I. Einführung in die klassische Theorie der Lichtstreuung eines schwingenden Moleküles.- § 1. Das mechanische Modell des schwingenden Moleküles.- § 2. Einfache Beispiele für die Behandlung von Modellschwingungen.- § 3. Schwingungen eines Systems von N Massenpunkten.- § 4. Massenpunktsysteme mit Symmetrieeigenschaften.- § 5. Das optische Modell des Moleküles.- § 6. Einführung in die „Polarisierbarkeitstheorie“ von Placzek.- § 7. Einteilung und Abzählung der Normalschwingungen nach ihren Symmetrieeigenschaften; Auswahlregeln.- § 8. Die Verwertung der Schwingungsspektren zu Aussagen über das Molekül.- § 9. Das Valenzkraftsystem.- II. Experimentelle Technik.- § 10. Lichtquellen, Spektrographen, Filter.- § 11. Versuchsanordnungen.- III. § 12. Rotationsfrequenzen im Ramanspektrum.- IV. Allgemeine Eigenschaften der Streuspektren.- § 13. Die Struktur der klassisch (unverschoben) gestreuten „Grundlinie“.- § 14. Der kontinuierliche Untergrund.- § 15. Die Eigenschaften der Verschoben gestreuten Linien.- V. § 16. Einfluß der zwischenmolekularen Kräfte.- VI. Schwingungsspektrum und Molekülbau.- § 17. Zweiatomige Moleküle bzw. Ketten.- § 18. Dreiatomige Moleküle bzw. Ketten.- § 19. Vieratomige Moleküle bzw. Ketten.- § 20. Fünfatomige Moleküle bzw. Ketten.- § 21. Hochsymmetrische Moleküle mit mehr als 5 Atomen.- § 22. Die Spektren der offenen Kohlenwasserstoffketten.- § 23. Ringe.- VII. Spezielle Probleme.- § 24. Konstitutive Beeinflussung.- § 25. Die Ringspannung.- § 26. „Freie“ Drehbarkeit bzw. Rotationsisomerie und Schwingungsspektrum.- § 27. Ausgewählte Beispiele für Strukturuntersuchungen.- VIII. Alphabetisch geordnetes Substanzverzeichnis.- IX. Sachlich geordnetes Verzeichnis (S. V.) der gemessenen Substanzen.- X.Literaturnachweis.- XI. Namen- und Sachverzeichnis.