Rohstoffe, Erzeugnisse und Hilfsprcdukte der Zuckerfabrikation.- I. Die Zuckerrübe.- Durchschnittsprobe.- Zerkleinerung.- A. Bestimmung des Zucker-gehaltes.- Normalgewicht.- Altes Normalgewicht.- Polarisations-temperatur.- Alkoholische Extraktion.- Soxhlet - Sickelscher Extraktionsapparat.- Soxhlet - Herzfeld scher Extraktionsapparat.- IhIsche ?-Naphtholreaktion.- Digestionsmethoden.- a) warme wässerige Digestion nach Pellet, Modifikation von Herles.- b) kalte wässerige Digestion nach Pellet, Modifikation von Sachs.- Massenuntersuchungen von Rüben.- Apparat von Krüger.- Refraktometrische Analyse.- B. Bestimmung des Mark- bzw. Saftgehaltes und der Trockensubstanz.- Bestimmung des Markgehaltes.- Trockenschränke.- Bestimmung der Rüben-Trockensubstanz.- C. Bestimmung des Invertzuckers.- Allgemeines.- Nachweis und Bestimmung mit Fehling scher Lösung.- a) Gewichtsanalytische Bestimmung geringer Mengen Invertzucker neben Rohrzucker.- b) Ge wichtsanaly tische Be-stimmung größerer Mengen Invertzucker neben Rohrzucker.- c) Gewichtsanalytische Inversionsmethode.- d) Maßanalytische Bestimmung des Invertzuckers.- Methode von Claasen zur Bestimmung des Invertzuckergehaltes der Rüben.- D. Zucker-rübensamen.- II. Rübensäfte, Dünnsäfte und die bei der Saftarbeit in Betracht kommenden Produkte.- 1. Rübensaft, Dünnsaft.- III. Dicksäfte, Sirupe.- IV. Füllmassen.- V. Zucker (Rohzucker, raffinierte Zucker, Nachprodukte).- VI. Melasse, Abläufe, Muttersirupe.- VII. Produkte der Verarbeitung von Melasse.- VIII. Hilfsstoffe.- IX. Produkte der Rohrzuckerindustrie.- Stärke, Dextrin, Mehl.- I. Stärke.- II. Dextrin.- III. Mehl.- Spiritus.- I. Untersuchung der Rohstoffe.- II. Untersuchung der zur Malzbereitung dienenden Rohstoffe, insbesondere der Gerste, und des Malzes.- III. Untersuchung der Maischen.- IV. Untersuchung des Hefenguts und der reinen Hefe.- V. Preßhefe.- VI. Untersuchung des Lutters und der Schlempe.- VII. Alkoholometrie.- VIII. Untersuchung des Rohspiritus und des Feinsprits.- IX. Untersuchung des Fuselöls.- X. Untersuchung der Vergällungsmitt ei.- XI. Verfahren zur Bestimmung der Zuckerarten auf chemischem Weg mit alkalischen Kupferlösungen.- Branntweine und Liköre.- I. Begriffserklärungen.- II. Probenentnahme.- III. Untersuchungsverfahren.- IV. Beurteilung der Branntweine.- Essig und Essigessenz.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Probenentnahme.- III. Untersuchung des Essigs und der Essigessenz.- IV. Verbote zum Schutze der Gesundheit.- V. Beurteilung des Essigs und der Essigessenz.- Die Untersuchung des Weines.- I. Entnahme und Behandlung der Proben.- II. Untersuchung des Weines.- III. Untersuchung des Traubenmostes.- IV. Beurteilung des Weines auf Grund der chemischen Untersuchung.- Bier.- Rohmaterialien.- Untersuchungsmethoden.- Bier.- Untersuchung pflanzlicher Gerbemittel und Gerbstoffauszüge.- Vorbemerkungen über die verschiedenen Untersuchungsverfahren.- Literatur über die Gerbstoffbestimmungsverfahren.