I: Eröffnung und Preisverleihungen.- Begrüßung.- Grußworte.- Grußwort Dr. Hans Geisler, Staatsminister für Soziales, Gesundheit und Familie und stv. Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.- Grußwort Dr. Karsten Vilmar, Präsident der Bundesärztekammer.- Grußwort Prof. Dr. Th. Herrmann, Dekan der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden.- Gruß wort Prof. Dr. Yoshihiko Takeda, Tokio.- Totenehrung.- Ehrungen.- Verleihung der Karl-Kaufmann-Medaille an Prof. Dr. Erich Burghardt.- Ernennung der Ehrenmitglieder.- Ernennung der Korrespondierenden Mitglieder.- Verleihung der „Goldenen Feder? an Dr. Rainer Flöh.- Wissenschaft und Forschung als Auftrag der Gesellschaft.- Verleihung der Wissenschaftspreise.- II: Geburtshilfe und Perinatologie.- Podiumsdiskussionen.- Die Frühgeburt von Emlingsschwangerschaften - Prävention und Therapie (Moderation: K.-H. Wulf).- K.-H. Wulf.- Psychosoziale Betreuung bei drohender Frühgeburt.- S. Borgens.- Frühgeburten und Infektionen - Prophylaxe und Therapie.- J. Martius.- Frühsymptome der drohenden Frühgeburt - Diagnostik.- P. Husslein.- Psychosoziale Belastung und Frühgeburt.- R. Linder.- Vorzeitige Wehen - Pathogenese und Therapie.- L. Spätling.- Resümee und Ausblick.- K.-H. Wulf.- Pränataldiagnostik - Screeningmöglichkeiten in der Praxis und spezielle Diagnose verfahren (Moderation: W. Holzgreve).- Screening mit Ultraschall in der Schwangerschaft: Pro und Kontra?.- W. Holzgreve, I. Hösli und S. Tercanli.- Serummarker zur Erkennung von fetalen Chromosomenstörungen.- I. Bartels.- Angeborene Herzfehler - Möglichkeiten eines Screenings.- U. Gembruch.- Die Überwachung der Mehrlingsschwangerschaft (Moderation: A. Huch):Zusammenfassender Bericht.- J. Wisser.- Grundlagenreferate.- Diet, Exercise, and Feto-placental Growth.- J. F. Clapp III.- Prostaglandins and Parturition.- J. R. G. Challis.- Warum ist die antepartale Sterblichkeit höher als die frühe Neonataisterblichkeit?.- H.-K. Selbmann.- Assoziierte Symposien.- Neue Aspekte zur Physiologie und Funktion der Säuglingshaut (Vorsitz: J. Bitzer):Die Haut des Säuglings - Psychosomatische Aspekte.- J. Bitzer.- Prenatal Care - A World-wide View.- D. Berg (Chairman).- Berichte der Arbeitsgemeinschaften.- Schwangerschaftshypertonie und Gestose in der Praxis des Frauenarztes (Seminar der AG Schwangerschaftshypertonie/Gestose, Moderation: W. Rath und U. Retzke).- H. Graf und U. Retzke.- Zum Gestaltwandel der hypertensiven Erkrankungen in der Schwangerschaft (R. Schwarz).- Ätiologie und Pathophysiologie unter dem Blickwinkel rationeller Diagnostik und Therapie (H. P. Zahradnik).- Klinische und klinisch-chemische Diagnostik (F. Casper und R. Seufert).- Sonographie und Dopplersonographie (K. Vetter).- Indikationen zur stationären Einweisung bei Schwangeren mit Gestationshypertonie und Präeklampsie (A. Faridi und W. Rath).- Indikation zur Entbindung bei maternaler Gestose (F. Louwen).- Ernährung in der Schwangerschaft unter dem Blickwinkel der Gestoseprophylaxe (U. Retzke, H. Graf und B. Spitz) 150 Therapie der Gestationshypertonie/Präeklampsie (U. Retzke und H. Graf).