5 Gesetzmäßigkeiten in den Serienspektren.- a) Die Spektren von Atomen und Ionen mit einem einzigen Elektron.- a1)Das Spektrum des Wasserstoffatoms.- 1. Die Balmer-Serie.- 2. Die Lyman-, Ritz-Paschen- und andere Serien.- 3. Die Termdarstellung der Serien und ihre atomtheoretische Deutung.- 4. Das Niveauschema des Wasserstoffatoms.- 5. Der genaue Wert der Rydberg-Konstanten.- 6. Die atomtheoretische Deutung des Grenzkontinuums.- a2)Das Spektrum des ionisierten Heliumatoms.- 7. Die historische Entwicklung.- 8. Die einzelnen Serien.- 9. Der Wert der Rydberg-Konstanten RHe und R?.- 10. Die Spektren von Li++ und Be+ + +.- b) Die Spektren von Atomen und Ionen mit einem Valenzelektron.- 11. Historische Bemerkung.- 12. Die empirischen Serienformeln.- 13. Die Haupt-, Neben- und BERGMANN-Serien.- 14. Die Werte der Grenzterme.- 15. Die symbolische Bezeichnung der Serien und Terme.- 16. Das Niveauschema des Li-Bogenspektrums.- 17. Die Zuordnung der l-Werte zu den Termen.- 18. Die Auswahlregel für l.- 19. Die Dublettstruktur der Alkalibogenspektren.- 20. Die innere Quantenzahl j.- 21. Die atomtheoretische Deutung der Dublettstruktur.- 22. Die Russell-Saundersschen Termsymbole.- 23. Die Bogenspektren von Cu, Ag und Au.- 24. Allgemeine Bemerkungen über die Funkenspektren.- 25. Die effektive Quantenzahl n*.- 26. Die alkaliähnlichen Funkenspektren.- c) Die Spektren von Atomen und Ionen mit zwei Valenzelektronen.- 27. Die zwei Seriensysteme.- 28. Das Singulettsystem.- 29. Das Triplettsystem.- 30. Das zusammengesetzte Triplett.- 31. Die j-Werte der Terme.- 32. Die Russell-SAUNDERSschen Symbole.- 33. Die atomtheoretische Deutung.- 34. Die einzelnen Bogenspektren.- 35. Die erdalkaliähnlichen Funkenspektren.- 36. Das Heliumbogenspektrum.- d) Die Spektren von Atomen und Ionen mit drei Valenzelektronen.- 37. Die Bogenspektren der Erdmetalle.- 38. Die erdmetallähnlichen Funkenspektren.- 39. Die atomtheoretische Deutung.- e) Die Zuordnung der wahren Hauptquantenzahlen „n“ zu den Termen.- 40. Historische Bemerkung.- 41. Das Symbol für die Bindung eines Elektrons.- 42. Das Prinzip für die Zuordnung der Hauptquantenzahlen.- 43- Das Resultat der Zuordnung.- 44. Die Differenzen n — n* und ihre Erklärung.- f) Die Größe und Frequenzdifferenz der Terme.- 45 Das Moseleysche Gesetz.- 46. Die Moseley-Diagramme.- 47. Das Gesetz der irregulären Dubletts.- 48. Das. Gesetz der regulären Dubletts.- Zusammenfassende Darstellungen der Seriengesetze der Linienspektren (chronologisch geordnet).- 6. Theorie der Multiplettspektren.- a) Qualitative Struktur.- 1. Einleitung.- 2. Vektormodell.- 3. Koppelungsschemata, Vorbereitendes.- 4. Das Russell-Saunderssche Koppelungsschema.- 5. Zahlenbeispiel zur Russell-Saunders-Koppelung.- 6. Andere Arten der Koppelung.- 7. Einleitende Betrachtungen über den Zeeman-Effekt.- 8. Quantelung im Magnetfeld durch Grenzübergang.- 9. Hyperfeinstruktur.- 10. Das Paulische Ausschließungsprinzip. Bau des periodischen Systems. Niveaus bei zwei äquivalenten p-Elektronen.- 11. Das Paulische Prinzip. Tabellen, Extremfälle.- b) Quantitative Termformeln.- 12. Einleitende Bemerkungen über Termdarstellung.- 13. Besprechung der allgemeinen Energieformel. Spezialisierung für ein Elektron..- 14. Beliebig viele Elektronen. Das Hauptglied.- 15. Beliebig viele Elektronen. Wechselwirkung zwischen li und si im Falle von Russell-Saunders-Koppelung. Intervallregel.- 16. Permanenz der ?~Werte. Absolute Größe der Aufspaltungen, die durch äquivalente Elektronen hervorgerufen sind.- 17. Die absolute Größe der Aufspaltung des Terms höchster Multiplizität, welcher durch äquivalente Elektronen entsteht.- 18. Absolute Intervalle bei nichtäquivalenten Elektronen.