- Probeentnahme von pflanzlichen Gerbmitteln und Gerbstoffauszügen.- Gewichtsanalytische Gerbstoffbestimmungsverfahren.- Leder.- Literatur.- Leim und Gelatine.- 1. Leim.- 2. Gelatine.- Tinte.- I. Übersicht der Tintensorten.- II. Prüfung.- Prüfung der Gespinstfasern.- Einteilung der Faserstoffe.- Zellstoff und Zellstoffindustrie.- Untersuchung der ßohfaserstoffe.- Betriebskontrolle in der Natronzellstoff- und SulfatzellstoffFabrikation.- Betriebskontrolle in der Sulfitzellstoff-Fabrikation.- Untersuchung der Zellstoffe (gereinigte Baumwolle, Leinen, Holz- und Strohzellstoffe usw.).- Betriebskontrolle in der Papierfabrikation.- Papier.- Bestimmung des Aschengehaltes.- Reimannsche Aschenwage.- Die mikroskopische Feststellung der im Papier enthaltenen Faserstoffe.- Vorbereitung des Papiers.- Herstellung der Präparate.- Optische Prüfungsverfahren.- Holzschliff.- Jute.- Holzzellstoff.- Strohzellstoff.- Espartozellstoff.- Leinen.- Hanf.- Baumwolle.- Einfache mikroskopische Ausrüstung nach Schopper.- Beurteilung des Verholzungsgrades der Zellstoffe.- Verfahren von Klemm.- Unterscheidung von Sulfit- und Natronzellstoff.- Makroskopische Bestimmung des Holzschliffes.- Leimfestigkeit.- Bestimmung der Art der Leimung, Tierleim.- Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Tierleims in Papier von Cross, Bevan und Brigg.- Harzleim.- Storchsche Reaktion zur Prüfung von Papier auf Harzleimung.- Verfahren von Herzberg.- Caseinleim.- Reaktion von Adamkiewicz.- Stärke.- Viscose.- Wachs, Paraffin, Stearin, Fett, Öl.- Fettdichtigkeit.- Blasenprobe.- Verfahren des Materialprüfungs-amtes.- Unterscheidung zwischen echtem und unechtem Pergament-papier.- Bestimmung der Filtriergeschwindigkeit und Scheidungsfähigkeit von Filtrierpapier.- Filtrierapparat von Herzberg.- Nachweis von freiem Chlor und freier Salzsäure.- Nachwreis von schwefliger Säure.- Säuregehalt von Pergamentpapieren.- Metallschädliche Bestandteile in Papier.- Vergilbung.- Ursachen des Ver- gilbens.- Literatur.- Kunstseide.- Denierwage.- Wassergehalt.- Trockengehaltsprüfer von Scho per.- Reißfestigkeit und Dehnbarkeit.- Festigkeitsprüfer von Schopper.- Bestimmung der Drehung (Drall) und der Gleichmäßigkeit.- Zusammensetzung.- A. Nitroseide, Chardonnetseide.- B. Kupferseide (Glanzstoffseide, Bemberg-Seide).- C. Viscoseseide.- D. Acetatseide.- Celluloid, organische Celluloseester, plastische Massen, photographische Films, photographische Platten und Papiere.- I. Celluloid.- II. Acetylcellulose (Celluloseacetat).- III. Photographische Films.- Flugzeuglacke.- Andere organische Celluloseverbindungen.- Photographische Papiere und Platten.- Die anorganischen Farbstoffe.- A. Allgemeine Ausführungen und Untersuchungsmethoden.- B. Die Farbstoffe.- Organische Farbstoffe.- I. Künstliche organische Farbstoffe.- Appreturmittel.- Bedeutung der Appreturmittel.- Aufgaben der Untersuchung.- Kennzeichnung der Appreturmittel.- Beispiele gebräuchlicher Appreturmassen.- Literatur.