- Welche Bedeutung haben die Ödeme und die Veränderungen im Flüssigkeitshaushalt bei Präeklampsie? (J. Wacker).- Indikation zur Dopplersonographie während der Schwangerschaft (Seminar der AG Dopplersonographie und maternofetale Medizin, Moderation: K. T. M. Schneider).- K. T. M. Schneider.- Dopplersonographie bei anamnestischen Schwangerschaftsrisiken (J. Wisser).- Dopplersonographie bei der intrauterinen Wachstumsretardierung (J. Gnirs und K. T. M. Schneider).- Dopplersonographie bei schwangerschaftsinduzierter Hypertonie (H. Steiner).- Mehrlingsschwangerschaft und Dopplersonographie (K. Vetter).- Dopplersonographie bei fetalen Fehlbildungen (R. Chaoui).- Indikationen zur venösen Dopplersonographie (M. Gonser und W. Erz).- Ärztliche Beratungs- und Aufklärungspflicht während der Schwangerschaftsbetreuung (Rundtischgespräch der AG Medizinrecht, Moderation: H. Franzki).- Die ärztliche Aufklärung - Erwartung und Realität.- R: J. Pelz.- Vortragssitzungen und Posterpräsentationen.- Allgemeine Geburtshilfe.- Experimentelle Geburtshilfe.- Geburtshilfe - Verschiedenes.- Schwangerschaftshypertonie.- Pränatale Diagnostik.- Fetale Überwachung.- Fetale Oxygenation.- Fetales Wachstum.- Fetale Fehlbildungen.- Mehrlingsschwangerschaften.- Frühgeburt.- Risikogeburtshilfe.- Beckenendlage.- Sectio caesarea.- Behandlung des Aborts.- III: Gynäkologie und Onkologie:Gynäkologie.- Podiumsdiskussionen.- Inkontinenzdiagnostik als Basis für eine suffiziente Therapie (Moderation: B. Schüssler).- H. Kölbl, E. Petri, B. Schüssler, F. Staufer und R. Voigt.- Grundlagenreferate.- Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie.- P. Scheidel.- Assoziierte Symposien.- Reizblase und Dranginkontinenz - Genese, Differentialdiagnostik, Therapie (Fortbildungsseminar Urogynäkologie, Moderation: W. Distler, G. de Gregorio und M. Link).- W. Distler.- Einteilung und Definition (G. de Gregorio).- Pathogenese aus gynäkologischer Sicht (E. Petri).- Urologische Aspekte der Pathogenese aus Sicht des niedergelassenen Gynäkologen (R. Lange).- Diagnostik und Differentialdiagnostik (R. Gaudenz).- Konservative und medikamentöse Therapie (H.-D. Methfessel).- Psychodiagnostik und Psychotherapie (P. Franke).- Erfahrungen der medikamentösen Langzeittherapie (R. Voigt).- Zusammenfassung.- Abschließende Empfehlung.- 4. Nationales Enantone-Gyn Symposium - GnRHa in der Gynäkologie.- I: Mammakarzinom (Vorsitz: R. Kreienberg und F. Jänicke).- Tumorbiologische Faktoren und Krankheitsverlauf beim Mammakarzinom.- F. Jänicke.- Aktuelle operative Aspekte in der Behandlung des Mammakarzinoms.- P. Schmidt-Rhode.- Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms.- K. Diedrich.- GnRH-Analoga beim metastasierten Mammakarzinom.- M. Untch.- Standards in der Therapie des Mammakarzinoms: möglich und sinnvoll?.- R. Kreienberg.- II: Endometriose (Vorsitz: K. W. Schweppe und A.-E. Schindler) 223 Biochemie der Ovarialendometriose.- U. Cirkel.- Differenzierung der Therapiestrategien bei Endometriose und Sterilität.- H. Kentenich.- Langzeitergebnisse nach GnRH-Agonistentherapie unter besonderer Berücksichtigung der Lebensqualität.