Zur Physik der natürlichen Zellulosefaser im Zusammenhang mit ihrem Feinbau.- I. Einleitung: Entstehung, Wachstum und Substanz der pflanzlichen Zellhaut.- II. Makrophysik des pflanzlichen Fasersystems (Stereoms).- III. Mikrophysik der pflanzlichen Zellmembran, insbesondere der Rohfaser.- IV. Submikroskopischer Bau der Pflanzenmembran.- Botanik und Kultur des Flachses.- A. Zur Einleitung.- B. Abstammung, Bau und Lebender Flachspflanze.- C. Der Flachsstengel und seine Faser.- D. Der Flachs als landwirtschaftliche Kulturpflanze.- E. Zur Genetik und Züchtung.- F. Anhang: Verwendung der Früchte und Samen.- Literaturhinweise.- Die Aufbereitung des Flachses.- 1. Vor der Röste.- 2. Die Röste.- D. Die verschiedenen Röstverfahren.- 3. Nach der Röste.- 4. Bewertung der Faser.- Literatur.- Das Bleichen und Merzerisieren von Flachs.- Das Bleichen von Flachs.- Die Begleitstoffe der Flachsfaser.- Das Bleichen von Leinengarn.- Neuere Bleichverfahren.- Beurteilung der Bleichgarne.- Das Bleichen von Leinengeweben.- Das Merzerisieren von Flachs.- Die Weltwirtschaft der Flachsfaser.- Die Flachswirtschaft der Welt.- Weltflachsanbau.- Weltflachsbedarf.- Welthandel.- Preise.- Leinenweltindustrie.- Weltleinenspinnerei.- Weltorganisation.- Deutschland.- Rußland.- Polen.- Litauen.- Lettland.- Estland.- Finnland.- Schweden.- Norwegen.- Dänemark.- Großbritannien und Nordirland (Ulster).- Freistaat Irland.- Niederlande.- Belgien.- Frankreich.- Spanien.- Portugal.- Italien.- Schweiz.- Österreich.- Tschechoslowakei.- Ungarn.- Südslawien.- Bulgarien.- Rumänien.- Griechenland.- Türkei.- Zypern (Brit.).- Svrien.- Palästina.- Mesopotamien (Irak).- Persien.- Afghanistan.- Britisch-Indien.- Indochina.- China.- Japan.- Ägypten.- Abessinien.- Brit. Ostafrika (Kenia).- Madagaskar (Franz.).-Südafrika (Union).- St. Helena (Brit.).- Französisch Marokko.- Spanisch Marokko.- Algerien.- Tunis.- Ver. Staaten von Amerika.- Kanada.- Brasilien.- Uruguay.- Argentinien.- Chile.- Bolivien.- Australien und Neuseeland.- Quellenverzeichnis.