Mit Dieter Duwendag in Mönster und Köln.- Erster Teil: Globales Finanzsystem undGeldwertstabilität.- Geldwertstabilität und marktwirtschaftliche Ordnung.- Determinanten des realen Wechselkurses der Deutschen Mark 1973 – 1998.- Ansätze und Möglichkeiten zur Vermeidung internationaler Finanzkrisen.- Länderrisiko, Basel II und die Stabilität des Internationalen Finanzsystems – ein Überblick.- A new outfit for the IMF.- Zweiter Teil: Europäische Wirtschafts-und Währungsunion.- Fiskalische Regeln in der Europäischen Währungsunion.- Stabilitäts-und Wachstumspakt in der Bewährung.- Indexierte Anleihen als Indikator der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank.- Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung.- Die Ost-Erweiterung der EU und die Stabilität des Euro.- Chancen und Risiken einer Euroisierung der MOEL.- Perspektiven der europäischen Finanzverfassung.- Dritter Teil: Außenhandel, Direktinvestitionen und Regionen.- Zwischen Protektionismus und Globalisierung - der Stahlstreit zwischen USA und EU.- Direktinvestitionen und Konjunkturzyklus: Die Akzelerator-Theorie einmal anders.- Zusammenarbeit in Organisationen – Eine sozialpsychologische Perspektive.- Regionale Beschäftigungseffekte von Direktinvestitionen: Bayern, Hessen und Baden-Wörttemberg im Vergleich.- Regionale Effekte des Geschäftsbankensysterns.- Vierter Teil: Öffentlicher Sektor in der Globalisierung.- Glo-Kalisierung: Anmerkungen zur Staatsfunktion in einer Übergangsgesellschaft.- Governance - Economic Governance - Corporate Governance.- Zur Reformbedörftigkeit des politischen Systems.- Zur Effektivität der Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften.- Die gesetzliche Krankenversicherung vor dem Hintergrund von Globalisierung und europäischer Integration.- Verwaltungsmodernisierung mit New Public Management und Electronic Government.- Globalisierung und transnationale Entwicklungen des öffentlichen Rechnungswesens.- Anhang: Schriften-und Autorenverzeichnis.