- A. E. Schindler.- Gezielter Einsatz von GnRH-Agonisten bei ausgedehnter und rezidivierender Endometriose.- K.-W. Schweppe.- Berichte der Arbeitsgemeinschaften.- Endogene und exogene Funktionsstörungen des Endometriums, Seminar der AG Gynäkologische Pathologie, Moderation: G. Dallenbach-Hellweg und G. Kindermann.- G. Dallenbach-Hellweg und G. Kindermann.- Funktionsdiagnostik des Endometriums unter endogenen Hormonen (G. Dallenbach-Hellweg, G. Kindermann, H. Pickartz).- Endometrium unter Hormonmedikation (H.-E. Stegner, J. Torhorst).- Endometrium und Tamoxifen (G. Dallenbach-Hellweg, B. Lampe).- Die Bedeutung der Kolposkopie für Prophylaxe, Diagnostik und Therapie gynäkologischer Erkrankungen (Seminar der AG Zervixpathologie und Kolposkopie, Moderation: J. Heinrich).- J. Heinrich.- Screening und Differentialkolposkopie (H.-G. Hillemanns).- Klinisch-wissenschaftliche Grundlagen (M. Menton).- Diagnostische und morphologische Kriterien bei CIN (S. Heinzl).- Biopsieverfahren bei CIN (J. Heinrich).- Stellenwert der Kolposkopie in der Facharztweiterbildung (S. Seidl).- Nachweistechniken von Vaginalinfektionen und deren Bewertung (Seminar der AG Infektiologie und Infektionsimmunologie - Infektionsdiagnostik in der Schwangerschaft, Moderation: E. R. Weissenbacher).- E. R. Weissenbacher und L. N. Baumgartner.- Neue Instrumente in der gynäkologischen Endoskopie (Seminar der AG Gynäkologische Endoskopie, Moderation: L. Mettler und K. J. Neis).- 3 D-Technologie für minimal-invasive Chirurgie.- L. Mettler.- Ein Makromorcellator mit horizontaler Einstichtechnik.- K. Semm.- Neue Technologien in der endoskopischen Chirurgie - Minihysteroskope.- P. Brandner und K. J. Neis.- Neue Technologien in der endoskopischen Chirurgie - Minilaparoskope.- P. Brandner und K J. Neis.- Methoden der transzervikalen Falloposkopie.- S. Rimbach, D. Wallwiener und G. Bastert.- Etablierung von Standards und Richtlinien zum gynäkologisch endoskopischen Operieren (L. Mettler).- Grundsatzpapier zum ambulanten endoskopischen Operieren.- W. Stolz, R. P. Luecken, E. Dewitt, R. Deckardt.- Standortbestimmung des Einsatzes endoskopischer Techniken in der Kinderwunschbehandlung.- L. Mettler, J. Gauwerky, J. Hucke, J. Keckstein, M. Korell, E. H. Schmidt.- Empfehlungen zur laparoskopischen Operation von Ovarial-, Zervixund Korpuskarzinomen.- P. G. Knappstein, K. Neis, L. Mettler, D. Wallwiener, A. Pfleiderer, G. Kindermann.- Neue Technologien in der Gynäkologischen Endoskopie.- D. Kruschinski, P. Brandner, R. L. De Wilde, K. Neis, L. Mettler, S. Rimbach, H. Rininsland, T. Römer, C. Sohn.- Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung in der operativen Endoskopie.- D. Wallwiener, K. Neis.- Standards in der gynäkologischen Endoskopie -Komplikationsregister Gynäkologische Endoskopie.- E. H. Schmidt, V. Frank, M. Wischnewski, T. Demmig.- Kolposkopie und Hysteroskopie.- K. Neis, P. Brandner, E. Dewitt, J. Hucke, T. Römer, W. Stolz.- Rehabilitation nach gynäkologischen Operationen (Seminar der AG Gynäkologische Balneologie, Physiotherapie und Rehabilitation, Moderation: W. Kauffels, J. Gille und M. Mesrogli).