Geleitwort.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Dank des Herausgebers.- Einführung.- I Naturwissenschaftliche Grundlagen — Ursachen des Treibhauseffekts.- 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen: Klima und Treibhauseffekt.- 2 Klimamodelle: Vorhersagen und Konsequenzen.- 3 Klimawirkungsforschung: Mögliche Folgen des Klimawandels für Europa.- II Vom internationalen Ozon- zum Klimaregime.- 4 Das internationale Regime zum Schutz der Ozonschicht: Modell für das Klimaregime.- 5 Völkerrechtliche Aspekte der Klimarahmenkonvention.- 6 Stand der internationalen Klimaverhandlungen nach dem Klimagipfel in Berlin.- III Internationale Klimapolitik — Akteure, Konfliktlinien und Probleme.- 7 Der umweltpolitische Entscheidungsprozeß in der Europäischen Union am Beispiel der Klimapolitik.- 8 Die Europäische Union als Akteur in der internationalen Umweltpolitik am Beispiel des Klimaregimes.- 9 Klimawandel und Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd: Schlechtes Gewissen der Industrieländer — Ruhekissen fxir die Dritte Welt?.- 10 Konflikte der internationalen Klimapolitik. “Klimaspiel“ und die USA als Spielverderber?.- 11 Klimapolitik und Umweltsicherheit: Eine interdisziplinäre Konzeption.- IV Ökonomische Analysen zum Klimaschutz.- 12 Ökonomie und Klimawandel: Kann sich die Klimapolitik auf die Nutzen-Kosten-Analyse verlassen?.- 13 Klimaschutz und die Ökonomie des Vermeidens.- 14 Auswirkungen von Klimaschutz auf die Volkswirtschaft.- V Beiträge der beiden Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages: “Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre“ (1987-1990) und “Schutz der Erdatmosphäre“ (1991-1994).- 15 Tätigkeit und Handlungsempfehlungen der beiden Klima-Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages (1987-1994).- 16 Politische Umsetzimg der Empfehlungen der beiden Klima-Enquete-Kommissionen (1987-1994) — eine Bewertung.- 17 Warum der Erdgipfel von Rio folgenlos blieb — Wege für eine Überlebensstrategie.- VI Umsetzung der Klimarahmenkonvention in der Bundesrepublik Deutschland auf der Ebene des Bundes, eines Landes und von drei Städten.- 18 Klimavorsorgepolitik der Bundesregierung.- 19 Der Beitrag Hessens zum Klimaschutz: Politik für Energieeffizienz und regenerative Energien.- 20 Monetäre Anreize für energiesparende Maßnahmen als Teil der kommunalen Energiepolitik.- 21 Global denken — lokal handeln. Klimaschutz Heidelberg.- 22 Kommunale Klimaschutzpolitik — eine Jahrhundertaufgabe dargestellt am Beispiel der Stadt Münster.- 23 Die kommunale Aufgabe Klimaschutz — organisatorische Voraussetzungen für wirkungsvollen Klimaschutz am Beispiel des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main.- 24 Das Klima-Bündnis und seine kommunalen und internationalen Aktivitäten am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main.- VII Konzeptionelle Schlußfolgerungen.- 25 Internationale Klimapolitik, Klimaaußen- und Klimainnenpolitik — konzeptionelle Überlegungen zu einem neuen Politikfeld.- Anhang A: Text der Klimarahmenkonvention (1992).- Anhang B: Text des Berliner Mandats (1995).- Anhang C: Anschriften zur Klimapolitik.- Anhang D: Glossar.- Literatur.- Zu den Autorinnen und Autoren.- Zum Herausgeber.- Personen- und Sachverzeichnis.