Erstes Kapitel Allgemeine Prüfungsmethoden.- A. Physikalische und physikalisch-chemische Prüfungen.- Äußere Erscheinungen.- Dichte, spez. Gew..- Ausdehnungskoeffizient.- Zähigkeit (Viscosität).- Konsistenz salbenartiger Stoffe.- Grenzflächenspannung.- Übergang vom festen zum flüssigen Aggregatzustand, Schmelzpunkt, Erweichungspunkt, Fließpunkt, Tropfpunkt.- Übergang aus dem flüssigen in den festen Zustand, Erstarrungspunkt (Stockpunkt).- Flammpunkt, Brennpunkt.- Zündpunkt.- Wärmetechnische Prüfungen.- Optische Prüfungen.- Elektrische Prüfungen.- Mol.-Gew..- B. Chemische Prüfungen.- Elementaranalyse (Schwefelbestimmung).- Gehalt an freier Säure und freiem Alkali.- Gehalt an esterartig gebundenen Säuren (Verseif ungszahl, Esterzahl).- Gehalt an verseifbaren und unverseifbaren Bestandteilen.- Wassergehalt.- Mechanische Verunreinigungen (feste Fremdstoffe), Leim und wasserlösliche Salze in Ölen.- Aschengehalt.- Entscheinungs-, Färbungs- und Parfümierungsstoffe.- C. Entnahme und Vorbereitung der Proben zur Analyse.- Probenahme.- Behandlung der Proben vor der Analyse.- Zweites Kapitel. Erdöl und seine Verarbeitungsprodukte.- A. Erdöl (Rohpetroleum).- I. Vorkommen. Gewinnung.- II. Chemische Zusammensetzung.- III. Technische Klassifizierung der Erdöle.- IV. Verarbeitung und Verwendung.- V. Entstehung des Erdöls.- VI. Physikalische und chemische Eigenschaften und Prüfungen.- VII. Pharmakologische und physiologische Eigenschaften.- B. Benzin.- I. Gewinnung, Zusammensetzung, Verwendung, Anforderungen.- II. Prüfungen.- Äußere Erscheinungen.- Spez. Gew..- Viscosität, Brechungsexponent, Stockpunkt.- Verdampfungsprobe.- Verdampfungswärme.- Oberflächenspannung, Siedeverhalten.- Ölverdünnung.- Taupunkt, Dampfdruck.- Starteigenschaften, Flammpunkt, Brennpunkt.- Explosionsgefahr.- Elektrische Erregbarkeit.- Spez. Wärme, Heizwert, Zündpunkt.- Wassergehalt.- Nachweis wasserlöslicher und wasserunlöslicher Zusätze.- Quantitative Zusammensetzung (Olefine, Aromaten, Naphthene, Paraffine).- Schmierölzusätze.- Antiklopfmittel.- Schwefelverbindungen.- Korrodierende Bestandteile.- Rückstandsbildung (Gum-Test).- Raffinationsgrad.- Kompressionsfestigkeit.- Normalbenzin.- Lackbenzin.- C. Leuehtpetroleum (Leuchtöl, Traktorentreibstoff).- I. Allgemeines.- II. Prüfung.- III. Lieferbedingungen.- D. Putzöle.- E. Gasöle.- I. Allgemeines.- II. Prüfungen.- F. Heizöle.- I. Technologisches.- II. Anforderungen.- G. Treiböle.- I. Technologisches.- II. Anforderungen.- III. Untersuchung.- H. Transformatoren- und Sehalteröle.- I. Anwendung.- II. Anforderungen.- III. Prüfungen.- J. Kabelisolieröle und Kabelausgußmassen.- I. Kabelisolieröle.- II. Kabelausgußmassen.- K. Staubbindende Öle und Fußbodenpflegemittel.- I. Straßenöle.- II. Fußbodenöle und Bohnerwachse.- III. Luftfilteröle.- L. Vaselinöl (Weißöl) und Paraffinum liquidum.- I. Definition und Herstellung.- II. Verwendung.- III. Prüfung.- M. Paraffin.- I. Definition, Vorkommen.- II. Gewinnung, Eigenschaften, Verwendung.- III. Prüfungen.- N. Vaselin.- I. Naturvaselin.- II. Kunstvaselin.- III. Unterscheidung von natürlichem und künstlichem Vaselin.- IV. Prüfungen.- V. Deutsche zollamtliche Vorschriften.