- Rehabilitation nach Mammakarzinom, insbesondere Krankengymnastik, Körperbild und Krankheitsbewältigung.- C. Niehues.- Rehabilitation nach Mammakarzinom, insbesondere Lymphdrainage und komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE).- W. Jentsch.- Rehabilitation nach Genitalkarzinom (Zervix-, Korpus-, Ovarialkarzinom).- Urogynäkologische Ergebnisse des Therapieplanes im Rahmen der Anschlußheilbehandlung nach Harninkontinenz-Operationen.- R. Voigt et al..- Gesundheits- und kostenpolitischer Stellenwert der postoperativen Rehabilitation in der Frauenheilkunde aus der Sicht der Kostenträger (Kurzfassung).- R. Widekamp.- Rehabilitation nach Hysterektomie.- B. Ehret-Wagner.- Was können Naturheilverfahren in der Gynäkologie leisten? (Seminar der AG Naturheilkunde und Umweltmedizin, Moderation: I. Gerhard) 297 Naturheilverfahren bei klimakterischen und hormonellen Störungen.- J. Gerhard.- Phytotherapie bei klimakterischen Störungen.- M. Wiesenauer.- Homöopathie bei klimakterischen Störungen.- M. Schmück.- Akupunktur bei klimakterischen Störungen.- K. H. Junghanns.- Naturheilverfahren bei Sterilität.- J. Gerhard.- Ernährung und „Entgiftung? in der Sterilitätstherapie.- J. Gerhard.- Phytotherapie bei Sterilität.- B. Hetze.- Umgang mit Sterilitätspatientinnen.- J. Derbolowsky.- Beckenbodeninsuffizienz und Harninkontinenz (Seminar der AG Urogynäkologie, Moderation: H. Kölbl).- Einführung.- H. Kölbl.- Wiederholt der Ultraschall die Fehler der Radiologie?.- G. Schär.- Darf die Operation Primärtherapie der weiblichen Harninkontinenz sein?.- R. Niemayer.- Die laparoskopische Kolposuspension: Minimale Invasivität um welchen Preis?.- C. Anthuber.- Jugendgesundheitsberatung (Seminar der AG Kinder- und Jugendgynäkologie, Moderation: J. Esser-Mittag, H. G. Dörr und V. Pelzer).- H. G. Dörr und J. Esser-Mittag.- Aufgaben des Kinder- und Jugendarztes bei der J 1 (N. Weissenrieder).- Fluor vaginalis in der Kinder- und Jugendgynäkologie (I. Wächter).- Aufklärung junger Mädchen über Sexualhygiene (J. Esser-Mittag).- Normale Pubertät und ihre Varianten (G. H. G. Sinnecker).- Menstruationsstörungen bei jungen Mädchen (M. Heinz).- Hirsutismus und PCO-Syndrom (L. Wildt).- Kontrazeption bei Jugendlichen (U. H. Winkler).- Vortragssitzungen und Posterpräsentationen.- Experimentelle Gynäkologie.- Infektionen - Transfusionen - Qualitätssicherung.- Unterbauchschmerz.- Ektope Schwangerschaft.- Vaginalaplasie.- Urogynäkologie - Allgemeines.- Urogynäkologie - Diagnostik.- Urogynäkologie - Therapie der Harninkontinenz.- Urogynäkologie - Psychosomatik und Sterilität.- Reproduktionsphysiologie.- Endoskopische Techniken.- Videositzungen.- III: Gynäkologie und Onkologie: Onkologie.- Podiumsdiskussionen.- Früherkennung des Ovarialkarzinoms (Moderation: A. Pfleiderer).- Früherkennung des Ovarialkarzinoms - Kurzfassungen.- A. Pfleiderer.- Epidemiologie.- H. G. Meerpohl.- Formen.- H.-E. Stegner.- Früherkennung des Ovarialkarzinoms durch Sonographie.- R. G. W. Osmers und W. Kuhn.- Früherkennung durch Markerbestimmungen.- H. G. Meerpohl.- Diagnostische Abklärung von unklaren Adnextumoren.