Physikalische Grundlagen.- 1 Allgemeiner Überblick.- 2 Grundlagen des Wärmeschutzes.- 3 Grundlagen des Feuchteschutzes.- Berechnungsgrundlagen.- 4 Berechnung von Vorgängen der Wärmeübertragung.- 5 Berechnung von Vorgängen der Feuchtigkeitsbewegung.- 6 Anwendung der Computertechnik bei wärme- und feuchteschutztechnschen Berechnungen.- Technische Grundlagen.- 7 Allgemeine Gesichtspunkte über Bedeutung und Bemessungskriterien des Wärme- und Kälteschutzes.- 8 Bau- und Wärmedämmstoffe für das Bauwesen; Eigenschaften und Verwendung.- 9 Wärmedämmstoffe für betriebs- und haustechnische Anlagen; Eigenschaften und Verwendung.- Anforderungen und Anwendung des Wärme- und Kälteschutzes im Bauwesen.- 10 Wärmeschutz im Hochbau.- 11 Klimabedingter Feuchteschutz im Hochbau.- 12 Zusammenhang zwischen Wärmedämmung und anderen bauphysikalischen Anforderungen.- 13 Hinweise zur Beurteilung von Bauwerksmängeln bei Verdacht auf unzureichenden oder unsachgemäßen Wärme- oder Feuchteschutz bei Wohngebäuden.- 14 Wärmeschutz von Schornsteinen.- 15 Wärmeschutz im landwirtschaftlichen Bauen.- 16 Frostschutz im Straßenbau.- Anforderungen und Anwendung des Wärme- und Kälteschutzes bei betriebs- und haustechnischen Anlagen.- 17 Planungshinweise.- 18 Hinweise für Berechnungen.- 19 Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen.- 20 Gewährleistungen.- Meßtechnik.- 21 Grundlagen.- 22 Temperaturmessung.- 23 Bestimmung wärmeschutztechnischer Größen.- 24 Bestimmung feuchteschutztechnischer Größen.- 25 Bestimmung sonstiger wichtiger Größen.- Stichwortverzeichnis.