- O. Mineralschmieröle.- I. Herstellung und Einteilung.- II. Zusammensetzung der Schmieröle.- III. Allgemeine Anforderungen.- IV. Physikalische Prüfungen.- V. Chemische Prüfungen.- VI. Lieferbedingungen.- VII. Gebrauchte Schmieröle und Sehmierölrüekstände.- P. Spezielle Schmieröle und Schmierfette.- I. Dampfturbinenöle.- II. Wasserturbinenöle.- III. Elektrisch behandelte Öle.- IV. Automobüöle.- V. Dampfzylinderöle.- VI. Leitfähige Schmiermittel.- VII. Bostschutzöle.- VIII. Kautschukhaltige Schmieröle.- IX. Konsistente Fette und ähnliche Stoffe.- X. GrapMtschrnierrnittel.- Q. Härteöl (Vergüteöl).- R. Bohr- und Schneideöle, Flüssigkeiten für hydraulische Pressen.- I. Verwendung, Zusammensetzung.- II. Untersuchung von Bohr- und Schneideölen.- S. Pech- und asphaltartige Destillationsrückstände.- I. Technologisches und Terminologie.- II. Physikalische und mechanische Prüfungen.- III. Chemische Prüfungen.- T. Neben- und Abfallprodukte der Erdölverarbeitung.- I. Zähe Destillationsabfälle (Picenfraktion).- II. Koks.- III. Permanente Gase und Dämpfe.- IV. Raffinationsabfälle.- Säureharze.- Neutrale pechartige Stoffe, Abfallsäuren.- Abfall-Laugen, Naphthensäuren.- Drittes Kapitel Naturasphalt.- I. Vorkommen, Zusammensetzung, Entstehung.- II. Gewinnung und Verarbeitung.- III. Physikalische Eigenschaften und Prüfungen.- IV. Chemische Prüfungen.- V. Technische (mechanische und praktische) Prüfungen asphalthaltiger Massen.- VI. Deutsche Normen für Asphaltbitumina und für Asphalt enthaltende Massen.- VII. Vorschriften für die Prüfung und Beschaffenheit von Asphalt- und Teeremulsionen.- Viertes Kapitel Erdwachs und Ceresin.- I. Vorkommen und Eigenschaften von Erdwachs (Ozokerit).- II. Entstehung.- III. Erdwachs und Ceresin aus Erdöl.- IV. Verarbeitung auf Ceresin.- V. Chemischer Charakter und physikalische Eigenschaften von Ceresin.- VI. Prüfungen.- Fünftes Kapitel Durch pyrogene Zersetzung aus Kohlen, Torf, Holz und bituminösem Schiefer gewonnene Teere.- A. Braunkohlenteer.- I. Entstehung der bituminösen Kohlen.- II. Technologisches.- III. Physikalische Eigenschaften des Schwelteers.- IV. Chemische Zusammensetzung der Schwel- und Generatorteere und spezielle Methoden zu ihrer Ermittlung.- Basen.- Saure Bestandteile.- Neutrale Sauerstoff –Verbindungen.- Schwefelverbindungen.- Kohlenwasserstoffe.- V. Technische Prüfungsverfahren.- B. Schieferteer.- I. Entstehung des Bitumens.- II. Vorkommen bituminöser Schiefer.- III. Verarbeitung der bituminösen Schiefer.- IV. Chemische Zusammensetzung des Schieferbitumens und Terminolog.- V. Unterscheidung des bituminösen Schiefers von bituminöser Braunkohle und Asphaltgestein.- VI. Verarbeitung des Schieferteers.- C. Toriteer.- I. Technologisches.- II. Eigenschaften und Zusammensetzung des Torfteers.- III. Analyse des Torfs.- IV. Untersuchung des Teeres.- D. Steinkohlenteer und verwandte Produkte.- I. Entstehung der Steinkohlen.- II. Gewinnung und Einteilung der Steinkohlenteere und ähnlicher Produkte.- III. Allgemeine Eigenschaften und Zusammensetzung der Steinkohlenteere.- IV. Verarbeitung des Rohteers.- V. Kennzeichnung der verschiedenen Teersorten.- VI. Physiologische Eigenschaften der Teerprodukte.