- H. G. Meerpohl.- Tumornachsorge in der gynäkologischen Onkologie (Moderation: K.-D. Schulz).- Allgemeine Hinweise.- K.-D. Schulz und U. Bastian.- Mammakarzinom.- K.-D. Schulz und U. Bastian.- Zervixkarzinom.- G. Bastert.- Vulvakarzinom.- H. G. Bender.- Endometriumkarzinom.- M. Kaufmann.- Krebs und Hormone.- M. Kaufmann.- Assoziierte Symposien.- Chemotherapie gynäkologischer Tumoren mit Taxol (Moderation: W. Jonat und H. G. Meerpohl) Chemotherapie gynäkologischer Tumoren mit Paclitaxel (Taxol).- H. G. Meerpohl und W. Jonat.- Berichte der Arbeitgemeinschaften.- Krebs und Hormone - Induktion? - Prävention? (Seminar der AG Gynäkologische Onkologie, Moderation: A. Pfleiderer).- Kurzbericht zum Seminar.- A. Pfleiderer.- Indikation für rekonstruktive und brusterhaltende Operationsverfahren (Seminar der AG Wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie, Moderation: W. Andretsch und M. Kaufmann).- Brusterhaltende Operationsverfahren.- M. Kaufmann, J. Gauwerky und G. von Minckwitz.- Tumoradaptierte und rekonstruktive Operations verfahren der Brust.- B. R. Muck.- Interventionelle Mammadiagnostik (Seminar der AG Gynäkologische Radiologie, Moderation: M. Bauer und N. Lang).- Lokalisationsmethoden.- Röntgen.- R. Schulz- Wendtland und S. Krämer.- Frameless stereotactic breast biopsy.- N. M. de Souza.- Zytodiagnostik der Mamma.- G. Auer.- Stanzbiopsie.- M. Bauer.- Vortragssitzungen und Posterpräsentationen.- Experimentelle Onkologie.- Mammakarzinom - Molekularbiologie.- Mammakarzinom - Diagnostik.- Mammakarzinom - Medikamentöse Therapie.- Mammakarzinom - Operative Therapie.- Mammakarzinom - Prognosefaktoren.- Mammakarzinom - Psychosomatische Aspekte.- Ovarialkarzinom.- Ovarialkarzinom - Operative Therapie.- Ovarialkarzinom - Prognosefaktoren.- Vulvakarzinom.- Kollumkarzinom - Infektionen.- Kollumkarzinom - Diagnostik.- Kollumkarzinom - Therapie.- Kollumkarzinom - Prognosefaktoren.- Korpuskarzinom - Diagnostik.- Korpuskarzinom - Therapie.- Korpuskarzinom - Prognosefaktoren.- Endoskopische Techniken.- IV: Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.- Podiumsdiskussionen.- Die Perimenopause - Diagnostische und therapeutische Maßnahmen (Moderation: H. P. G. Schneider).- Risiken der perimenopausalen Kontrazeption.- H. P. G. Schneider.- Organbezogene Veränderungen in der Peri- und Postmenopause - Prävalenz der urogenitalen Atrophie.- W. Distler.- Psychovegetative Umstellung; Unkenntnis, Bedenken und Ängste gegen Hormonsubstitution.- T. von Holst.- Endokrinium der Frau in der Perimenopause -Pharmakokinetik der Östrogene.- H. Kühl.- Therapeutische Regime und Applikationsformen in der Hormonsubstitution.- A. O. Mueck.- Grundlagen der Diagnostik und Therapie in der Perimenopause: Blutungsstörungen.- T. Römer.- Prämature Menopause.- A. E. Schindler.- Das sterile Paar - Diagnostische Grundlagen und therapeutische Ansätze für die Praxis (Moderation: B. Runnebaum).- Einführung und allgemeine Aspekte zum Thema.- B. Runnebaum.- Assistierte Fertilisierung - MESA - TESE - ICSI: Behandlung der schweren männlichen Subfertilität.