A. Natürliche und künstliche Lichtquellen.- 1. Strahlung und Helligkeitseindruck unter Voraussetzung der definierten Strahlung des schwarzen Körpers.- 2. Lichtstrahlung der zur Erzeugung künstlichen Lichtes benutzten festen Körper.- 3. Strahlungseigenschaften der Sonne.- 4. Die Himmelsstrahlung.- 5. Gelegentliche atmosphärisch-optische Erscheinungen.- 6. Kurze Übersicht über die kosmischen Lichtquellen.- 7. Die Glimmentladung.- 8. Strahlung des Lichtsbogens und des Funkens.- 9. Lumineszenzlichtquellen.- 10. Röntgenstrahlen.- 11. Flammen und chemische Prozesse.- B. Lichttechnik.- 12. Allgemeines. Geschichtliches.- 13. Lampen, die mit Verbrennungsenergie gespeist werden.- 14. Lampen mit elektrischer Widerstandsheizung.- 15. Gasentladungs- und Bogenlampen.- 16. Lichtquellen für Sonderzwecke.- 17. Leistungsaufnahme und Strahlung.- 18. Beleuchtung.- C. Methoden der Untersuchung.- 19. Photometrie.- 20. Photographie.- 21. Spektralphotometrie.- 22. Kolorimetrie.- 23. Photographische Spektralphotometrie.- 24. Polarimetrie.- 25. Wellenlängenmessung.- 26. Besondere Methoden der Spektroskopie.- 27. Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes.- 28. Besondere Methoden: Elliptisch polarisiertes Licht, teilweise polarisiertes Licht.- Namen- und Sachverzeichnis.