- 19. Wechselwirkung der Spinvektoren bei {LS}- und {jj}-Koppelung. Abstände der Terme innerhalb einer Konfiguration.- 20. Diskussion des Übergangs von {LS}- zu {jj}-Koppelung in einigen speziellen Fällen.- c) Zeeman-Effekt.- 21. Russell-Saunders-Koppelung. Permanenz der g-Werte.- 22. Beliebige Koppelung. g-Summenregel.- 23. Allgemeine g-Formel bei zwei Elektronen.- 24. g-Werte beim Übergang von der {LS}- zur {j1j2{-Koppelung für den Fall l1 = 0.- 25. Bemerkungen über die numerische Berechnung und Interpretation von Zeeman-Aufspaltungen.- d) Intensitäten und Auswahlregeln.- 26. Summenregeln. Intensitätsformeln bei normaler Koppelung.- 27. Vergleich mit der Erfahrung.- 28. Intensitätsvergleich in verschiedenen Multipletts bei normaler Koppelung.- 29. Einfluß der Koppelung auf die Intensitäten. Interkombinationen.- 30. Intensitätsformeln für Zeeman-Komponenten in schwachem Feld.- 31. Vergleich mit der Erfahrung.- 32. Beeinflussung der Intensitäten der Zeeman-Komponenten im beginnenden Paschen-Back-effekt.- 33. Auswahlprinzip für li.- 34. „Verbotene“ Linien in Spektren von Himmelskörpern.- e) Serien in Komplexspektren.- 35. Verschobene Serien, Zusammenhang mit dem Funkenspektrum.- 36. Fortsetzung. Einfluß der Komplexstruktur.- 37. Ablösungsarbeiten.- 38. Totale Ionisierungsspannung.- 39. Die Röntgen-Spektren und ihr Zusammenhang mit den optischen Spektren.- f) Betrachtung der einzelnen Perioden und ihrer Spektra.- 40. Die p-Schalen.- 41. Die d-Schalen.- ?) Konfigurationen und Terme. Wettbewerb der d- und s-Elektronen.- ?) Das Bogenspektrum des Eisens als Beispiel.- ?) Paramagnetismus in der Eisengruppe.- 42. Die seltenen Erden.- ?) Die wesentlichen Konfigurationen.- ?) Paramagnetismus.- g) Literatur über Termordnung in Spektren.- 7. Bandenspektra.- a) Bandensystem und Bandenstruktur.- 1. Allgemeines.- 2. Serienformeln und Molekelterme.- 3. Kernschwingungsstruktur.- 4. Rotationsstruktur.- 5. Kombinationsprinzip. Bestimmung der Bandenterme.- b) Elektronenterme.- 6. Empirische Feinstrukturen. Wechsel- und Verschiebungssatz.- 7. Systematik der Elektronenterme.- 8. Auswahlregeln, erweiterte Bezeichnung.- 9. Ausfall von Linien zwischen R- und P-Zweig.- c) Intensitäten.- 10. Intensitäten der Zweige.- 11. Intensitäten der Banden. IntensitätsVerteilung im Kantenschema.- 12. Condonsche Theorie der Intensitätsverteilung im Bandensystem.- p) Isotopieeffekt.- 13. Allgemeines.- 14. Theorie des Isotopieeffektes.- 15. Elektroneneffekt.- 16. Oszillationseffekt.- 17. Rotationseffekt.- e) Spektroskopische Bestimmung der Dissoziationsarbeit von Molekülen.- 18. Einleitung.- 19. Der Verlauf des Potentials der Bindungskräfte.- 20. Bestimmung der Dissoziationsarbeit aus der Beobachtung der Konvergenzstelle der Kantenserien.- 21. Beispiele.- 22. Bestimmung der Dissoziationsarbeit durch Extrapolation der Serienformel.- 23. Dissoziation von Na2.- 24. Die Weiterentwicklung des Extrapolations Verfahrens durch Birge.- 25. Prädissoziation.- Literatur.- 8. Theory of Pulsating Stars.- a) General Theory.- 1. Historical.- 2. The Conservation of Energy for a Fluid moving in a Field of Radiation.- 3. Physical Meaning.- 4. The Bernoullian Energy Integral for Steady Motion along the Temperature-Gradient.- 5. Convective Equilibrium under Radiation Pressure.- 6. Application to Adiabatic Motions of a Gaseous Star.- b) Pulsation Theory.- 7. Historical.- 8. Adiabatic Oscillations of a Gaseous Star. Eddington’s Theory.- c) Stability Investigations.- 9. Jeans’ Investigations on the Stability of Stellar Structures.- Nachtrag zum Literaturverzeichnis S. 724–737 (Kap. 6, O. Laporte, Theorie der Multiplettspektren).