- W. Küpker, M. Ludwig, S. Al-Hasani und K. Diedrich.- Psychosomatische Aspekte von Diagnostik und Therapie der Sterilität beim Mann und bei der Frau.- H. Kentenich.- Diagnostik und Therapie von Follikelreifestörungen und der Corpusluteum-Insuffizienz - Grenzen der medikamentösen Therapie.- L. Kiesel und I.-T. Bäckert.- Zur Diagnostik der Zervix-, Uterus- und Tubenfunktion. Bedeutung biochemischer und endoskopischer Untersuchungsmethoden. Grenzen der therapeutischen Möglichkeiten.- J. Kleinstein und K. Gaevert.- Wann ist eine andrologische Subfertilität relevant? Möglichkeiten und Grenzen der Therapie.- W.-B. Schill.- Grundlagenreferate.- Gibt es neue Strategien in der Behandlung des PCO-Syndroms?.- H. Gips und P. Hormel.- Depressive Verstimmungen und Steroidhormone des Ovars.- H. Kühl.- Assoziierte Symposien.- Neue Aspekte der transdermalen Östrogenersatztherapie -Forschung und Praxis (Moderation: A. E. Schindler).- A. E. Schindler.- Einführung.- Hormonersatztherapie (E.-G. Loch).- HRT und das Herz-Kreislauf-System -Wirkmechanismen und Einsatzmöglichkeiten (U. Winkler).- Estradiolwirkungen am Gefäßsystem -Studienergebnisse mit einem transdermalen Matrixsystem (H. Haller).- Bedeutung der transdermalen Östrogensubstitution für Prävention und Therapie der postmenopausalen Osteoporose (M. Dören).- Neue pharmakokinetische Ergebnisse eines Matrixpflasters zur Hormonersatztherapie (U. Rohr et al. ).- Individualität auch in der Kontrazeption - von Pille bis IUP (Vorsitz: M. Breckwoldt).- M. Breckwoldt.- Einführung.- Hormonale Kontrazeption - Eine Standortbestimmung (H. Kühl).- Kommentierung der laufenden Pillendiskussion (W. Brändle).- Erfahrungen mit einem neuen oralen Kontrazeptivum (U. Ernst).- Kontrazeption in den Wechseljahren (B. Runnebaum).- Aktueller Stand der intrauterinen Kontzrazeption (H. Wagner).- Zurück zur Zukunft: Levonorgestrel - 2. Generation, aber 1. Wahl? (Vorsitz: J. Hammerstein und A. Teichmann).- J. Hammerstein und A. Teichmann.- Eine neue Therapie klimakterischer Beschwerden: Climen -Ergebnisse klinischer Studien (Vorsitz: H. P. G. Schneider).- H. R G. Schneider.- Prostaglandine in Klinik und Praxis (Vorsitz: H. P Zahradnik).- H. P. Zahradnik.- Abortinduktion (H. Heinzl).- Zervixpriming (K. Goeschen).- Geburtseinleitung (P. Husslein).- Prostaglandine aus der Sicht der Hebammen (G. Nowak, B. Günthard).- Postpartale Atonie (H. P. Zahradnik).- Tubargravidität (C. Egarter).- Berichte der Arbeitsgemeinschaften.- Männliche Sterilität in der gynäkologischen Sprechstunde - Entscheidungswege für die assistierte Reproduktion (Seminar der AG Gynäkologische Endokrinologie, Moderation: F. Geisthövel und B. Runnebaum) 553.- Kurzfassungen der Beiträge.- B. Runnebaum.- Andrologische Basisdiagnostik.- U. A. Knuth.- Screening verfahren zur immunologischen Abklärung.- W. Eggert-Kruse, G. Rohr, T. Demirakca, M. Hundt und B. Runnebaum.- Ejakulataufbereitungstechniken und Erfolge.- H. W. Michelmann.- Genetische Aspekte der männlichen Infertilität.- P. Wieacker.- Urologie und Reproduktionsmedizin.- W. Weidner.- Stellenwert der ICSI-Therapie.- A. G. Schmutzler.