- VII. Technische Analyse des Rohteers.- VIII. Zwischenprodukte der Teerdestillation.- IX. Untersuchung der Fertigfabrikate.- Handelsbenzole.- Hydrierte Steinkohlenteerprodukte.- Desinfektions- und Imprägnieröle.- Heizöle.- Treiböle.- Steinkohlenschmieröle.- Klebemassen für Teerpappdächer.- Destillierteer und präparierter Teer, Straßenteer.- Cumaron-harz.- Phenolkondensationsprodukte.- E. Holzteer.- I. Technologisches.- II. Chemische Zusammensetzung des Holzgeistöles.- III. Chemische Zusammensetzung der Teere.- IV. Eigenschaften und Prüfung der Teere.- F. Stroh- und Holzzellstoffteer.- G. Animalischer Teer.- Sechstes Kapitel Produkte der Destillation von Balsamen.- A. Terpentinöl, Holzterpentinöle und Terpentinölersatzstoffe.- I. Technologisches, chemische Zusammensetzung.- II. Untersuchungsmethoden.- III. Lieferbedingungen.- B. Kolophonium.- I. Gewinnung und Eigenschaften.- II. Chemische Zusammensetzung.- C. Harzessenz, Harzsprit, Pinolin, schwere Harzöle.- D. Brauerpech.- Siebentes Kapitel Pflanzliche und tierische Fette und Öle.- A. Theoretisches (Zusammensetzung, Entstehung, Physiologie).- I. Allgemeiner chemischer Aufbau. Nomenklatur.- II. Bestandteile der Fette und Wachse.- Art und Eigenschaften der Fettsäuren.- Unverseifbare Bestandteile der Fette und Wachse.- Alkohole.- Kohlenwasserstoffe.- andere unverseifbare Stoffe.- Farb- und Riechstoffe.- Glyceride.- Allgemeiner Aufbau.- Abscheidung bzw. Erforschung der Konstitution natürlicher Triglyceride.- chemisches Verhalten der Glyceride, Verseifung, Umesterung.- Ranzigkeit.- spontane Veränderung der Glyceride durch Eintrocknen.- Wärmeverdickung trocknender fetter Öle.- Phosphatide (Lecithine, Kephaline usw.).- Vitamine.- III. Spezielle fettähnliche Fettsäurederivate (Fettsäure-anhydride, Verbindungen von Fettsäuren mit Kohlenhydraten).- IV. Entstehung der Fette.- V. Physiologie und Pharmakologie der Fette.- B. Technologisches.- I. Gewinnung, Reinigung und Verwendung von Fetten.- II. Gewinnung von Fettsäuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen.- C. Analytische und präparative Arbeiten.- I. Ermittlung der Zusammensetzung von Fettsäuregemischen.- II. Reindarstellung einzelner Fettsäuren.- III. Synthese der Glyceride.- IV. Bestimmung der Fettmenge in Samen, Preßkuehen, Bleicherden u. dgl.- V. Systematische Prüfung roher und raffinierter Fette.- Voruntersuchung.- Bestimmung des Ätherlöslichen.- Bestimmung des Unverseifbaren.- Bestimmung der Gesamtfettsäuren.- Bestimmung der Oxysäuren.- Unterscheidung tierischer und pflanzlicher Fette.- Biologische Identifizierung von Fetten.- Unterscheidung nicht trocknender und trocknender Öle.- Prüfung auf Gegenwart einzelner fetter Öle (Erdnuß-, Ricinus-, Cotton-, Sesam-, Rüb-, Holzöl, Tran usw.).- Physikalische Prüfungen.- Löslichkeit.- spez. Gew..- Schmelzpunkt.- Erstarrungspunkt.- Titertest.- spez. Wärme.- Farbe.- optisches Drehvermögen.- Brechungsexponent.- Dispersion.- Viscosität.- Oberflächenspannung.- Eigenleitfähigkeit, Dissoziation.- Absorption in den verschiedenen Spektralbereichen, Raman-Effekt.- Dielektrizitätskonstante, Dipolmoment.- Molkohäsion.- Quantitative chemische Kennzahlen.- Säurezahl.