1 Elektromyographie (EMG) und Neurographie (NG).- 1.1 Grundlagen.- 1.1.1 Elektrophysiologische Diagnostik bei Neuropathien.- 1.1.2 Elektromyographische Befunde bei Myopathien.- 1.1.3 Neuromuskuläre Überleitungsstörungen.- 1.2 Spezielle Anwendungsgebiete.- 1.2.1 Engpasssyndrome.- 1.2.2 Nervenverletzungen.- 1.2.3 Nervenwurzelläsionen.- 1.2.4 Fazialisparese.- 1.2.5 Polyneuropathien.- 1.2.6 Vorderhornerkrankungen.- 2 Klinische Elektroenzephalographie(EEG).- 2.1 Einführung.- 2.2 Technische Grundlagen des EEG.- 2.2.1 Ableitprogramme.- 2.2.2 Elektrodenplatzierungen.- 2.2.3 Veränderungen des EEG durch apparative Parameter.- 2.2.4 Mindestanforderungen für eine Standard-EEG-Ableitung.- 2.3 Richtlinien zur Beschreibung und zur Beurteilung des EEG.- 2.3.1 Die Beschreibung des EEG.- 2.3.2 Die Beurteilung des EEG.- 2.4 Grundtätigkeit (GT) und Grundrhythmus (GR).- 2.4.1 Grundrhythmusformen.- 2.4.2 Blockade der Alphatätigkeit.- 2.4.3 Niederspannungs-EEG.- 2.4.4 Mischformen.- 2.4.5 Alphavariante als GR-Variante.- 2.4.6 Langsame 4/s-Grundrhythmusvariante.- 2.5 Veränderungen der Grundaktivität.- 2.5.1 Allgemeinveränderungen (AV).- 2.5.2 Frequenzlabiles EEG.- 2.6 Herdveränderungen im EEG.- 2.6.1 Definition herdförmiger EEG-Veränderungen.- 2.6.2 Fokale Änderung der Alphatätigkeit unter Beibehaltung einer Alphafrequenz.- 2.6.3 Herdbefund mit Auftreten von langsamen Wellen.- 2.6.4 Epileptischer Fokus.- 2.6.5 Darstellung von Herdbefunden in Abhängigkeit von der Ableittechnik.- 2.6.6 Herdstörungen in Abhängigkeit von der Prozesslokalisation.- 2.7 Generalisierte EEG-Veränderungen.- 2.7.1 Intermittierend rhythmische Deltaaktivität (IRDA).- 2.7.2 Generalisierte periodische scharfe Wellen.- 2.7.3 Burst-suppression-Muster.- 2.7.4 Isoelektrisches EEG.- 2.7.5 EEG-Befunde bei Hirnstammfunktionsstörungen.- 2.8 Epilepsietypische Potenziale und epilepsieverdächtige Muster.- 2.8.1 Definition epilepsietypischer Potenziale.- 2.8.2 Epilepsietypische Graphoelemente.- 2.8.3 Hypsarrhythmie.- 2.8.4 Periodische lateralisierte epileptiforme Entladungen (PLEDs).- 2.9 Provokationsmethoden im EEG.- 2.9.1 Hyperventilation (HV).- 2.9.2 Photostimulation.- 2.9.3 Schlafentzug.- 2.10 EEG-Veränderungen bei Vigilanzstörungen und im Schlaf.- 2.10.1 Schlafpolygraphie.- 2.10.2 Nomenklatur spezieller im Schlaf auftretender Graphoelemente.- 2.10.3 EEG-Veränderungen bei Müdigkeit.- 2.10.4 EEG-Veränderungen im Schlaf.- 2.10.5 Schlafprofil.- 2.10.6 Gestörte Schlafprofile.- 2.11 EEG im Rahmen der Epilepsiediagnostik.- 2.11.1 Interiktuales EEG.- 2.11.2 Iktuales EEG.- 2.12 EEG bei akuten zerebrovaskulären Erkrankungen.- 2.12.1 Indikation zur EEG-Untersuchung bei Hirninfarkt und intrakranieller Blutung.- 2.12.2 EEG-Befunde bei Hirninfarkten.