Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse

Specificaties
Paperback, 221 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2011
ISBN13: 9783642719455
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642719455
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Rechenmaschinen Z1 und Z3 von Konrad Zuse (1910-1995) haben das Computerzeitalter mitbegründet. Dieses Buch würdigt in sechs Beiträgen den großen Pionier der Informatik und seine genialen Erfindungen. Friedrich L. Bauer analysiert und bewertet im ersten Kapitel Fakten und Legenden zu Leben und Werk Zuses. Anschließend wird erstmals die Architektur der Rechenmaschinen detailliert beschrieben, wobei die Verwandtschaft mit modernen Entwürfen überrascht. Besonders aufschlußreich, ja spannend, ist das sorgfältig recherchierte und dokumentierte Kapitel zu Zuses gescheiterten Versuchen der Patentanmeldung, reflektiert es doch sowohl ein Stück Lebens- als auch Computer- und Zeitgeschichte. In einem abschließenden Kapitel wird eine über das Internet zugängliche Java-Simulation der Z3 vorgestellt.

Specificaties

ISBN13:9783642719455
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:221
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Vorwort.- Konrad Zuse — Fakten und Legenden.- 1. Konrad Zuse zu würdigen, ist nicht einfach.- 2. Die Errungenschaften.- 3. Zuses Niederlage im Patentstreit.- 4. Legendenbildung.- 5. Zuse — der vielseitige Genius.- Die Rekonstruktion der Z1 im Deutschen Technikmuseum Berlin.- Die Architektur der Rechenmaschinen Z1 und Z3.- 1. Frühe Rechenmaschinen.- 2. Überblick über die Architektur von Z1 und Z3.- 3. Blockdiagramm der Z3.- 4. Arithmetische Algorithmen.- 5. Ein- und Ausgabebefehle.- 6. Die vollständige Architektur der Z3.- 7. Die Erfindung des Computers.- 8. Anhang: Bedingte Sprünge in der Z3.- Die Mühlen des Patentamts.- 1. Einleitung.- 2. Die Anmeldungen von 1936.- 3. Der Entwurf von 1940.- 4. Das Verfahren Z26476 bis 1944.- 5. Neuaufnahme des Verfahrens (1951–1956).- 6. Fortsetzung des Verfahrens bis Ende 1957.- 7. Fortsetzung des Verfahrens bis Mitte 1959.- 8. Die Versagung der Anmeldung.- 9. Die Zurückweisung durch das Bundespatentgericht.- 10. Fazit.- Die Patentanmeldung Z391 von Konrad Zuse.- Patentanmeldung Z391 (1941).- 1. Rechenvorrichtung.- 2. Konstruktiver Aufbau.- 3. Arithmetische Operationen.- 4. Speicher- und Planwerk.- 5. Abbildungen.- Eine Simulation der Z3 für das Internet.- 1. Einführung.- 2. Simulation der Z3.- 3. Anwendung.- 4. Ausblick.- Mechanisches Schaltglied.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse