1 Hauptvorträge.- 1.1 Epidemiologie depressiver Störungen im Alter.- 1.2 Neurobiologische Faktoren und somatische Aspekte der Depressionen im höheren Lebensalter.- 1.3 Psychosoziale Einflußfaktoren depressiver Symptome im Alter.- 1.4 Depression im Alter: Klassifikation, Differentialdiagnose und Psychopathologie.- 1.5 Medikamentöse Behandlung der Depression im höheren Lebensalter.- 1.6 Psychoanalytische Psychotherapie von Depressionen über 60jähriger.- 1.7 Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Alter.- 1.8 Qualitätssicherung und Qualitätsförderung in der Pflege alter, depressiver Menschen.- 2 Podiumsdiskussion:.- Lohnt sich die Behandlung von Depressionen im Alter?.- 3 Workshops zum Thema.- 3.1 Erscheinungsbilder und Häufigkeit depressiver Erkrankungen.- Vorbemerkungen.- Prävalenz von Depressionen im Alter — Die Berliner Altersstudie (BASE) —.- Depressive Störungen bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus.- Depressivität bei stationär behandelten geriatrischen PatientInnen.- Symptomatik der Altersdepression und die Diagnose der Depression nach ICD-10 — erste Ergebnisse einer Vergleichsuntersuchung.- Depressive Pseudodemenz — empirische Ergebnisse zu einem umstrittenen Konzept.- Depression im Alter — eine Querschnittsstudie mit psychoanalytischen Skalen.- 3.2 Depression im Alter und Komorbidität.- Vorbemerkungen.- Somatische Krankheiten als Kofaktoren bei Depression im Alter: Ergebnisse der Berliner Altersstudie (BASE).- Demenz und Depression: Häufigkeit und Risikofaktoren.- Quantitative Magnetresonanztomographie bei der Spätdepression und der Demenz vom Alzheimertyp — eine vergleichende volumetrische Untersuchung.- Veränderungen der Hirnstruktur bei Altersdepressionen im Vergleich zu primär degenerativer Demenz und Normalpersonen — eine planimetrische CT Studie.- 3.3 Wirk- und Einflußfaktoren auf Depressionen im Alter.- Vorbemerkungen.- Depressive Symptomatik bei älteren Frauen als Resultat lebenslanger (Sozialisation zu) Abhängigkeit und Passivität — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Die depressiven Männer: Bewältigung psychosozialer Aufgaben bei stationär bzw. Teilstationär behandelten männlichen Patienten der Gerontopsychiatrie mit der Diagnose einer Depression.- Psychische Widerstandsfähigkeit, Wohlbefinden und Depression im Alter — Ergebnisse aus der Berliner Altersstudie.- Psychosoziale Risikofaktoren für Depressionen bei Hochbetagten — Ergebnisse der Münchener Hochbetagten-Studie.- 3.4 Trauer — Verlust — Depression.- Verlust und Trauer im Leben alter Menschen.- Verhaltenstherapeutische Behandlung einer 72jährigen depressiven Patientin nach dem Tod ihres Ehemanns.- Kurzzeittherapie einer depressiven Patientin mit körperlichen Begleitbeschwerden — Vorstellung eines Behandlungsverlaufs.- Zur Psychodynamik von Verlust, Trauer, Kränkung und Depression.- Die ambulante Betreuung von Tumorpatienten im Finalstadium.- 3.5 Depression und Alterssuizidalität.- Vorbemerkungen.- Lebensüberdruß und Todeswünsche im hohen Alter: Ergebnisse aus der Berliner Altersstudie (BASE).- Anomie und suizidal-depressive Tendenzen im Alter.- Therapeutische Strategien bei Depression und Suizidalität im Alter — ein Überblick.- Medikamentöse Behandlung von depressiven Syndromen mit Suizidalität im Alter — Antidepressiva und Suizidalität.- Psychotherapeutische Aspekte der AltersSuizidalität.- 3.6 Biologische Therapien der Depressionen im Alter.- Vorbemerkungen.- Psychopharmakotherapie bei Depressionen im Alter — Die Berliner Altersstudie (BASE).- Pharmakotherapie von Depressionen im Alter: Ergebnisse einer Umfrage bei Hausärzten in Kassel.- Die Hypericumtherapie der Altersdepression.- Schlafentzugsbehandlung bei Depressionen im Alter.- Einsatz der Elektrokrampftherapie bei älteren Patienten.- 3.7 Psychotherapeutische Behandlungskonzepte und -erfahrungen.- Vorbemerkungen.- Die Arbeit mit dem Phantasiepotential von alten depressiven Patienten.- Erfahrungen mit einer intensiven Gruppentherapie für Altersdepressive.- Die ambulante psychoanalytische Behandlung von depressiven älteren Patienten.- Die Gesprächsgruppe für Patienten in der zweiten Lebenshälfte — Gruppentherapie für stationär behandelte ältere depressive Patienten.- Verhaltenstherapeutische stationäre und ambulante Behandlung eines 69jährigen depressiven Patienten — eine Fallvorstellung.- 3.8 Soziotherapeutische Behandlungskonzepte.- Soziotherapeutische Aspekte der Depression bei Älteren.- Theoretische Grundlagenüberlegungen zur Soziotherapie.- Gerontopsychiatrische Übergangspflege Berlin Tempelhof.- 3.9 Pflege von depressiv erkrankten älteren Menschen.- 3.10 Diagnose und Therapie depressiver Älterer beim niedergelassenen Arzt.- Vorbemerkungen.- Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis — Ergebnisse einer Ärztebefragung in Niedersachsen.- Die psychosomatische Grundversorgung älterer PatientInnen.- Depressionen im Alter: Wo sieht ein Hausarzt seine Möglichkeiten, wo seine Grenzen?.