Inhaltsangabe.- Erster Teil: Einleitung.- Zweiter Teil: Das Stoßbohren.- Dritter Teil: Das kanadische Bohrverfahren.- Vierter Teil: Das Seilbohren.- Fünfter Teil: Das Rammbohren.- Sechster Teil: Das Spül bohren.- Siebenter Teil: Die hydraulischen Schlagbohrer..- Achter Teil: Elektrischer Antrieb des Meißels unmittelbar über der Bohr- loehssohle.- Neunter Teil: Das Spritzbohren.- Zehnter Teil: Das Schnellsehlagbohren.- Elfter Teil: Das Drehbohren im milden Gebirge.- Zwölfter Teil: Das drehende Bohren im festen Gebirge.- Dreizehnter Teil: Die Erweit erungsbolirer.- Vierzehnter Teil: Dag Probenehmen.- Fünfzehnter Teil: Die Förderung von Flüssigkeiten.- Sechzehnter Teil: Die Sicherung der Bohrlöcher.- Siebzehnter Teil: Störungen beim Bohrbetriebe.- Achtzehnter Teil: Das Abloten von Bohrlöchern.- Neunzehnter Teil: Stratigraphen.- Zwanzigster Teil: Temperaturmessungen in Bohrlöchern.- Einundzwanzigster Teil: Einrichtungen zum Horizontal-, Geneigt- und Vertikalbohren unter und über Tage.- Zweiundzwanzigster Teil: Nichtfündige Bohrlöcher.- Dreiundzwanzigster Teil: Die Wahl der Bohrverfahren.- Bohrrohr-Normalien.- A. Gewindeform.- B. Bohrrohr-Verbindung.- C. Normal-Dimensionen.- Ausführungs-Vorschriften.