- 2.12.3 EEG-Befunde bei zerebralen Blutungen.- 2.12.4 EEG-Befunde bei Subarachnoidalblutung (SAB).- 2.12.5 EEG-Befunde bei Sinusthrombose.- 2.12.6 EEG-Befunde bei Migräne.- 2.13 EEG bei der Differenzialdiagnose von Demenzen.- 2.13.1 Indikation zur EEG-Untersuchung bei Demenzen.- 2.13.2 EEG-Veränderungen bei Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJV).- 2.13.3 EEG-Befunde beim Morbus Alzheimer.- 2.13.4 EEG-Befunde bei chronischer vaskulärer Enzephalopathie.- 2.14 EEG bei metabolischen Erkrankungen.- 2.14.1 EEG bei Leberfunktionsstörungen.- 2.14.2 EEG bei Niereninsuffizienz.- 2.14.3 EEG bei Elektrolytentgleisungen.- 2.14.4 EEG bei Schilddrüsenfunktionsstörungen.- 2.14.5 EEG bei Glukosestoffwechselstörungen.- 2.14.6 EEG bei septischer Enzephalopathie.- 2.15 Pharmakogene EEG-Veränderungen.- 2.15.1 EEG-Befunde bei Medikamenten-und Drogeneinnahme.- 2.15.2 EEG-Veränderungen unter Barbituraten und Benzodiazepinen.- 2.15.3 Einfluss der Sedativa auf das EEG bei komatösen Patienten.- 2.15.4 EEG-Veränderungen unter Antiepileptika.- 2.15.5 EEG-Veränderungen unter Neuroleptika und trizyklischen Antidepressiva.- 2.15.6 EEG-Veränderungen unter Lithium.- 2.15.7 EEG-Veränderungen unter Psychostimulanzien und Opiaten.- 2.15.8 EEG-Veränderungen unter Einfluss von Alkohol.- 2.16 EEG bei Meningitiden und Enzephalitiden.- 2.16.1 EEG-Veränderungen bei eitriger Meningitis.- 2.16.2 EEG-Veränderungen bei Herpes-simplex-Enzephalitis.- 2.17 EEG bei Schädel-Hirn-Trauma (SHT).- 2.17.1 Indikation zur EEG-Untersuchung bei SHT.- 2.17.2 EEG-Veränderungen bei SHT.- 2.18 EEG bei zerebraler Hypoxie.- 2.18.1 EEG-Befunde bei zerebraler Hypoxie.- 2.18.2 Prognosebeurteilung bei zerebraler Hypoxie.- 2.19 EEG-Untersuchungen im Rahmen der Hirntoddiagnostik.- 2.19.1 Klinische Vorraussetzungen bei der Hirntoddiagnostik mittels EEG.- 2.19.2 Neurophysiologische Voraussetzungen bei der Hirntoddiagnostik mittels EEG.- 2.20 Artefakte.- 3 Evozierte Potenziale (EP).- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Impulsleitung in Nervenbahnen unter normalen und pathologischen Bedingungen.- 3.1.2 Klinische Bedeutung der evozierten Potenziale.- 3.2 Visuell evozierte Potenziale (VEP).- 3.2.1 Untersuchungsbedingungen.- 3.2.2 Klinische Anwendungen.- 3.3 Akustisch evozierte Potenziale (AEP).- 3.3.1 Untersuchungsbedingungen.- 3.3.2 Generatoren der frühen akustisch evozierten Potenziale (FAEP).- 3.3.3 Klinische Anwendungen.- 3.4 Somatosensibel evozierte Potenziale (SEP).- 3.4.1 Untersuchungsbedingungen.- 3.4.2 Generatoren der somatosensibel evozierten Potenziale.- 3.4.3 Klinische Anwendungen.- 3.5 Motorisch evozierte Potenziale (MEP).- 3.5.1 Untersuchungsbedingungen.- 3.5.2 Klinische Einsatzbereiche.