- Vortragssitzungen und Posterpräsentationen.- Experimentelle Endokrinologie.- Kontrazeption/Ovulation.- Ursachen der Infertilität.- Assistierte Reproduktion.- Endometriose.- V: Berichte sonstiger Arbeitsgemeinschaften.- Berichte sonstiger Arbeitsgemeinschaften.- Ultraschalldiagnostik in Wissenschaft und Praxis -Eine Standortbestimmung (Seminar der AG Ultraschalldiagnostik in der Gynäkologie und Geburtshilfe, Moderation: H.-J. Holländer).- Hochauflösender Ultraschall und Farbdoppler zur Mammadiagnostik.- H. Madjar und H. J. Prömpeler.- Vorstellung der Arbeitsgemeinschaft FIDE - Tropengynäkologie (Seminar der AG Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit (FIDE), Moderation: G. Bastert und M. D. Balde).- Ausbildung für eine ärztliche Tätigkeit in den Tropen.- J. Wacker.- Anforderungen an ärztliche Entwicklungshelfer des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe (H. Jäger).- Operative Grundversorgung in Entwicklungsländern -das Stiefkind der großen operativen Fächer? (W. Seidel).- Ausbildung zum Distriktarzt (J. Wacker).- Voraussetzungen, Anforderungen und Ausbildung für Ärzte im Katastropheneinsatz am Beispiel des Roten Kreuzes (H. Ritter).- Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland (T. Kühn).- Ausbildung der Hebammen für eine Tätigkeit in den Tropen (H. Schweitzer).- Diagnose bei Geburtsstillstand anhand des Partogramms (M. M. Da) 599 Indikationen zur Sectio caesarea in Usbekistan und Deutschland -ein Vergleich (A. Podporenko und C. Hoestermann).- Vesikovaginale Fisteln - Folge von zephalopelvinem Mißverhältnis unter der Geburt („obstructed labour?) (C. Jäger).- Psychosomatische Arbeit in Praxis und Klinik - lohnt sich das? (Seminar der AG Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie, Moderation: H. Kentenich).- H. Kentenich.- Emotionale Aspekte der Praxisarbeit.- D. Schuster.- Praxisarbeit - Wirtschaftliche Aspekte.- G. Haselbacher.- Emotionale Aspekte der Klinikarbeit.- M. Rauchfuß.- Wirtschaftlich-organisatorische Aspekte der Klinikarbeit.- H. Kentenich.- Immunologie: „State of the Art? (Seminar der AG Immunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe, Moderation: R. Kreienberg).- Einführung.- R. Kreienberg.- Aktuelle Aspekte der Immunologie in der Reproduktion.- K. Marzusch.- Stand der Immuntherapie bei gynäkologischen Malignomen und beim Mammakarzinom.- V. Möbus und R. Kreienberg.- Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) und EDV (Seminar der AG Informationsverarbeitung in der Gynäkologie und Geburtshilfe, Moderation: U. Haller und H. von Matthiesen).- Zur Rolle der Informationsverarbeitung in der Frauenheilkunde - Lösungen, Trends und Perspektiven.- R. Seufert und R G. Knapstein.- Einführung.- EDV-gestützte Dokumentation - Welche Auswirkungen hat das Gesundheitsstrukturgesetz? (K. Goerke).- Das Internet und der Gynäkologe - Welche Dienste sind interessant? (R. Seufert).- Ist die Sectiorate bei Zustand nach Sectio ein Merkmal für geburtshilfliche Qualität? (F. Fallenstein und R. Quakernack).- EDV-Programme in der Praxis (A. Valet).- Computergestützt CTG (P. Lösche).- Autoren Verzeichnis.