I. Vorzeichnen.- Text — Erläuterungen.- Tab. 1. Bleche — rechteckige, stark und schwach konische, Kreisscheiben — Kugelbleche.- 2. Böden — flachumgezogene, Kümpel-, Klöpperböden.- 3. Rohr-, Sieb- oder Zwischenböden.- 4. Profilstahlringe.- 5. Rohrleitungen — Krümmer — Stutzen.- 6. Flach-, Profil- und Vierkantstähle.- 7. I-, IPB-, U- und Z-Stähle.- 8. Knotenbleche und Laschen.- II. Brennschneiden.- Text — Erläuterungen.- Tab. 9. Lang- und Bogenschnitte, 1- bis 3fach — Böden von Hand — Mehrschnitt-Brennmaschine.- 10. Kümpelböden maschinell.- 11. Anschweiß- und Losflansche.- 12. Blindflansche — Ronden.- 13. Köpfe und Ausklinkungen an Profilen von Hand.- 14. Rohre — Rohrstutzen.- 15. Wanderbrennen — diverse Mann- und Stutzenlöcher — Ausschnitte.- III. Scheren — Sägen — Lochen.- Text — Erläuterungen.- Tab.16. Tafelschere — Bleche und Knotenbleche.- 17. Rollschere — Stemm- oder Schweißkante.- 18. Kaltkreissäge — Profile.- 19. Mechanische Bügelsäge — Profile, Rohre.- 20. Bandsäge — diverse Schnitte.- 21. Profilschere.- 22. Lochstanze — Profilstähle und Bleche.- IV. Richten.- Text — Erläuterungen.- Tab.23. Normale Bleche.- 24. Ronden — Rohrböden.- 25. Knotenbleche — Laschen — kleine Ronden.- 26. Flach-, Vierkant- und Rundstähle.- 27. Profilstähle.- 28. Schweißkonstruktionen — Flächen und Nähte.- V. Hobeln.- Text — Erläuterungen.- Tab. 29. Bleche — V-, X- sowie Kelch- oder Tulpennähte — Schrägkanten — Winkel.- VI. Abkanten — Pressen.- Text — Erläuterungen.- Tab. 30. Abkanten normal, scharfkantig und kleine Radien.- 31. Pressen von Konen und diversen Blechen.- 32. Pressen von zylindrischen Halbschüssen.- 33. Biegen — Pressen (Rad. 125 bis 300 mm/90°) an Boden- und Wandblechen für Wannen — Koffertanks oder ähnliches.- 34. Pressen von zylindrischen und kugeligen Verstärkungsringen.- VII. Bohren — Reiben — Gewindeschneiden.- Text — Erläuterungen.- Tab. 35. Auf- und Ablegen von Blechen, einzeln und im Paket.- 36. Spanntabelle — Paketdicke zum Bohrerdurchmesser.- 37. Auf- und Abspannen von Winkelringen, Böden und Flanschen.- 38. Bohren und Reiben von Blechen, einzeln und im Paket.- 39. Bohren mit Sasse — Bohrmesser.- 40. Einzelbohrungen — Tiefbohrungen.- 41. Rillenschneiden zum Einwalzen von Siederohren.- 42. Bohren von Flach- und Winkelstahlringen.- 43. Versenken an Bohrmaschine für Nieten und Schrauben.- 44. Abflächen von Mutter- oder Schraubensitzen.- 45. Entgraten von Löchern mit Maschine oder von Hand.- 46. Bohren von Profilstählen — I-, IPB-, U- und Z-Stähle.- 47. Bohren von Flach-, Winkel. und T-Stählen.- 48. Gewindeschneiden an der Maschine.- 49. Gewindeschneiden von Hand.- 50. Bohren und Versenken mit Handbohrmaschine.- VIII. Walzen.- Text — Erläuterungen.- Tab. 51. Rundwalzen normaler Mantelbleche — Schüsse.- 52. Walzen von Mantelblechen mit Großradien.- 53. Warmwalzen von Schüssen (einschl. Faktoren zum Beidrehen der Köpfe).- IX. Schmieden — Biegen.- Text — Erläuterungen.- Tab. 54. Schmieden diverser Teile — Schellen, Halter, Griffe, Schrauben.- 55. Biegen von Winkelringen mit Schweißung.- 56. Biegen von Winkelringteilen (Großradien).