- Verseifungszahl.- Esterzahl, mittleres Mol.-Gew. der Fettsäuren.- Hehnerzahl.- Reichert-Meißl-und Polenskezahl.- A- und B-Zahl.- Vakuumdestillationszahl nach Kronstein.- Jodzahl.- Rhodanzahl.- Hexabromid-zahl.- Hydrierzahl.- Hydroxylzahl, Acetylzahl.- D. Eigenschaften der festen und flüssigen Fette (Tabellen).- Achtes Kapitel Fettverarbeitungsprodukte.- A. Speisefette.- I. Technologisches.- II. Untersuchung.- B. Gehärtete Fette.- I. Technologisches.- II. Theorien der katalytischen Hydrierung.- III. Chemischer Verlauf der Fetthydrierung.- IV. Eigenschaften der gehärteten Fette.- V. Wertbeurteilung der gehärteten Fette.- VI. Prüfung und Nachweis gehärteter Fette.- C. Produkte der Stearinindustrie.- I. Technologisches.- II. Prüfungen.- D. Glycerin.- I. Technologisches.- II. Anforderungen.- III. Qualitative Prüfungen.- IV. Quantitative Prüfungen.- Grlyeeringehalt.- Wasser.- Verunreinigungen.- Physikalische Konstanten.- E. Seifen.- I. Technologisches.- II. Kolloide Natur und Hydrolyse wässeriger Seifenlösungen.- III. Hydrolyse alkoholischer Seifenlösungen.- IV. Wasch- und Desinfektionswirkung der Seifen.- V. Anforderungen.- VI. Prüfung der Seifen.- F. Seifenpulver.- G. Saponine.- I. Anwendung.- II. Herstellung.- III. Chemischer Charakter.- IV. Prüfungen.- H. Harzleim.- I. Technologisches.- II. Analytisches.- J. Wollschmälzöle.- I. Technologisches.- II. Anforderungen.- III. Prüfungen.- K. Türkischrotöl.- I. Technologisches.- II. Chemischer Charakter.- III. Prüfung.- L. Leinölfirnis und Leinölstandöl für Anstrich- und Druckfarben.- I. Technologisches.- II. Anforderungen und Prüfungen.- M. Ölfarben und Kitte.- I. Technologisches.- II. Analyse.- N. Lacke und deren Bestandteile.- I. Technologisches.- II. Technologische Prüfung.- III. Analyse.- O. Geblasene Öle.- I. Technologisches.- II. Prüfungen.- P. Lederfette.- I. Verwendung.- II. Anforderungen an Lederschmieröle und -fette.- III. Prüfungen.- Q. Schuhpflegemittel.- R. Linoleum.- I. Technologisches.- II. Chemische Prüfung.- III. Mechanische Prüfung.- S. Faktis.- I. Herstellung, Eigenschaften und Anforderungen.- II. Untersuchung.- T. Mineralöllösliches Ricinusöl.- U. Pharmazeutisch und kosmetisch verwendete Fettprodukte.- I. Pharmazeutische Verwendung.- II. Kosmetische Verwendung.- V. Abfallfette.- Neuntes Kapitel Wachse.- A. Chemischer Charakter.- B. Flüssige (tierische) Wachse.- C. Feste Wachse.- I. Bienenwachs.- II. Wollfett und Wollfettprodukte.- Seite Technologisches.- Zusammensetzung.- Untersuchung.- Wollfettolein.- Salbenartiges Wollfettdestillat.- Wollfettstearin.- III. Blutfett.- IV. Leberfett.- V. Montanwachs (Rohes, destilliertes und raffiniertes Montanwachs).- Zehntes Kapitel Verschiedenes.- A. Öle zur Erzaufbereitung.- I. Technologie und Theorie.- II. Auswahl der Öle.- B. Öle, Fette, Lacke und Glycerin in der Keramik.- C. Konservierungsöle für Bausteine.- D. Einflüsse von Ölen auf Zementbeton.- E. Bewertung von Bleicherden.- I. Vorkommen und Zusammensetzung.- II. Verwendung.- III. Prüfverfahren.- Physikalisch-chemische Tabellen.- Gehaltsbestimmung von Äthylalkohol, Säuren und Laugen.- Viseositäten von Eiehflässigkeiten.- Nachtrag betr. Lanocerinsäure.