- Diagnostik der Altersdepressionen aus gerontopsychiatrischer Sicht.- Therapie der Depressionen im Alter.- Die Pharmakotherapie der Depression in der hausärztlichen Praxis.- 3.11 Versorgung depressiver Älterer im Verbundsystem (Altenhilfe, Heime, Institutsambulanz, Tagesklinik, Gerontopsychiatrisches Zentrum).- Therapieangebote für depressive ältere Menschen in der Region Tubingen.- Die Altentagesklinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit — Patienten und Verläufe.- Entwicklung zum Gerontopsychiatrischen Zentrum.- Welche Rolle spielen Klienten mit depressiven Störungen im komplementären gerontopsychiatrischen Bereich? Ergebnisse des Versuchs einer Gesamterhebung in einem Berliner Bezirk.- 3.12 Behandlung depressiver Älterer im stationären Bereich (psychiatrische und gerontopsychiatrische Kliniken, psychosomatische Kliniken).- Vorbemerkungen.- Der depressive ältere Patient in der psychosomatischen Klinik — psychodynamische Aspekte und individuelle Therapieziele.- Multimodale stationäre Psychotherapie zur Behandlung von Altersdepressionen.- Darstellung einer gruppenpsychotherapeutischen Behandlung von depressiven Älteren.- Behandlungsaspekte bei alten depressiven Patienten auf der Depressionsstation am Zentrum für Psychiatrie Weissenau.- 3.13 Depression im Heim.- Vorbemerkungen.- Erfahrungen aus einem spezifischen Wohnbereich für depressive Bewohner in einem Kasseler Heim.- Umgang mit depressiven Bewohnern, Angehörigen und eigenen Depressionen.- Emotionale Auswirkungen einer Heimunterbringung Alzheimer-Erkrankter auf deren Ehepartner.- 4 Workshops zu aktuellen Fragen der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie.- 4.1 Darf man mit psychisch kranken Alten forschen?.- Vorbemerkungen.- Empfehlungen für Richtlinien zur biomedizinischen Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten in öffentlich-rechtlichen psychiatrischen Krankenhäusern.- Stellungnahme aus juristischer Sicht.- 4.2 Gedächtnissprechstunde/Memory Clinic: Aspekte der praktischen Arbeit.- Vorbemerkungen.- Welche Aufgaben hat eine Gedächtnissprechstunde/Memory Clinic?.- Der schrittweise Abschied — Problematik pflegender Angehöriger.- Stellenwert des Hirnleistungstrainings in der Gedächtnissprechstunde Memory Clinic.- Wie könnte das neuropsychologische Assessment aussehen?.- Gedächtnissprechstunde/Memory Clinic: Welche körperlichen Untersuchungsverfahren sind hilfreich?.- Aufgaben des Sozialarbeiters/-pädagogen in der Memory Clinic.- 4.3 Architektur für Desorientierte.- Vorbemerkungen.- Architektur als therapeutische Intervention? Chancen eines Krankheits-angemessenen baulichen Milieus für Desorientierte.- Umgebung für Demenzkranke.- Erfahrungen und Beobachtungen bei der Bauplanung und beim Einzug von Demenzkranken in eine neue Station.- 4.4 Sucht und Abhängigkeit im Alter.- Vorbemerkungen.- Epidemiologie, Komorbidität und Diagnostik von Alkoholabhängigkeit und Alkoholmißbrauch im Alter.- Behandlung und Prognose älterer Abhängigkeitskranker.- Die Verordnung von Benzodiazepin bei alten Menschen — Kontakt und Gefahren.- Mißbrauch und Abhängigkeit von Benzodiazepinen bei alten Menschen.- 4.5 Aktuelle Forschungsansätze in der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie.- Vorbemerkungen.- Empirische Ergebnisse zur Psychotherapiemotivation älterer Patienten.- Therapie-Inanspruchnahme und Therapie-Outcome älterer Paienten in einer psychosomatischen Fachklinik.- Individuelle Therapieziele aus Patienten- und Therapeutensicht: Welche Behandlungsziele in der Psychotherapie alter Menschen werden wie erreicht?.- Die Bedeutung der Relation von belastenden versus fördernden Faktoren in der Biographie für das Selbstbild alter Menschen.- 4.6 Psychotherapiestationen in der Gerontopsychiatrie.- Vorbemerkungen.- Aspekte der stationären verhaltenstherapeutischen Betreuung depressiver alter Menschen im Psychiatrischen Krankenhaus Merxhausen.- Biographie-Arbeit in der gerontopsychiatrischen Tagesklinik Tübingen.- Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie in der stationären Gerontopsychiatrie.- Stationäre Psychotherapie im Alter als Bestandteil gerontopsychiatrischer Regelversorgung in der Stiftung Tannenhof.- Patientenzentrierte Methodenvielfalt auf der gerontopsychiatrischen Psychotherapiestation K1 Münsterlingen (Schweiz).- Praxis stationärer systemischer Therapie bei depressiv Erkrankten.- 4.7 Konzepte und Möglichkeiten stationärer systemischer Therapie in der Gerontoposychiatrie.- 4.8 Erinnerungstherapie bei älteren/alten Menschen.- 4.9 Freie Vorträge.- Vorbemerkungen.- Klinische Wirksamkeit von Paroxetin in der Behandlung depressiver Störungen im Alter.- Wachtherapie in der Behandlung der Altersdepression — vom biologischen zum psychosozialen Therapieverfahren.- Endlich oder „lebenslänglich“? Erfahrungen mit der Langzeitbetreuung einer Gruppe chronisch Depressiver.- 5. Situation der Gerontopsychiatrischen Zentren.- Einführung.- Verzeichnis der Korrespondenzadressen.