,

Kulturtechnischer Wasserbau

III.Teil Wasserbau 7.Band

Specificaties
Paperback, 290 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1921
ISBN13: 9783642891069
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1921 9783642891069
Onderdeel van serie Handbibliothek für Bauingenieure
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642891069
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:290
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Bedeutung und Entwickelung der Bodenmeliorationen.- Begriff.- Förderung durch den Staat.- Entwiekelung in Preußen.- Einfluß auf die Erzeugung.- Ausblick.- II. Der Wasserhaushalt auf der Erde.- A. Der Kreislauf des Wassers.- B. Entstehung und Verteilung der Niederschläge.- C. Der Abfluß.- D. Verdunstung.- E. Der Wasserbedarf der Pflanzen.- F. Versickerung.- G. Das Grundwasser.- H. Mittel zur Beeinflussung des Wasserhaushalts.- III. Eigenschaften der fließenden Gewässer.- A. Begriffsbestimmung.- B. Flußsystem und Sammelgebiet.- C. Der Flußlauf, sein Gefäll und Querschnitt.- D. Die Wasserstände.- E. Die Wassergeschwindigkeit.- F. Die Abflußmenge.- G. Die Sinkstoffe.- IV. Die Entwässerung des Bodens.- A. Nachteile zu großer Bodennässe.- B. Merkmale für überschüssige Nässe im Boden.- C. Entstehung zu großer Bodennässe.- D. Die Wirkung der Entwässerung.- E. Allgemeine Erfordernisse für die Vorflutbeschaffung.- F. Mittel zur allgemeinen Bodenentwässerung.- G. Die Einzelentwässerung.- V. Dränungen.- A. Geschichtliche Entwickelung.- B. Die Wirkungsweise der Dränungen.- C. Die Bestandteile einer Dränung.- D. Verschiedene Formen der Dräns.- E. Die Lage der Dräns.- F. Das Gefäll der Dräns.- G. Die Tiefe der Dräns.- H. Die Entfernung der Sauger.- J. Die Weite der Dränröhren.- K. Die zulässige Länge der Dräns,.- L. Die Vorfluter.- M. Technische Vorarbeiten.- N. Die Ausführung der Dränung.- O. Überwindung besonderer Schwierigkeiten.- P. Staudränungen.- Q. Durchlüftungsdränung.- R. Überwachung der Ausführung und Unterhaltung.- S. Kosten, Erfolge, Einträglichkeit.- VI. Die Regelung der Wasserläufe.- A. Die Vorarbeiten.- B. Die Mittel zur Verbesserung der Vorflut.- C. Die Planbearbeitung.- E. Bedeichungen.- F. Die Wirkung derFlußregelung.- G. Die Einträglichkeitsberechnung.- VII. Die Bodenbewässerung.- A. Die Wirkung der Bewässerung.- B. Verschiedene Bewässerungsarten.- C. Die Beschaffenheit des Wassers.- D. Die Beschaffung des Wassers.- E. Die erforderliche Wassermenge.- F. Wiederholte Wasserbenutzung und Wechselbewässerung.- G. Wassermessung.- H. Wasserverluste.- J. Die Zu- und Abieiter.- K. Die Wiesenbewässerung.- L. Die Bewässerung mit Schmutzwasser.- M. Die Ackerbewässerung.- N. Die Obst- und Gartenbewässerung.- II. Die Moorkultur.- A. Die Entstehung der Moore, ihre Arten und deren Eigenschaften.- B. Die Entwässerung.- C. Grünlandsmoorkultur.- D. Hochmoorkultur.- E. Bauten auf Moor.- Stichwörterverzeichnis.- Druckfehlerverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kulturtechnischer Wasserbau