- 57. Schmiegen — Biegen — Walzen von Winkelstählen.- 58. Schmieden — Biegen diverser Bogen und Radien an Winkelstählen.- 59. Biegen von Domflanschringen mit Schweißung.- 60. Biegen von Flachstahlringen mit Schweißung.- 61. Biegen von Flachstahlringteilen.- 62. Biegen von U-Stahl-Ringen mit Schweißung.- 63. Biegen von U-Stahl-Ringsegmenten (Großradien).- X. Bördeln — Aushalsen — Schärfen.- Text — Erläuterungen.- Tab. 64. Bördeln und Schmiegen von Böden.- 65. Bördeln und Schmiegen von Schüssen.- 66. Aushalsen für Stutzen.- 67. Schärfen von Blechen, Laschen und Winkel.- XI Rohre und Halbrohre biegen.- Text — Erläuterungen.- Tab. 68. Rohrbogen und Rohrschlangen von Hand.- 69. Rohrbogen und Rohrschlangen maschinell.- 70. Halbrohre maschinell und von Hand.- XII. Werkstattmontage.- Text — Erläuterungen.- Tab. 71. Niet- und Schweißkonstruktionen — Vorgaben nach Gewichtsfaktoren.- 72. Lang- und Rundnähte, Schüsse.- 73. Stutzen und Flansche.- 74. Schlosserarbeiten — Vorgaben nach Gewichtsfaktoren.- 75. Rohrleitungen.- 76. Diverse Anbauteile — Ventile — Hähne — Verschraubungen.- 77. Lager — kompletter Einbau.- 78. Lager — Schaben und Passen.- 79. Schmiernuten.- 80. Kupplungen.- 81. Schaben und Tuschieren von Flächen.- XIII Siede- und Ankerrohre.- Text — Erläuterungen.- Tab. 82. Köpfe glühen — reinigen — einziehen — walzen — bördeln — fräsen — nachwalzen — Gewindeschneiden und einziehen von Ankerrohren.- XIV. Nieten — Stemmen.- Text — Erläuterungen.- Tab. 83. Allgemeine Rüstzeiten zum Nieten.- 84. Nieten und Reiben im Stahlbau.- 85. Nieten und Reiben im Apparatebau.- 86. Nieten und Reiben im schweren Maschinen- sowie Stahl- und Apparatebau.- 87. Stemmen von Nieten und Nähten.- XV. Elektrische Hand-Schmelzschweißung.- Text — Erläuterungen.- Tab. 88. Sonderblatt: Faktoren, Zuschläge, Spezielles.- 89. V-Nähte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte.- 90. Kelch- oder Tulpennähte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte.- 91. Wurzelschweißung mit Elektrodenverbrauch und Gewichte.- 92. Unsymmetrische und symmetrische X-Nähte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte.- 93. Steilkantennähte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte.- 94. K-Nähte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte.- 95. Normale Kehlnähte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte.- Tab. 96. Volle Kehl- oder Ecknähte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte.- 97. Stutzen — Flansche.- 98. Stutzen — Flansche, Elektrodenverbrauch.- 99. Sonderstutzen — K-Nähte an Behälter mit V-Ringe.- 100. Sonderstutzen — Kehlnähte an V-Ringe.- 101. Sonderstutzen — K-Nähte an Behälter.- 102. Sonderstutzen — HV- bzw. J-Nähte an Behälter.- 103. Sonder-Schweißnahtquerschnitte (Abnorme — Unsymmetrische).- 104. Stoßschweißung einschl. Heftung von Flach- und Profilstählen.- 105. Auftragschweißung.- 106. Ungefährer Elektrodenverbrauch im Verhältnis zur Blechdicke.- 107. Montage- und Baustellenschweißung mit Elektrodenverbrauch und Gewichte.- XVI. Gassehmelzschweißung.- Text — Erläuterungen.- Tab.108. Stumpf- und Kehlnähte — mit Stoff- und Werkstoffverbrauch.- 109. Stutzen und Flansche.- 110. Stoßschweißung einschl. Heftung von Flach- und Profilstählen.- XVII. Fugen von Schweißnahtwurzeln.- Text — Erläuterungen.- Tab.111. Fugen — Kreuzen — Schleifen.- XVIII. Schleifen — Verputzen.- Text — Erläuterungen.- Tab.112. Schweißnähte — Brennschneidkanten.- 113. Schweißnähte und Stutzen.- 114. Flächen.- XIX. Druckprobe — Abnahme.- Text — Erläuterungen.- Tab.115. Behälterproben allgemein.- 116. Zuschläge: Flansche — Deckel — Schrauben.- XX. Glühen.- Text — Erläuterungen.- Tab.117. Bau- und Kesselbleche — Rohrstähle.- 118. Legierte Bau- und Schmiedestähle.- 119. Mittel- und hochlegierte Baustähle — Edelstähle.- 120. Plattierte Bleche — Verbundbleche.- 121. Gußstähle.- XXIa. Strahlen zum Anstrich, Emaillieren und Auskleiden.- Text — Erläuterungen.- Tab.122. Funken/Strahlen von Profilstahl/Blechmaterial und Konstruktionen.- 123. Strahlen in Box — Tanks, Behälter und Kleinteile.- 124. Oberflächen von Tanks — Behälter in m2.- 125. Autogenes Flammstrahlen.- 126. Kostenverhältnisse der Untergrundvorbereitung.- XXIb. Anstriche — Farben — Lacke — Flächenbestimmungen.- Text — Erläuterungen.- Tab.127. Außenanstrich von Tanks — Behälter.- 128. Innenanstrich und Auskleidung von Tanks — Behälter.- 129. Anstrich von Profilstahl/Blechkonstruktionen.- 130. Oberflächen von Winkelstählen.- 131. Oberflächen von Norm- und Breitflanschträgern.- 132. Oberflächen von T-Stählen.- 133. Oberflächen von U-Stählen.- 134. Oberflächen von Rohren.- XXII. Mechanische Arbeiten.- Text — Erläuterungen.- Tab.135. Drehen von Anschweiß- und Losfianschen.- 136. Drehen von Domflanschringen.- 137. Drehen von Vorschweißflanschen aus Vorprofil.- 138. Drehen von Vorschweißflanschen aus Vierkant- oder Schmiedestahl.- 139. Drehen von Flanschen mit Sonderquerschnitten aus Schmiedestahl.- 140. Drehen von Boden- und Blockflanschen.- 141. Drehen und Hobeln von Mantel-Blockflanschen.- 142. Drehen von Blindflanschen und Deckel.- 143. Beidrehen von Flanschenansätzen und Stutzen.- 144. Drehen von Wellen.- 145. Fräsen von Wellen-Keilnuten.- 146. Schneiden von Trapezgewinde auf Drehmaschine.- 147. Schneiden von Metrischem Gewinde auf Drehmaschine.- 148. Schneiden von Whitworth-Gewinde auf Drehmaschine.- 149. Schneiden von Metrischem Gewinde auf Gewindeschneidmasehine.- 150. Schneiden von Whitworth-Gewinde auf Gewindeschneidmaschine.- 151. Drehen von Lagerbuchsen.- 152. Stoßen von Nahen — Keilnuten.- 153. Hobeln auf Langhobelmaschine.- 154. Hobeln auf Kurzhobelmaschine (Shaping).- XXIII. Angebotskalkulation — Prüfung — Allgemeines.- Text — Erläuterungen.- Tab.155. Richtwerte: Werkstatt-Fertigungskosten in h/t Baugewicht.- 156. Richtwerte: Prozentualer Elektrodenverbrauch zum Baugewicht.- 157. Richtwerte Tank- und Behälterbau — komplette Schüsse.- 158. Richtwerte Tank- und Behälterbau — komplette Stutzen und Flansche.- 159. Richtwerte Tank- und Behälterbau — komplette Mantelbleche für Großbehälter.- 160. Prozentualer Fertigungsanteil der einzelnen Betriebsabteilungen.- 161. Prozentuale Werkstattkapazität unter Berücksichtigung von Krankheit, Urlaub, Fehlen.